zum Hauptinhalt
Vollverschleierte Frauen auf einer Kundgebung des radikalen Salafistenpredigers Pierre Vogel.

Die rot-grüne Landesregierung in Hamburg verbietet Verschleierung im Schulunterricht. Auch CDU und AfD stimmen für den Antrag.

Robert Habeck spricht in der Aktuellen Stunde.

In der Debatte um die Entscheidungsfindung vor dem deutschen Ausstieg aus der Atomenergie wurde heute im Bundestag debattiert. Dabei mussten nicht nur die Ampel-Parteien einstecken.

Björn Höcke ist vor der Urteilsverkündung durch die geöffnete Tür des Gerichtssaals im Justizzentrum Halle/Saale zu sehen.

Das Landgericht Halle hat den AfD-Politiker Björn Höcke zu einer Geldstrafe verurteilt. Staatsanwaltschaft und Höckes Verteidigung prüfen nach dem Urteil ihre Rechtsmittel. Wie geht es nun weiter?

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sollen Klüngeleivorwürfe in ihren Ministerien aufklären.

Die Opposition erhöht im Fall der Klüngeleivorwürfe gegen Innen- und Verkehrsministerium den Druck. Der Linken-Abgeordnete Victor Perli hat nun die Haushaltsprüfer um Stellungnahme gebeten.

Von Christiane Rebhan
Fahrzeuge der Interimstruppen der Vereinten Nationen im Libanon (UNIFIL) patrouillieren im Dorf Burj al-Muluk an der südlichen Grenze des Libanon zu Israel.

Bundeswehrsoldaten sollen auch weiterhin an zwei Einsätzen in Bosnien und Libanon teilnehmen, hat das Kabinett entschieden. Nun muss der Bundestag darüber abstimmen.

Hubertus Heil (SPD, l.), Bundesminister für Arbeit und Soziales, spricht bei der Regierungsbefragung in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Kanzler Scholz hat sich für eine Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro ausgesprochen. Der Arbeitsminister verteidigt ihn indirekt gegen Kritik von Arbeitgebern und FDP.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) besucht die Endoskopieabteilung der Sana-Klinik.

Die umstrittene Neuaufstellung der Kliniken kommt voran. Die Regierung schickt die Pläne für eine große Reform ins Parlament – doch die Debatten gehen weiter.

Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch (Symbolbild).

Ab Ende Juni gilt das neue Einbürgerungsrecht in Deutschland. Einem Bericht zufolge plant die Ampel-Regierung eine Kampagne mit Broschüren und einer eigenen Internetseite.

Wahlplakat der SPD mit Scholz und Barley.

Katarina Barley hofft, dass ihr Einsatz für Demokratie in Europa endlich wahrgenommen wird. Union und FDP wirft sie einen anti-europäischen Wahlkampf vor. Warum dringt die SPD-Kandidatin kaum durch?

Von Julius Betschka
Bundesministerin Svenja Schulze.

Wir erleben eine Entmenschlichung der politischen Auseinandersetzung, sagt Svenja Schulze. Die Entwicklungsministerin über den Hunger in der Welt, Waffen für die Ukraine und Radwege in Peru.

Von Christopher Ziedler
Fünf dieser vom Unternehmen Israeli Aerospace Industries entwickelten Drohnen des Typs Heron TP nimmt die Luftwaffe jetzt in Betrieb.

An diesem Mittwoch wird erstmals eine große waffenfähige Drohne im deutschen Luftraum eingesetzt. Die Technik wird immer wichtiger, wie der Krieg in der Ukraine zeigt. Dennoch übt die Union Kritik.

Von Christopher Ziedler
Der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert positioniert sich zur aktuellen Mindestlohndebatte.

Bundeskanzler Olaf Scholz fordert perspektivisch 15 Euro Mindestlohn. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert will vorerst zwar keine politische Festlegung des Lohnniveaus – droht aber der Mindestlohn-Kommission.

Von Julius Betschka
Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan sitzen in einem Holzboot auf dem Mittelmeer (Archivbild).

In Brüssel fiel die endgültige Entscheidung über die Reform des EU-Asylsystems. Der Migrationsforscher Gerald Knaus rechnet kaum damit, dass die EU dadurch ihre bisherigen Probleme gelöst bekommt.

Von Albrecht Meier