zum Hauptinhalt

Der Flur ist so ungemütlich, daß die Besucherin unwillkürlich noch einen Schritt schneller geht. Bloß vorbei an den schmutzig-beigen Tonkacheln am Eingang, den schwarzen Säulen und geometrischen Wandreliefs, die auch bei Sonne in trüben Farben Regenwetterstimmmung verbreiten.

Zwei mit Sturmhauben maskierte und Pistolen bewaffnete Männer haben gestern mittag im Treppenhaus des KaDeWe zwei Geldboten überfallen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Werner Schmidt

Die Geburt des Neuen in der Kunst ist der Skandal. Vor rund 100 Jahren genügte es, eine Gruppe schlafender Männer und Frauen, nackt oder in Tücher gehüllt, auf einer zwei Meter zwanzig langen Leinwand in Öl zu malen, um Aufsehen zu erregen.

BONN . "Ach wie war es doch vordem mit Bonner Urlaubsplänen so bequem": Helmut Kohl, wußte jedermann, war am Wolfgangsee eingebucht; Oskar Lafontaine, keineswegs Mitglied der Toskana-Fraktion, zog es in die Provence und Joschka Fischer in eben jene Toskana.

Junge Leute mit Anglermützen und Base-Caps, kurzgeschorenem Kopf und Ziegenbärtchen entern die Berliner Columbia-Halle. Die Sicherheitskontrollen am Eingang sind streng: Hier wird noch das kleinste Ohropax-Döschen auf illegale Substanzen hin untersucht, nichts entgeht der Safety-Crew.

In den vergangenen zwei Jahren war in der amerikanischen Biotech-Industrie eine extrem gespaltene Entwicklung zu beobachten: Während die Spitzenunternehmen der Branche - das sind Firmen mit über 1 Mrd. Dollar Marktkapitalisierung - allein 1998 Kursgewinne von durchschnittlich 76 Prozent verbuchten, verloren Midcap-Werte - 500 Mill.

Von Siegfried Hofmann

BONN . Die von der EU-Kommission geforderte Rückzahlung von Zins-Beihilfen in Milliardenhöhe stellt nach Darstellung von Ministern und Finanzexperten den Fortbestand öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute in Frage.

Dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist es offenbar gelungen, die nationale deutsche Buchpreisbindung zu sichern. In letzter Minute habe sie aus dem Verfahren ausgeklammert werden können, in dessen Rahmen sich die Europäische Kommission voraussichtlich noch diesen Monat mit der grenzüberschreitenden Buchpreisbindung zwischen Deutschland und Österreich befaßt.

Nach dem seit 1997 geltenden Teilzeit-Wohnrechte-Gesetz müssen Anbieter besser aufklären.Widerruf: Käufern, denen nach Vertragsabschluß Zweifel kommen, können ihren Vertrag ohne Angaben von Gründen widerrufen.

Wie wäre es mit "neuteutonischer Pflastertreterei"? Oder mit "seelenlosem Technostampfen"?

Von Robert von Rimscha

"Simpelwelten" nennt Antje Dorn ihr Sujet. Ihre Bilder zeigen figürlich-simple Männeken, Haushaltsgeräte, Apparate und deren sprachliche Befehlscodes: Reset, Start, Normal.

Angeheizt durch staatliche Förderprogramme erlebte Europas Biotech-Industrie in den vergangenen zwei Jahren einen regelrechten Gründerboom. Aber gemessen am Reifegrad der Unternehmen liegt sie fünf bis zehn Jahre hinter der US-Konkurrenz zurück.

Von Siegfried Hofmann

Erst der große Auftritt des Stars, Bühnenshow im Rampenlicht, tosender Applaus. Dann die wilde Party, so stellen sich die meisten Fans den Alltag ihrer Idole vor.

Für Bauherren stellt sich oft die Frage, ob sie einen Architekten brauchen oder nicht. Bauberater machen den Baumeistern Konkurrenz, insbesondre bei der Überwachung von Baustellen.

Von Ralf Schönball

"Speed, Speed, Speed" - damit erst gar keine Zweifel am Erfolg der Integration von Daimler und Chrysler entstehen, drückt Fusionsvater Jürgen Schrempp aufs Tempo. Schrempp ist ein Automann und DaimlerChrysler ist ein Autokonzern - eine Beteiligung am Mobilfunkunternehmen Debitel macht da nur Sinn als Finanzanlage.

Von Alfons Frese

Vom ehemaligen Hauptgüterbahnhof ist nichts mehr zu sehen. Wochenlang haben ungezählte Bagger Hallen und Schuppen eingerissen, Gleise aus dem Boden gezogen und Bahnsteige eingeebnet.

Von Rolf Obertreis

Wie sieht es wohl aus, wenn Gott alles aufs Spiel setzt? Vielleicht so: Da sitzt ein junger Mann im Anzug am Tisch.

Da liegt er nun auf dem Tisch, der Mietvertrag, den der Vermieter bereits vorbereitet, ausgefüllt und unterzeichnet hat. Fehlt nur die Unterschrift des Mieters - oftmals die letzte Streßsituation nach erfolgreicher Wohnungssuche: "Kann ich das einfach so unterschreiben - oder gereicht mir manche Passage später zum Nachteil?

Von Andreas Lohse