zum Hauptinhalt

Es beginnt mit einer Warnung: Der jetzt folgende Film wird von seiner Hauptfigur kommentiert, und wer so etwas nicht mag, der solle gleich gehen. Außerdem handle es sich bei der Hauptfigur um ein böses Mädchen, von dem das Publikum keine Läuterung zu erwarten habe.

Von Frank Noack

Gerade so hat man sich das Leben in einer Kleinstadt in Montana immer vorgestellt: Jedes Haus hat eine Veranda, die männlichen Einwohner tragen breitkrempige Cowboyhüte, fahren Pickup-Trucks und veranstalten in ihrer Freizeit Schießübungen auf Bierflaschen. Mercer heißt dieser (fiktive) Ort, in dem "Clay Pigeons" spielt.

Manchmal vielleicht in unserer täglich verpixelter wirkenden Welt braucht man solche Filme. Filme mit einer geradlinigen Geschichte, Filme wie Fabeln, Filme mit einer Botschaft.

Von Jan Schulz-Ojala

Die italienische Kritik war begeistert. Der Rest der (Kino-)Welt stand etwas beiseite und entschloß sich zu einem Ausdruck vorsichtigen Befremdens.

Von Dr. Kerstin Decker

WIESBADEN/DÜSSELDORF (sce/phe/HB). Die Bayern bleiben bei den Verhandlungen über die Zukunft der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) hart: Nach Informationen des Handelsblattes favorisiert Bayerns Regierungschef Edmund Stoiber eindeutig die Übernahme von 49 Prozent der Helaba-Anteile, die die Eigentümer - die hessischen und thüringischen Sparkassen - verkaufen wollen, durch die Bayerische Landesbank.

Wenn es ums Essen geht, sind wir konservativ. Während Holländer, Engländer oder Franzosen ohne große Skrupel Gen-Tomaten zu Spaghetti-Sauce verarbeiten oder gentechnisch veränderten Mais unter ihren Salat rühren, ist Gentechnik in deutschen Küchen verpönt.

Von Heike Jahberg

Der Finanzdienstleister Allgemeiner Wirtschaftsdienst AWD rechnet für 1999 im Konzern mit einem Umsatzplus von 15 Prozent und einem Anstieg des Gewinns um 25 Prozent. 1998 stiegen die Erlöse um ebenfalls 15 Prozent auf rund 400 Mill.

Die Spuren der Berliner Mauer sind heute weitgehend aus dem Stadtbild verschwunden. Der Streit um die Gedenkstätte in der Bernauer Straße hat darüber hinaus gezeigt, daß einige am liebsten gar nicht mehr an diesen Abschnitt deutscher Geschichte erinnert werden wollen.

Von Helmut Trotnow

Wer jahrelang studiert hat, will die Früchte ernten. Der Taxifahrer mit dem Diplom in der Tasche mag zwar typisch für die Gegenwart erscheinen, in Wirklichkeit übernimmt er nur eine vorübergehende Beschäftigung.

Die Linke hat in den letzten Jahren eine Reihe schwerer Kränkungen ihres theoretischen und moralischen Selbstbewußtseins hinnehmen müssen. Zuerst ging die Illusion verloren, dem Sozialismus, in welcher Form auch immer, gehöre die Zukunft, und die liberalkapitalistische Ordnung werde diesem historisch überlegenen Gesellschaftsmodell dereinst weichen müssen.

BERLIN (hej/jn/sil). Während von der Liberalisierung des Strommarktes bisher vorwiegend Firmenkunden profitiert haben, sollen nun auch Privathaushalte in den Genuß billigeren Stroms kommen.

Es sind nicht immer die Prachtgegenstände, die sich einprägen, manchmal sind es die unscheinbaren Dinge. Zum Beispiel ein Kinder-Gebetsmantel, ein gelbstichiges Stück Baumwollstoff, das mit vier dünnen Schnüren um den Körper gebunden wird.

Gedenkveranstaltungen gehorchen der Logik des Symbolischen. Von ihrem historischen Bezugspunkt streben sie zum höheren Sinn, zum bedeutungsvollen Rahmen, zum Mahnen, zu Verpflichtung und Verantwortung.

BERLIN (hej/jn/sil). Während von der Liberalisierung des Strommarktes bisher vorwiegend Firmenkunden profitiert haben, sollen nun auch Privathaushalte in den Genuß billigeren Stroms kommen.

Don Roos, 1955 in New York geboren, fing als Drehbuchautor fürs Fernsehen an und wechselte 1992 mit dem Skript für den Michelle Pfeiffer-Film "Love Field" ins Kinofach. Weitere Drehbücher von ihm sind "Weiblich, ledig, jung sucht" (1992) und "Diabolisch" (1996).

Immer, wenn einer der alten sowjetischen oder neuen russischen Filmstars die blaue Treppe zur Eröffnung des Filmfestivals hinaufstieg, übertönten spitze Schreie und Beifall die Militärkapelle. Besonders stark war der Applaus jedoch, wenn ausländische Gäste wie Vanessa Redgrave, Franko Nero oder Pierre Richard an den Schaulustigen vorbeizogen.

Die Idee ist nicht schlecht. Ein Großvater (Jason Robards), der in einem Haus voller Spielzeugeisenbahnen und anderem Krimskrams lebt.

Der Preis der neuen Aktien des Ingenieurdienstleisters Bertrandt AG, Tamm, ist im Bookbuilding-Verfahren auf 54 Euro festgelegt worden. Das am Neuen Markt notierte Unternehmen plazierte 300 000 Stückaktien.

GUADALAJARA . "Damit auch das in der Zeitung steht, was ich eben gesagt habe", sagt Lothar Matthäus, "komme ich lieber runter.

Von Michael Rosentritt