zum Hauptinhalt

Dieter Hundt (60) ist Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände in Köln.Hundt, geschäftsführender Gesellschafter des Automobilzulieferers Allgaier-Werke im schwäbischen Uhingen, hat als Verhandlungsführer der baden-württembergischen Metallarbeitgeber jahrelang dem heutigen Arbeitsminister und damaligen Metallgewerkschafter Riester gegenübergesessen.

Die asiatischen Börsen ziehen wieder an.Hongkongs Börsenbarometer, der Hang-Seng-Index, hat sich seit dem Tief im vergangenen Jahr verdoppelt, und auch der japanische Nikkei-Index erholte sich seit seinem Absturz im Zuge der Asienkrise deutlich.

Herbert Grönemeyer meldet sich nach mehreren Schicksalsschlägen mit einer Europatournee zurück.Nach dem Tod seiner Frau Anna und seines Bruders Wilhelm Ende 1998 hatte der Rockstar alle Tournee-Termine abgesagt.

Die Sprache der Wissenschaft gilt als unsinnlich, oft sogar als unverständlich.Umso mehr fallen Autoren auf, für die Stil kein Fremdwort ist, und die ihre diskursive Prosa vielleicht sogar mit einem Plot zu verbinden wissen.

Von Dr. Bodo Mrozek

"Oft bin ich eifersüchtig auf meinen Freund Richard Serra, weil er in seine wunderbaren, schlichten Formen keine Fenster einpassen muß." Der das sagt, entwirft selbst riesenhafte Skulpturen, die zugleich Häuser sind - der Architekt Frank O.

Daß EU-Kommissar Karel van Miert seit 1990 Verständnis für das Notwendige in Ostdeutschland hat, kann niemand bezweifeln.Der Brüsseler unterschrieb, als die Bundesregierung begann, Steuergelder an marode Ost-Betriebe und ihre Investoren auszuzahlen.

Von Antje Sirleschtov

Für Schnäppchen-Jäger gibt es auf dem PC-Markt wieder Neuigkeiten.Zum "konkurrenzlos günstigen Preis" von 1398 DM kommt das Quartett von Commerzbank, Siemens, Deutscher Telekom und T-Online in diesen Tagen mit einem Sondermodell auf den Markt: Ein Scenic-500-PC mit einem 15-Zoll-Monitor, einem 400 Megahertz Intel-Celeron-Prozessor, 3,5-Zoll-Disketten- und 32fach-CD-Rom-Laufwerk, Modem und kompletter Online-Banking-Software.

"Bleirohre in Altbauten machen gutes Wasser ungenießbar." Mit dieser Aussage schlug die Stiftung Warentest schon vor zwei Jahren Alarm und bot an, gegen ein geringes Entgelt Trinkwasser für Haushalte zu analysieren.

Von Andreas Lohse

Einmal lebten sieben Truthähne in einer Installation von Wolf Vostell.Sie nisteten in den Gehäusen von 30 ausgeweideten Fernsehern, in denen noch heute Federn und Eier (wenn auch aus Plastik) ihre Spuren hinterlassen haben.

Wer mit dem Leben nicht zurechtkommt, kann in der Kunst seine Welt finden, und wer partout gern Diamanten stiehlt, läßt sich davon durch keine schönen Augen abbringen.Besteht darin die Botschaft von Petra Katharina Wagners drittem abendfüllendem Film, der zum Wettbewerb des diesjährigen Saarbrücker Festivals gehörte?

Ermittler des Haager Jugoslawien-Tribunals, Vertreter der OSZE und des Europarats sowie verschiedene Menschenrechtsgruppen befragen Kosovo-Vertriebene nach ihren Erfahrungen.Manche dieser Informationen über Vertreibung, Mord und Vergewaltigung werden später dem UN-Tribunal oder nationalen Gerichten als Grundlage für Nachforschungen und Zeugenbefragungen dienen - und möglicherweise zu Prozessen gegen Täter führen.

HAMBURG .Marcelo Rios hat den Vormarsch von Thomas Haas bei den German Open souverän gestoppt: Mit spielerischer Leichtigkeit und einem Feuerwerk brillanter Siegpunkte entzauberte der Chilene die letzte deutsche Hoffnung beim hochkarätigsten nationalen Tennis-Meeting am Hamburger Rothenbaum.

An Versuchen, die Musiksprachen verschiedener Kulturen miteinander zu verschmelzen, besteht kein Mangel, doch gehen diese oft mit der Trivialisierung des Fremden einher.Zu den japanischen Komponisten der Gegenwart, denen die Symbiose von traditionellen Instrumenten, alten höfischen Formen und europäischer Musik gelingt, gehört der 92jährige Yoritsune Matsudaïra.

Von Volker Straebel

Schwierige Frage, schwieriges Thema: Wer macht die Kunst? Um dies zu beantworten, hatte sich am Donnerstag abend auf Einladung der Kulturstiftung der Deutschen Bank in deren Berliner Stammhaus eine reine Männerrunde eingefunden.

POTSDAM .Offener Streit in der Brandenburger Sozialdemokratie um die künftige Bildungspolitik: Bildungsministerin Angelika Peter (SPD) wies gestern einen überraschenden Vorstoß von SPD-Landeschef und Kulturminister Steffen Reiche zurück, der für die Einführung von sogenannten "Kopfnoten" plädierte, mit denen Mitarbeit, Fleiß und Betragen der Schüler zensiert werden sollen.

Von Thorsten Metzner