zum Hauptinhalt

BERLIN (mo). Mit einer aktuellen Bestandsaufnahme privater Geldvermögen in den Privathaushalten hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) einen Beitrag zur Diskussion um die Wiedereinführung der Vermögenssteuer geliefert.

"Alles, außer Emil": drei Worte, die den Dichter entseelten. Erich Kästner, dessen Leben heute vor 25 Jahren endete, starb bereits im Mai 1933 ein bißchen.

Zu den Höhepunkten einer jeden "Muppet-Show" gehörte es immer, wenn Kermit, der Frosch, sich als Reporter betätigte. Mit Trenchcoat und Mikrophon stand er inmitten eskalierender Situationen und machte brav seine Aufsager.

Vor 200 Jahren brach der Naturforscher Alexander von Humboldt zu seinen Reisen nach Südamerika auf. Das Institut für Auslandsbeziehungen nimmt mit seiner Ausstellungsfolge "WeltSichten - Hommage an Humboldt" am Reigen der diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen teil.

Im Brockhaus Jahrgang 88 wird der AralSee noch als salzhaltiger und fischreicher See in der Südsowjetunion von 64500 qukm Größe geführt. Politisch wird er heute von der kasachisch-usbekischen Grenze geteilt.

Von Silvia Hallensleben

Wer wissen will, wer in Deutschland heutzutage als Star gilt, der muß in die "Bravo" gucken. Unlängst wurden auf der Titelseite Stars gleich zweimal angepriesen - erst im Sechserpack "Stars und ihre Freundinnen" und dann gleich sechsdutzendfach, mit "Star-Clip"-Anhängerchen nebst Bastelanleitung.

Von Jan Schulz-Ojala

BERLIN (Tsp). Bei dem Berliner Energieversorger Bewag haben sich Unternehmensleitung und die Gewerkschaften ÖTV und DAG auf einen Personalabbau um etwa 4000 Mitarbeiter ohne betriebsbedingte Kündigungen bis zum 31.

Eine Frau wird erst schön durch die Liebe. Wir Männer dagegen werden vom Surfen schön.

Von Harald Martenstein

ZÜRICH . Wem Montainbiking, Wildwasser-Rafting oder Bergsteigen zu harmlos ist, der findet in Canyoning eine Herausforderung, die den Adrenalinstoß garantiert: Extremsport in den eiskalten Wildbächen der Alpen, die durch schmale Schluchten - Canyons - führen.

Der deutsche Export in die Reformländer Mittel- und Osteuropas ist Mitte vergangenen Jahres erstmals seit Anfang der 90er Jahre ins Stocken geraten. Wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seinem neuen Wochenbericht schreibt, gingen die Lieferungen infolge der russischen Finanzkrise sogar zurück.

Die Übernahme des US-Bankhauses Bankers Trust durch die Deutsche Bank hat den Frankfurtern - sozusagen nebenbei - einen ganz ansehnlichen Gewinn eingebracht. Erst auf den zweiten Blick läßt sich dieser in den jetzt vorgelegten Halbjahreszahlen erkennen.

Der Vorstand der BHW Holding AG, Hameln, will mit dem Rückkauf eigener Aktien beginnen. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, wird damit die von der Hauptversammlung Anfang Juli eingeräumte Ermächtigung umgesetzt.

Die zweitgrößte US-Börse erwägt, ihre Aktien auch über das Internet handeln zu lassen. Dadurch sollen die Beziehungen zu den Wertpapierhändlern gestärkt werden.

Die Möbel Walther AG will nach dem Beschluß der Hauptversammlung sofort mit dem Rückkauf von eigenen Aktien beginnen. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Gründau-Lieblos mitteilte, sollen zunächst Stammaktien zurückgekauft werden.

Brett Spargue wird es nicht gut gehen, wenn man ihn aus dem Gefängnis entläßt. Der Tisch, den er seiner Braut Michelle als Morgengabe mitbringt, verschwindet so schnell aus dem Bild wie der Anflug eines Lächelns aus Bretts Gesicht, nachdem er wieder im Familiennest am westlichen Rand von Sydney angekommen ist.

Waren das noch Zeiten, als man den passenden Bösewicht immer griffbereit hatte! Der Feind saß im Osten und fletschte gelegentlich die schartigen Zähne hinter dem Eisernen Vorhang hervor, da mußte nichts groß erklärt werden.

Von Susanna Nieder

So ganz paßt die Botschaft des neuen Subventionsberichts nicht in das derzeitige öffentliche Klima. Bundeskanzler Gerhard Schröder, Finanzminster Hans Eichel und Wirtschaftsminister Werner Müller singen das große Lied vom Sparen.

Zentnerschwere Gehwegplatten flogen am Dienstag abend nach einem lauten Knall an einer Bushaltestelle am Charlottenburger Savignyplatz zentimeterhoch in die Luft - und die Bewohner von rund 200 Charlottenburger Haushalten sowie die Gäste mehrerer Restaurants saßen plötzlich im Dunkeln. Ein Kurzschluß in einem Zehn-Kilovolt-Kabel hatte gegen 20 Uhr zu der unterirdischen Druckwelle geführt.

Wer wissen will, wer in Deutschland heutzutage als Star gilt, der muß in die "Bravo" gucken. Unlängst wurden auf der Titelseite Stars gleich zweimal angepriesen - erst im Sechserpack "Stars und ihre Freundinnen" und dann gleich sechsdutzendfach, mit "Star-Clip"-Anhängerchen nebst Bastelanleitung.

Von Jan Schulz-Ojala