zum Hauptinhalt

Auch Ottmar Hitzfeld hat die Talfahrt des FC Bayern München nicht stoppen können, sondern bei seinem Trainer-Comeback ein Debakel erlebt. Ein entfesselter "Club" siegt im Derby 3:0.

Die Eisbären kämpfen weiter verbissen, aber mit wenig Erfolg um die direkte Qualifikation für das Play-off-Viertelfinale. Die Berliner unterlagen den Freezers mit 3:4 nach Penalty-Schießen und retteten nur einen mageren Punkt.

Mittels weltweiter Konferenzschaltung versammelte der neue VW-Chef Winterkorn die Führungskräfte des Konzerns um sie auf seinen Kurs einzuschwören. Er will VW in eine "neue, höhere Umlaufbahn" bringen.

Nach der Absage von Felix Magath - angeblich aus Rücksicht auf Huub Stevens - soll nun der Niederländer den HSV aus dem Tabellenkeller holen. Der Klub bestätigte dessen Verpflichtung.

Die Krise des europäischen Flugzeugherstellers Airbus hat die bislang größten Protestaktionen der Beschäftigten in Deutschland ausgelöst. Der Betriebsrat befürchtet den Verlust von mehreren tausend Stellen.

Der deutsche Aktienmarkt setzt seinen Aufwärtstrend weiter fort. Im Handel überschritt er zeitweise die Marke von 6900 Punkten. Vor Börsenschluss gab er allerdings wieder nach und schloss unter der Rekordmarke.

Mit den Schauen von Perry Ellis, Nicole Miller und Baby Phat ist die New Yorker Modewoche gestartet. Amerikanische und internationale Designer präsentieren bis zum 9. Februar ihre Kreationen für die kommende Herbst- und Wintersaison.

Bei mehreren Tornados und heftigen Gewitterstürmen im Zentrum des US-Bundesstaates Florida sind laut dem Gouverneur, Charlie Crist, mindestens 14 Menschen getötet und zahlreiche Häuser zerstört worden.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel erwartet im Konflikt um eine Senkung der Emissionen im Verkehr, dass alle Autos in der EU den Kohlendioxidausstoß senken müssen. In welchem Ausmaß jedes Fahrzeug betroffen sei, ließ der Minister offen.

In der Qualifikation für das Weltcup-Springen in Titisee-Neustadt hat der Deutsche Michael Uhrmann mit 137 Metern Rang zwei hinter dem Polen Adam Malysz belegt, der auf 141 Meter kam.

Der britische Premier Tony Blair ist wegen der Affäre um Geheimdarlehen an seine Labour-Partei unter Druck. Es wird heftig spekuliert, dass Blair gezwungen sein könnte, sein Amt früher niederzulegen als geplant.

Einer der wohl skurrilsten Wettbewerbe in Deutschland: Rund hundert Männer röhren miteinander um die Wette, wer am echtesten nach Hirsch klingt. Zu den Aufgaben gehört unter anderem "Mittelalter Hirsch zieht zum Brunftplatz".

Der Wiener Bauunternehmer Richard "Mörtel" Lugner ist vom Salzburger Weihbischof Andreas Laun aus der Kirche ausgeschlossen worden. Jetzt will der ehemalige österreichische Präsidentschaftskandidat dagegen vor Gericht ziehen.

Im Fall eines Pilotenstreiks beim Billigflieger dba droht der Mutterkonzern Air Berlin damit, seine Tochterfirma zu schließen. Unabhängig davon hat Airline-Chef Hunold vor, dba zum 1. April vom Markt verschwinden zu lassen.

Die Deutsche Bahn will in den kommenden Jahren Milliardenbeträge in ihre Zugflotte investieren. Für den Regionalverkehr werden rund 300 neue Fahrzeuge im Wert von etwa einer Milliarde Euro bestellt, die ersten davon kommen 2009 zum Einsatz.

Regionalligist Union Berlin erhält nach einem Beschluss des Berliner Sportausschusses das Stadion "An der Alten Försterei" für den symbolischen Preis von einem Euro.

Mit neuen Flüsterbremsen für Güterzüge will die große Koalition die Lärmbelastung angesichts des drastisch steigenden Güterverkehrs eindämmen. Auch im Luft- und Straßenverkehr soll es ruhiger werden.

Im Tauziehen um den zeitlichen Ausstieg aus der Steinkohle zeichnet sich nach Medienberichten ein Kompromiss zwischen Nordrhein-Westfalen und der Bundesregierung ab.

Ein Streik beim legendären US-Motorradbauer Harley Davidson hat die Räder zum Stillstand gebracht. Die Gewerkschaft lehnt das Tarifangebot der Geschäftsleitung entschieden ab.

In Lublin haben Vertreter der Universität die ersten Exponate für ein in der ostpolnischen Stadt geplantes Museum des Chassidismus übergeben. Es soll Geschichte, Lebensweise und Religiosität der Chassidim darstellen.

Das Desaster für die amerikanische Demokratie bei den Präsidentschaftswahlen 2000 ist vielen noch lebhaft in Erinnerung. Nun will Florida wieder zur traditionellen Papierwahl zurückkehren.

Adidas, derzeit Ausrüster der deutschen Nationalmannschaft, besteht engegen dem DFB darauf, die Elf auch über das Jahr 2011 hinaus einzukleiden. Man habe einen Vertrag bis 2014, hieß es in Herzogenaurach.

Den Klimawandel-Zweiflern ist die Grundlage entzogen. Der neue Bericht des UN-Klimarats IPCC macht die globale Erwärmung von der Vermutung zur Gewissheit. Die Menschheit muss sich nun auf die unabwendbaren Folgen einstellen.

Obwohl es am Wochenende zum vorgezogenen Finale zwischen Bremen und Schalke kommt, werden alle Augen auf den neuen Trainern liegen. Fraglich bleibt, ob Huub Stevens am Samstag auf der HSV-Bank im Berliner Olympiastadion Platz nehmen wird.

Serbien hat die vom UN-Vermittler Martti Ahtisaari vorgelegten Vorschläge für den künftigen Status der Provinz Kosovo abgelehnt. Der Plan sieht einen unabhängigen Kosovo unter internationaler Kontrolle vor.

Die Bundesregierung will auf die UN-Klimaprognose mit verstärkten Investitionen reagieren. Umweltminister Gabriel forderte eine bessere Koordination, die Grünen kritisierten die "Sonntagsreden" aus Berlin.

Das mehr als 500 Seiten starke Gesetzespaket zur Gesundheitsreform greift in nahezu alle Bereiche des Gesundheitswesens ein. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuregelungen.