zum Hauptinhalt
PVV-Parteichef Geert Wilders

Bis zum Schluss waren die Gespräche mühsam. Dennoch ist es dem Rechtsaußen Wilders gelungen, eine Koalition zu bilden. Experten erwarten unruhige Zeiten für das Land.

Von Eva Fischer
Ein Polizist läuft vor einem brennenden Haus in Wowtschansk, das durch einen russischen Luftangriff zerstört wurde.

Mehr als 100 Quadratkilometer in der Region Charkiw haben die russischen Truppen in dieser Woche mit ihrer Offensive besetzt. Warum die erste Verteidigungslinie der Ukraine nicht standhielt.

Von Valeriia Semeniuk
Archivfoto: Selahattin Demirtaş bei einer Friedensdemo für Syrien in Istanbul 2016.

Selahattin Demirtaş sitzt seit 2016 in der Türkei in Haft. Nun soll er das Gefängnis für Jahrzehnte nicht mehr verlassen. Der Europäische Gerichshof kritisert das Verfahren schon lange.

Besuch an der Front in Charkiw: Wolodymyr Selenskyj (M.), Präsident der Ukraine, mit Oberbefehlshaber Olexandr Syrskyj (r.).

Die Lage an der Front ist kompliziert, auch innenpolitisch wächst der Druck. Nun hat Präsident Selenskyj entschieden, vorerst nicht mehr ins Ausland zu reisen.

Von Viktoria Bräuner
Ein Polizist bewacht den Eingang des Krankenhauses in Banska Bystrica, in dem der slowakische Premierminister Robert Fico behandelt wird.

Der slowakische Premier Robert Fico ist nach dem Attentat in einem „sehr ernsten“, aber stabilen Zustand. Ein 71-Jähriger wurde als mutmaßlicher Täter identifiziert.

Polizisten bewachen das Krankenhaus in Banska Bystrica, in dem der slowakische Premier notoperiert wurde.

Der Angriff auf den slowakischen Premier Fico ängstigt Europa. Ist die Stabilität nicht nur der Slowakei in Gefahr? Experten analysieren die Folgen des Anschlags.

Von Christian Böhme
Seit Tagen gibt es Krawalle im Südseeparadies Neukaledonien.

Das französische Überseegebiet Neukaledonien ist wegen einer Verfassungsreform in Aufruhr. Paris richtet eine Luftbrücke ein und schickt Sicherheitskräfte. Staatspräsident Macron sagt Termine ab und bildet Krisenstäbe.

Von Andrea Nüsse
 Ukrainische Soldaten feuern in der Region Charkiw mit dem Mehrfachraketenwerfer BM-21 „Grad“ auf russische Stellungen. 

Die ukrainischen Truppen sind im Kampf gegen Russlands Angriffskrieg besonders in der Region Charkiw unter Druck. Deshalb sagte Präsident Selenskyj nun auch alle Auslandsreisen ab.

Dem ganzen Küstenstreifen droht die Hungersnot.

Fast eine halbe Million Menschen haben Rafah verlassen, während im Süden des Gazastreifens weiter gekämpft wird. Ausgerechnet jetzt klagen Hilfsorganisationen über leere Lager.

Von Maxi Beigang
Angst und Arbeit. Yulia Kasparova (r.) an ihrem Laptop, daneben ihr von russischen Raketen beschädigtes Nachbarhaus.

Ständige Raketeneinschläge, Wassermangel, kaum Strom. Die Menschen im ukrainischen Charkiw fühlen sich „wie Zielscheiben“ – und bleiben trotzdem. Wie halten sie das durch?

Von Yulia Valova
Geert Wilders.

Ein halbes Jahr nach der Wahl steht die Koalition in den Niederlanden. Die drei Parteien streben bei der Asyl- und Migrationspolitik einen radikalen Kurswechsel an. Wer Premier wird, ist noch unklar.

US-Vizepräsidentin Kamala Harris im Garten des Weißen Hauses.

US-Vizepräsidentin Harris liebt die Musik von Megastar Beyoncé. Ihr Finanzbericht listet nun ein ganz besonderes Geschenk auf. Unbekanntere Fans hätten dafür viel Geld auf den Tisch legen müssen.

Der russische Präsident Wladimir Putin und der chinesische Präsident Xi Jinping bei Gesprächen in Peking.

Beim Empfang Putins betont Präsident Xi seinen Wunsch nach Frieden in Europa. Putin bekräftigt, dass er verhandlungsbereit sei. Doch hat er vermutlich ganz eigene Vorstellungen vom Ergebnis.

Demonstration gegen Neue Rechte in Minden: Bürgerinnen und Bürger protestieren gegen Rechtsextremismus.

Ob KI, Energie oder Forschung: Europa hinkt immer hinterher. Auch, weil die Europäische Union zu langsam reagiert. Kann ihr Absturz noch verhindert werden?

Ein Gastbeitrag von André Loesekrug-Pietri
Xi Jinping begrüßt am Donnerstag Wladimir Putin in Peking.

An diesem Donnerstag treffen sich Xi Jinping und Wladimir Putin in China. Die Expertin Helena Legarda erklärt, wie viel von den Gesprächen politisch zu erwarten ist.

Von Viktoria Bräuner