zum Hauptinhalt
Insbesondere der Verkehrssektor erfüllt die im Klimaschutzgesetz festgeschriebenen Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht. 

Der Bund muss mehr tun, um die Klimaziele zu erreichen. Die bisherigen Maßnahmen reichten nicht aus, so das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg.

Von Caspar Schwietering
Hannes Gnauck, AfD-Politiker, spricht bei einer Plenardebatte zum Nationalen Veteranentag im Bundestag.

Das Parlament hat Hannes Gnauck am Donnerstagabend die Immunität entzogen. Nach ARD-Informationen soll es um eine Disziplinarklage aus seiner Zeit bei der Bundeswehr gehen.

Bei einer Aktion der Organisation „Junge Helden“ lässt sich Stefan Schwartze (SPD), Patientenbeauftragter der Bundesregierung, ein Organspende-Tattoo stechen.

Der Mangel an Spenderorganen ist in Deutschland dramatisch. Stefan Schwartze, Patientenbeauftragter der Bundesregierung, wirbt nun mit ungewöhnlichen Mitteln.

Von Karin Christmann
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, verabschiedet sich nach der Pressekonferenz zur Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzung". +++ dpa-Bildfunk +++

Finanzminister Lindner nennt die aktuelle Steuerschätzung einen „Realitätscheck“ für den Bundeshaushalt 2025. Der Streit in der Ampel könnte sich verschärfen.

Finanzminister Christian Lindner präsentiert die Mai-Steuerschätzung.

Der Bund muss in diesem und im kommenden Jahr mit elf Milliarden Euro weniger auskommen als bisher angenommen. Der Finanzminister setzt nun alles auf Wachstum.

Von Albert Funk
Unter Verdacht: Der AfD-Abgeordnete Petr Bystron

Gegen Petr Bystron wird wegen des Verdachts der Bestechlichkeit und Geldwäsche ermittelt. Nach Tagesspiegel-Recherchen fielen große Ein- und Auszahlungen auf ein Firmenkonto auf.

Von Claudia von Salzen
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz.

In einer zukünftigen Koalition müsse die CDU möglichst viel durchsetzen. Das sei in Hessen gut gelungen, so Merz. Die AfD als Koalitionspartner schloss der CDU-Chef kategorisch aus.

Karl Lauterbach sah bei der Vorstellung seiner Klinikreform selbst nicht immer sehr zuversichtlich aus.

Der Bundesrechnungshof hält den Umbau der Kliniklandschaft für wenig effektiv. Die Behörde warnt vor rechtlichen Risiken. Gesundheitsminister Lauterbach gerät weiter unter Druck.

Von
  • Thomas Trappe
  • Caspar Schwietering
Der SPD-Chef Lars Klingbeil.

Auf Antrag der drei Ampel-Fraktionen diskutierte das Parlament über die zunehmende Gewalt gegen Politiker. Umstritten war die Frage nach schärferen Strafen.

Louisa Specht-Riemenschneider steht auf der Besuchertribüne im Bundestag nach ihrer Wahl zur Datenschutzbeauftragten der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Die Professorin Louisa Specht-Riemenschneider wird neue Bundesdatenschutzbeauftragte. Die Forscherin folgt auf den SPD-Politiker Ulrich Kelber.

Björn Höcke und sein Anwalt Ulrich Vosgerau

AfD-Politiker Björn Höcke ist wegen der Verwendung einer SA-Parole zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Nun legt seine Verteidigung Revision gegen das Urteil ein. Der Fall landet damit beim Bundesgerichtshof.

Der Bundestagsabgeordnete Petr Bystron (AfD) spricht bei der Europawahlversammlung der AfD in der Messe Magdeburg.

Der AfD-Abgeordnete Bystron steht im Verdacht, Geld für prorussische Propaganda erhalten zu haben. Nun hat die Staatsanwaltschaft sein Büro und Objekte in Bayern und auf Mallorca durchsucht.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Winfried Kretschmann (Bündnis90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, vor einem Jahr bei einer Veranstaltung der Landesregierung Baden-Württemberg.

Wer soll die Grünen in die Bundestagswahl im kommenden Jahr führen? Darüber ist in der Partei eine Debatte entbrannt. Der einzige Ministerpräsident der Grünen hat dazu eine klare Meinung.

Die CDU will mit einem neuen Steuerkonzept Familien entlasten (Symbolbild).

CDU und CSU planen Ausweitungen der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Betreuungskosten für Kinder und Alte. Eine Neuerung: Auch Großeltern sollen profitieren.

Von Albert Funk
Sie liefern die wichtigen Vorlagen: Robert Habeck (links) und Christian Lindner.

Im Etatstreit der Ampel spielt die Einnahmeprognose an diesem Donnerstag eine wichtige Rolle. Doch wie kommt die Steuerschätzung zustande, wer ist daran beteiligt?

Von Albert Funk
Jens Spahn, stellvertretender Vorsitzender der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion auf dem 36. Parteitag der CDU. (Archivbild)

Jens Spahn hat den Bundeskanzler aufgefordert, sich stärker mit Migrationsfragen zu befassen. Dazu zählt er auch die Abschaffung des Postens des Sonderbevollmächtigten für Migrationsabkommen.

In Krankenhäusern in dünn besiedelten Gebieten ist mehr Platz für ältere Menschen als für Neugeburten.

Kleine Kliniken in dünn besiedelten Gebieten könnten durch die Krankenhausreform verschwinden. Was macht das mit den Menschen vor Ort? Ein Besuch in der Uckermark.

Von Caspar Schwietering
Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender, spricht bei einem dpa-Interview (Archivbild).

Lars Klingbeil hat die aktuelle Mindestlohngrenze aufgrund der Inflation als unangemessen kritisiert. Kanzler Scholz hatte mindestens 15 Euro gefordert.

Ein Zeichen für die Organspende: Dieses Tattoo soll kenntlich machen, dass der Träger oder die Trägerin zur Organspende bereit ist.

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, lässt sich am Donnerstag im Bundestag tätowieren, und andere machen mit. Es geht um eine gute Sache.

Von Karin Christmann