zum Hauptinhalt

Es sind Milliardenrückzahlungen, zu denen die Europäische Kommission drei Unternehmen in Deutschland verdonnert hat. Die WestLB soll knapp 1,6 Milliarden Mark zurückzahlen, die Kvaerner Werft 83 Millionen, das Gröditzer Stahlwerk fast 240 Millionen.

Von Ursula Weidenfeld

Das Lenkrad eines Formel-1-Rennwagens hat mit dem eines normalen Straßen-PKW nichts gemein. Formel-1-Pilot Heinz-Harald Frentzen, zuletzt Sieger in Magny-Cours, erklärt, welche Knöpfe er am Lenkrad seines Jordan-Mugen Honda hat und was er damit alles machen kann.

DÜSSELDORF (wmu/HB). Die von der Bundesregierung für die Jahre 2000 und 2001 geplante Aussetzung der nettolohnorientierten Rentenanpassung ist auch für Ostdeutschland angemessen.

BONN (uso/HB). Die größte Überraschung bescherten die neuen Wettbewerber im Telekommunikationsmarkt ihren Aufpassern von der Regulierungsbehörde bei den Investitionen.

Die Herzogin von York, Sarah Ferguson, ist offenbar nicht nachtragend: Obwohl sie nicht zu der Hochzeit von Prinz Edward und Sophie Rhys-Jones eingeladen wurde, wünschte sie dem Paar "das Allerbeste". In der Talkshow "Larry King" gab sie am Mittwoch freimütig zu, daß sie "zu gerne dabei gewesen wäre".

"Aber nun ist es die ganze Welt, die Natur als Ganzes, welche sozusagen aus unergründlichem Schweigen zum Tönen und Klingen erweckt ist." Mit diesen Worten hatte Gustav Mahler seine dritte Sinfonie beschrieben und keinen Zweifel daran gelassen, durch welche Kraft ihm diese Weltsicht möglich war: durch "die Betonung meines persönlichen Empfindungslebens".

Von Ulrich Amling

In nicht einmal vier Stunden mit der Bahn von Berlin nach München - daraus wird nichts, nachdem Bundesverkehrsminister Franz Müntefering (SPD) entschieden hat, den Bau der neuen Strecke durch den Thüringer Wald zu stoppen. Nur mit ihr hätte sich die Reisezeit von derzeit 6.

Von Klaus Kurpjuweit

Birgit Kleber, den Lesern des Tagesspiegels als Portraitfotografin lange vertraut, geht es in ihren jüngsten freien Fotoarbeiten um Sexualität. Nicht um den Akt als solchen, sondern um die Zuschreibung von Geschlechterrollen, wie sie sich in visuellen Kodierungen festmacht.

Es war eine einfache Legierung aus Kupfer und Zinn, aber sie leitete ein ganz neues Zeitalter ein: die Bronze. Mit der Technologie der Metallverarbeitung entstand eine neue Handwerkskunst.

Hat das Vorgehen der EU-Kommission gegen die Westdeutsche Landesbank Folgen auch für Berlin? Immerhin wurde auch an der Spree 1993 die damalige Wohnungsbau Kreditanstalt (WBK) in die Investitionsbank Berlin (IBB) umgewandelt.

Demnächst werde ich einen offenen Brief an mich selbst verfassen, in dem ich mich fragen werde, warum ich keine offenen Briefe veröffentliche und warum, wie ich gelesen habe, von mir und anderen Schriftstellern meiner Generation fast nichts zu hören ist zu aktuellen politischen Moralfragestellungen. Einige Schriftsteller anderer Generationen haben ständig etwas zu behaupten, zu Auschwitz, zu Bagdad, zum HolocaustMahnmal, zum Kosovo.

Wären Berlins Opernhäuser in privater Hand, die Intendanten hätten vermutlich längst reagiert und dem Überraschungserfolg der Komischen Oper, Prokofjews "Liebe zu drei Orangen", eine andere Prokofjew-Oper nachgeschoben. Denn seit ihrer Premiere vor zwei Jahren sorgen die "Orangen" regelmäßig für ein volles Haus - ein Beweis dafür, daß die Mundpropaganda unter Berlins Opernbesuchern funktioniert und daß die Theater ihr Einspielsoll nicht nur mit den ABC-Opern ("Aida", "Bohème", "Carmen") erfüllen können.