zum Hauptinhalt

Die seit vergangenem Montag vermisste 15 Jahre alte Amina Ganda aus Berlin-Moabit ist wieder da. Ermittler hatten zunächst das Schlimmste befürchtet, weil das Mädchen auf die selbe Schule wie die seit letztem September verschwundene Georgine Krüger ging.

Nach zähen Verhandlungen über die Zusammensetzung hat ein Konsortium von Banken und Bundesländern einen Anteil von 7,5 Prozent an EADS gekauft. Die Länder wollen sich damit langfristig Einfluss auf den Konzern sichern.

Justizsenatorin Gisela von der Aue hat ihren Staatssekretär Christoph Flügge entlassen. Das für die Führung der Justizverwaltung "notwendige persönliche Vertrauensverhältnis" sei nicht mehr gegeben.

China will einen eigenen Transrapid bauen und plant dafür eine 30 Kilometer lange Teststrecke. Das Konsortium aus ThyssenKrupp und Siemens hat dagegen offenbar den Zuschlag für die Verlängerung der bestehenden Strecke in Schanghai erhalten.

Die deutsche Tennis-Nationalmannschaft hat in der ersten Runde des Daviscups gegen Kroatien die Führung übernommen. Thomas Haas konnte das Auftaktspiel gegen Mario Ancic für sich entscheiden.

Anja Pärson hat bei der alpinen Ski-WM in Are ihre zweite Gold-Medaille gewonnen. Die Schwedin sicherte sich nach ihrem Sieg im Super-G auch den Titel in der Super-Kombination. Beste Deutsche war Maria Riesch auf Platz sieben.

Der Berlinale-Bär grüßt den kleinen Eisbären Knut. Mehrere Werbetafeln am Potsdamer Platz sind nachträglich mit dem Schriftzug "welcome Knut" verziert worden. Der Slogan in blauer Schrift befindet sich direkt unter dem offiziellen Logo des Film-Festivals.

Das Terrornetzwerk Al Qaida will Medienberichten zufolge die Präsidentschaftswahlen in Frankreich mit Anschlägen erschüttern. Demnach habe Osama bin Laden Ziele empfohlen, die "die größten Schmerzen verursachen".

Nach den Freitagsgebeten haben sich muslimische Gläubige und die israelische Polizei Straßenschlachten nahe des Tempelbergs in Jerusalem geliefert. Dabei seien auch Betäubungsgranaten eingesetzt worden.

Acht Tage nach der Razzia in Birmingham wegen der mutmaßlich geplanten Entführung eines muslimischen Soldaten hat die britische Polizei fünf der Festgenommenen formell als Drahtzieher eines Terror-Komplotts angeklagt.

Gerhard Mayer-Vorfelder ist zum Ausklang seiner internationalen Funktionärskarriere noch einmal aufgestiegen. Der frühere DFB-Chef wird einer von vier Vizepräsidenten unter Uefa-Präsident Michel Platini.

Nach der Einigung von Mekka steht der Westen vor einem Dilemma. Seine Forderungen wurden nicht erfüllt - andererseits will man die sich bietende Chance nicht sofort wieder zunichte machen. Für Israel sind die bequemen Zeiten indes vorbei. Von Clemens Wergin

Die Städte und Gemeinden in Deutschland haben im vergangenen Jahr erstmals seit Jahren wieder insgesamt einen Finanz-Überschuss erzielt. Wachsende Sozialausgaben belasten sie aber weiter.

David Beckham kehrt einen Monat nach seiner Ausmusterung in das Team von Real Madrid zurück. Trainer Capello hatte den Fußball-Star nach dem angekündigten Vereinswechsel auf die Tribüne verbannt.

Ungewöhnliche Botschaft aus der Energiebranche: Der ostdeutsche Gasversorger Mitgas senkt zum 1. April seine Gaspreise für Haushalte und Kleingewerbe um durchschnittlich sieben Prozent.

Der Führungsstreit in der CSU wird definitiv erst durch eine Kampfabstimmung beim Parteitag im September gelöst. Sowohl Parteivize Horst Seehofer als auch Wirtschaftsminister Erwin Huber wollen für den Vorsitz kandidieren.