zum Hauptinhalt
AfD-Wahlplakat mit Kandidat Petr Bystron zur Europawahl.

In der Affäre um Geldzahlungen aus Moskau an den AfD-Politiker Petr Bystron fordert die Parteispitze, dass Bystron auf weitere Wahlkampfauftritte verzichtet.

Bundeskanzler Olaf Scholz am Freitag bei einer Pressekonferenz mit der Präsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu, im Kanzleramt.

Olaf Scholz wurde für seinen Vorstoß, die Lohnuntergrenze auf 14 und dann 15 Euro zu erhöhen, teils heftige kritisiert. Am Freitag bestärkte der Kanzler seine Forderung erneut.

Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius.

Der Verteidigungsminister will erheblich mehr Geld. Er profiliert sich, nicht nur als Anwalt der Soldaten. Vielen gilt er inzwischen als „Ersatzkanzler“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Björn Höcke (2.v.l.), Vorsitzender der Thüringer AfD, steht neben seinen Anwälten Ulrich Vosgerau (l) und Ralf Hornemann (2.v.r.) zu Beginn seines Prozesses im Landgericht.

Thüringens AfD-Chef ist für ein kleines Vergehen scharf bestraft worden und geht in die nächste Instanz. Da wird er juristisch wohl wenig erreichen – aber ein Erfolg ist ihm trotzdem sicher.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Winfried Kretschmann (r.) unterstützt eine Spitzenkandidatur von Robert Habeck.

Der grüne Ministerpräsident Kretschmann spricht sich für Vizekanzler Habeck als Spitzenkandidat aus. In der Partei kommt das gar nicht gut an – denn das Rennen ist noch offen.

Von Felix Hackenbruch
Der Bau neuer Windärder und Stromtrassen soll beschleunigt werden.

Kanzler Olaf Scholz hat einen Planungsturbo beim Infrastrukturbau versprochen. Nun ist die Ampel einen Schritt weiter gekommen. Beim Immissionsschutz soll viel Bürokratie abgebaut werden.

Von
  • Maximilian Münter
  • Caspar Schwietering
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, stellt vor Beginn einer Pressekonferenz den Bundes-Klinik-Atlas vor.

Der Klinik-Transparenz-Atlas von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, bringe keine neuen Erkenntnisse, kritisiert der DKG-Chef. Lob kommt unterdessen von der AOK.

Die CDU-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (l-r, CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, und Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, stehen mit Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen zu Beginn der Sitzung des Bundesrates zusammen.

Um das Selbstbestimmungsgesetz der Ampel-Koalition wurde lange gerungen. Nun hat es die letzte Hürde genommen. Der Bundesrat billigte aber noch ein weiteres Gesetz.

Anton Hofreiter attackierte Kanzler Scholz zuletzt besonders scharf.

Die verbalen Angriffe von Anton Hofreiter auf Bundeskanzler Olaf Scholz sollen in der vergangenen Woche ein besonderes Ausmaß angenommen haben. Das berichtet der „Spiegel“.

Gegeneinander oder miteinander? Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner.

Die Ampel will stärker gegen Geldwäsche vorgehen. Doch das Vorhaben ist ins Stottern geraten – gleich zwei Gesetze sind in der Warteschleife.

Von Albert Funk
Wo finden Operationen künftig noch statt?

Der Umbau der Krankenhauslandschaft ist richtig. Doch die Großoperation kann nur gemeinsam klappen! Lauterbach muss seine Kritiker rasch überzeugen.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Friedrich Merz am Rednerpult bei seiner Eröffnungsrede auf dem 36. Parteitag der CDU

Die AfD schneidet im „Politbarometer“ so schlecht ab, wie seit einem Jahr nicht mehr. Für CDU-Chef Friedrich Merz ist die Umfrage erfreulicher.

Eine Hand hält vor dem Steuer eines Autos einen Joint (Archivbild vom 20.03.2024).

Inzwischen ist Cannabis für Erwachsene unter Auflagen legal. Nun sollen nachträgliche Änderungen und Regeln für Autofahrer hinzukommen.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke)

Panzer, Munition und Raketen aus deutscher Produktion sind gefragt, die Industrie verdient gut. Wenn es nach Thüringens Ministerpräsident geht, soll damit Schluss sein.

Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender, spricht in einem Interview mit Journalisten der Deutschen Presse-Agentur.

Der Staat wird im kommenden Jahr deutlich weniger einnehmen als erwartet. Kein Grund für harte Sparpolitik, wie sie Finanzminister Lindner vorschwebt, findet der SPD-Vorsitzende.

Thüringens AfD-Landeschef Björn Höcke.

Geht es nach einer Reihe von AfD-Kommunalpolitikern in Thüringen, soll Björn Höcke aus der AfD ausgeschlossen werden. Grund sei vor allem Höckes Umgang mit AfD-Mitgliedern, die ihm nicht passten.

Wie funktionieren Finanzprodukte? Was ist sinnvoll, was nicht? Darüber soll besser informiert werden. Ob die Pläne der Bundesregierung ausreichen, ist umstritten.

Eine Plattform, Werbung und Forschung: Das sind im Kern die bisher bekannten Elemente der finanziellen Bildungsstrategie der Bundesregierung. Die Linke sieht darin einen falschen Ansatz.

Von Stefanie Witte