zum Hauptinhalt

Außenminister aus europäischen, arabischen und muslimischen Ländern nahmen am dritten so genannten Zukunftsforum teil. Jordanien hatte dazu Vertreter aus 56 Ländern und Organisationen eingeladen.

Sexualmörder, die wegen der besonderen Schwere ihrer Schuld bereits eine jahrzehntelange Strafe verbüßt haben, können gleichwohl nicht auf Haftentlassung hoffen, wenn sie weiterhin für die Öffentlichkeit gefährlich sind.

Die Europäische Union hat das Dürrehilfe- Programm für existenzgefährdete Agrarbetriebe bewilligt. Das Verfahren zur Genehmigung sei erfolgreich abgeschlossen worden, sagte ein Sprecher des Agrarministeriums in Potsdam.

Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes lehnen ihre Teilnahme an einem geplanten Spitzengespräch mit Innenminister Schönbohm ab. Grund ist offenbar die von der Landesregierung geplante Streichung des Weihnachtsgeldes der Beamten.

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat einen Transport von radioaktivem Material per Flugzeug vom ehemaligen DDR-Kernforschungszentrum Rossendorf bei Dresden nach Russland genehmigt.

Der Verwaltungsrat des EADS-Konzerns will einem Medienbericht zufolge grünes Licht für das Airbus-Langstrecken-Flugzeug A350 geben. Der Bau der Maschine solle bei der heutigen Sitzung beschlossen werden.

Die geplante Fusion der französischen Energiekonzerne Gaz de France und Suez hat einen schweren Rückschlag erlitten. Der Verwaltungsrat hat die Privatisierung von GDF auf Juli 2007 verschoben. Die Sozialisten haben bereits Widerstand angekündigt.

Die Sinupret Ice Tigers haben zum Auftakt des 26. Spieltags der Deutschen Eishockey Liga DEL den sechsten Auswärtssieg in Folge gefeiert. Sie besiegten die Iserlohn Roosters im Penalty-Schießen.

Um Proteste bei seiner Einsetzung als Präsident von Mexiko zu umgehen, ließ sich Felipe Calderón einen Trick einfallen. Im Wahlkampf warb er mit dem Image des Saubermanns, das in seinem Land viele Wähler überzeugte.

Vor dem heute beginnenden Parteitag haben führende Grünen-Politiker einer Koalition mit der Union im Bund vorerst eine Absage erteilt. Grünen-Chefin Roth kündigte zudem einen außenpolitischen Kurswechsel an.

Platten soweit das Auge reicht, stapelweise CD“s, zahlreiche Labelstände, viele Bands, die mit ihrer Musikvielfalt durch die Ohren sausen, Workshops aller Art, Podiumsdiskussionen und eine Menge Infostände – das ist und kann nur eine Musikmesse sein. Es ist der Traum eines jeden Jungmusikers, auf der Bühne vor großem Publikum sein Talent zu beweisen und endlich die heißersehnte Musikerluft zu schnuppern.

Einen neuer Fotokurs gibt es ab Dezember, immer dienstags um 18 Uhr, in der Kunstschule. Thema: „Potsdam zwischen Prunk und Platte – So ist mein Viertel“.

„Potsdam fotografiert“, 8. NovemberIch besuchte umgehend die Ausstellung des Potsdam-Museums zur Fotografiegeschichte.

Die Bundesstiftung Baukultur, die sich ab 2007 in Potsdam ansiedelt, kann mit weiterer finanzieller Unterstützung durch die Stadt nicht rechnen. Dies stellte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch im Hauptausschuss klar.