zum Hauptinhalt
Palästinenserinnen trauern im Al-Najjar-Krankenhaus im Gazastreifen um Familienangehörige, die bei israelischen Luftangriffen getötet wurden.

Die Zahl der in Gaza getöteten Zivilisten setzt Israel unter Druck. Nun sorgt eine neue Aufschlüsselung der Opfer durch Gazas Behörden für Verwirrung. Was sagen die Zahlen – und was nicht?

Von Andrea Nüsse
Der slowakische Ministerpräsident wurde angeschossen.

Im Herbst wurde Robert Fico zum vierten Mal Ministerpräsident der Slowakei. Sein politisches Handeln ist höchst umstritten.

Von Andrea Dernbach
Ukrainer feuern mit einem Raketenwerfer auf russische Positionen.

Energieversorgung in Charkiw „angespannt“, Selenskyj sagt alle Auslandsreisen ab, USA stellen Ukraine zwei Milliarden US-Dollar bereit. Der Überblick am Abend.

Von Christopher Stolz
Chinas Agenten sind überall auf der Welt aktiv: Eine ihrer Aufgaben ist, Dissidenten einzuschüchtern.

Nur wenig ist über die Arbeit chinesischer Agenten bekannt. Nun hat ein Aussteiger ein Interview gegeben – und enthüllt die Praktiken eines Apparats, den er mit Stasi und KGB vergleicht.

Ein Gastbeitrag von Barbara Barkhausen
Robert Fico

Bei einem Attentat in der Slowakei ist Regierungschef Robert Fico angeschossen worden. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die politische Polarisierung im Land.

Von Frank Herold
Trump und Bidenbei einem TV-Duell im Jahr 2020.

In forschem Ton fordert US-Präsident Biden via Onlinevideo seinen Rivalen für eine Neuauflage der Duelle von vor vier Jahren heraus. Es dauert nicht lange, bis Trump ebenfalls digital reagiert.

Blick auf das Kirchberg-Plateau in Luxemburg.

Die europäische Integration ist Teil der Luxemburger Staatsräson. Doch hinter den Kulissen verteidigt das kleine Land konsequent nationale Interessen.

Ein Gastbeitrag von Christoph Bumb
Eine Frau hat sich beim Protest gegen das sogenannte Agentengesetz in Tiflis in die georgische Flagge gehüllt.

Wohin treibt Georgien – Richtung Europa oder Russland? Nach den jüngsten Ereignissen hat auch die Bundesregierung Zweifel und betont: Für den Weg nach Europa gibt es klare Kriterien.

Ein Räumpanzer patrouilliert durch Noumea.

Eine geplante Reform des Wahlrechts lässt im französischen Überseegebiet Neukaledonien die Stimmung kippen. Es kommt zu Ausschreitungen mit Toten und Verletzten.

In Jabalia im nördlichen Gazastreifen sind die israelischen Streitkräfte bereits zum zweiten Mal im Einsatz.

Nicht nur in Rafah liefern sich die Hamas und Israel Gefechte. Denn die islamistischen Terroristen formieren sich an verschiedenen Orten neu – und fordern das israelische Militär heraus.

Von Tilman Schröter
Zwei von einem Schlag: Russlands Präsident Wladimir Putin mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping bei einem Treffen im Oktober.

Ohne Xi Jinpings Unterstützung für Wladimir Putin ginge es Russland schlecht. Experten schätzen ein, ob und wie Chinas Staatschef diesen Hebel für den Ukraine-Krieg nutzen könnte.

Von Viktoria Bräuner
Nach einem israelischen Luftangriff auf Gebäude in der Nähe der Trennmauer zwischen Ägypten und Rafah im südlichen Gazastreifen steigt Rauch auf.

Sollte Israel den Militäreinsatz in Rafah fortsetzen, würde dies die Beziehungen zur EU „schwer belasten“, droht Josep Borrell. Der Außenbeauftragte zeigte sich „empört“.

Frankreich sucht diesen Mann: Am Dienstag wurde er von Komplizen befreit, als er von der Polizei von einem Gefängnis zu einem anderen gebracht werden sollte.

Zwei Polizisten wurden erschossen, als Mohamed A., genannt „die Fliege“, am Dienstag bei einem Gefangenentransport befreit wurde. Der Chef eines französischen Drogenkartells ist seitdem auf der Flucht.

Von Birgit Holzer
U.S. President Joe Biden speaks about the ongoing student protests at U.S. universities, amid the ongoing conflict between Israel and Hamas, during brief remarks in the Roosevelt Room at the White House in Washington, U.S., May 2, 2024. REUTERS/Nathan Howard

Die neuen Waffenhilfen sollen ein Volumen von etwa einer Milliarde Dollar haben, heißt es aus Regierungskreisen. Zunächst sollen Panzermunition, Granaten und Fahrzeuge geliefert werden.

Ein Mann radelt nach einem russischen Angriff an einem Elektrizitätswerk in Charkiw vorbei. Durch einen der heftigsten Luftangriffe in mehr als zwei Jahren Angriffskrieg hat Russland in der Vorwoche schwere Schäden am Energiesystem der Ukraine angerichtet. In der ostukrainischen Großstadt Charkiw fiel der Strom komplett aus.

Täglich fallen in der Ukraine Menschen den russischen Angriffen zum Opfer. Kurt Volker erklärt, wie der Westen die ukrainische Armee bei der Luftabwehr unterstützen könnte.

Von Anja Wehler-Schöck
Palästinenser nehmen 2023 an einer Demonstration zur Erinnerung an den Verlust ihrer Heimat mit Israels Staatsgründung in Ramallah teil.

Am Nakba-Tag erinnern Palästinenser mit Märschen und Demos an die Flucht hunderttausender Menschen nach der Staatsgründung Israels. Im Westjordanland heulen die Sirenen für 76 Sekunden.

Vizepremier und Finanzminister Lawrence Wong wird der vierte Premierminister Singapurs.

Nach 59 Jahren wird Singapur nicht mehr von einem Regierungschef namens Lee geführt. Der neue Premier Lawrence Wong fährt Motorrad, spielt Songs von Taylor Swift auf der Gitarre – und will nicht nur Verbündeter der USA sein.

Von Ansgar Graw
US-Außenminister Antony Blinken singt „Rockin’ in the Free World“.

US-Außenminister Blinken besuchte diese Woche überraschend die Ukraine. Am Dienstagabend besuchte er eine Kiewer Untergrundbar und performte ein Hit von Neil Young.

Kampfflugzeuge des Ostkommandos der chinesischen Volksbefreiungsarmee (PLA) führen während gemeinsamer Kampfübungen um die Insel Taiwan Operationen durch.

China droht regelmäßig mit seinem Militär. Warum nun wieder mehr Kampfjets in Richtung Taiwan flogen, ist unklar. Auf der Insel steht allerdings eine wichtige Veranstaltung bevor.

US-Präsident Joe Biden spricht bei der 30. jährlichen Gala des Asian Pacific American Institute for Congressional Studies.

Im US-Wahlkampf greifen sich die Kontrahenten Joe Biden und Donald Trump immer wieder gegenseitig an. Nun hat der Demokrat eine Äußerung seines Vorgängers aus Pandemiezeiten aufgegriffen.

Michael Cohen is cross examined by defense lawyer Todd Blanche before Justice Juan Merchan, as former U.S. President Donald Trump watches during Trump's criminal trial on charges that he falsified business records to conceal money paid to silence porn star Stormy Daniels in 2016, in Manhattan state court in New York City, U.S. May 14, 2024 in this courtroom sketch. REUTERS/Jane Rosenberg

Nach seiner Anhörung am Montag musste sich der ehemalige Trump-Anwalt Cohen einem Kreuzverhör stellen. Zuvor schaltete sich der Chef des US-Repräsentantenhauses auf ungewöhnliche Weise ein.