zum Hauptinhalt

Der VfB Stuttgart hat den FC Bayern München im Kampf um einen Champions-League-Startplatz vorerst abgehängt. Mit seinem elften Saisontor bescherte Mario Gomez den Stuttgartern einen schwachen Sieg.

Mit dem ersten Sieg in Bremen seit acht Jahren hat Schalke 04 Werder von der Spitze der Tabelle verdrängt. Spielgewinner war Peter Lövenkrands mit den zwei entscheidenden Treffern.

Nach einem Aufsehen erregenden Mordfall an dem Bürgermeister eines spanischen Dorfes hat ein politischer und geschäftlicher Konkurrent die Tat gestanden.

Noch macht die Sportartikelbranche auf Schönwetter. Der schneearme Winter sei nicht Folge des Klimawandels, sondern ein Wetterphänomen. Doch diese Wetterextreme dürften sich in den nächsten Jahren häufen.

David Möller fuhr im WM-Thriller endgültig aus dem langen Schatten von Georg Hackl und versetzte mit seinem Meisterstück die deutschen Rodler in einen wahren Gold-Rausch.

Die Fusion von Brandenburger Linkspartei/PDS und Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit nimmt konkrete Züge an. Beide Landesverbände stimmten am Wochenende auf Parteitagen in Blossin einer Vereinbarung über den Zusammenschluss zu.

Bei einem Wohnungsbrand im Berliner Stadtteil Marzahn ist eine Frau schwer verletzt worden. Das Feuer war in einer Wohnung in einem Hochhaus in der Allee der Kosmonauten aus noch ungeklärter Ursache ausgebrochen.

Auf einer der größten Geflügelfarmen Europas in Großbritannien ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Aus Angst vor einer Weiterverbreitung des besonders gefährlichen Virus H5N1 wurden in Südostengland mehrere zehntausend Truthähne notgeschlachtet.

Mit einer unverfrorenen Bemerkung hat am Morgen ein junger Mann aus Reinickendorf Beamte der Autobahnpolizei in Erstaunen versetzt. Er war der Ansicht, das rote Ampeln eher eine Empfehlung als eine Verpflichtung darstellten.

Kurz vor der Entscheidung der Bundesregierung über die Entsendung von Tornado-Aufklärungsflugzeugen hat der afghanische Außenminister die Notwendigkeit des Einsatzes betont und einen stärkeren Einsatz der internationalen Gemeinschaft für sein Land eingefordert.

Bei mehreren Schießereien zwischen Polizei und Freischärlern sind im russischen Nordkaukasus mindestens elf Menschen getötet worden. Menschenrechtsorganisationen beklagen, dass die Zivilbevölkerung weiterhin stark unter dem Konflikt leiden muss.

Angesichts der kritischen Lage im Gazastreifen haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ägyptische Präsident Husni Mubarak verstärkte internationale Bemühungen im Nahost-Konflikt gefordert. Merkel traf Mubarak zu einem Gespräch in Kairo.

Nach der Vorstellung des Plans für die Zukunft des Kosovo zeigt die Schutztruppe Kfor erhöhte Präsenz

Von Sarah Kramer

Landesbranddirektor Wilfried Gräfling hat nun doch gestattet, dass an Berliner Feuerwehrautos ein Trauerflor angebracht werden darf, um an einen im Dienst gestorbenen Mitarbeiter zu erinnern. Der 47-jährige Olaf P.

Von Jörn Hasselmann

„Ein Schloss für Berlin – Bau billig“ von Rüdiger Schaper vom 24. Januar Vielleicht kann die Leitartikel-Trauer des Tagesspiegels darüber, dass das künftige Humboldt-Forum ohne die Kuppel auskommen muss, ein wenig gedämpft werden durch den Hinweis darauf, dass das Berliner Schloss in der Fassung Schlüters und Eosanders hundertvierzig Jahre lang, von 1710 bis 1850, ohne Kuppel auskommen musste; diese wurde dem Bau erst in den 1840er Jahren durch Friedrich Wilhelm IV.

Die Kanzlerin gibt sich als Kämpferin für die Autoindustrie – und nimmt sie stärker in die Verantwortung

Von Dagmar Dehmer

Herthas neuer brasilianischer Spieler Mineiro trifft in letzter Sekunde zum 2:1 über den Hamburger SV

Von Michael Rosentritt

Berlin - Er sieht aus „wie ein Mittelgewichtler, der sich erfolgreich in die Getränkebranche zurückgezogen hat“, aber – so setzte der „Spiegel“-Autor seine Pointe – „er ist ein Professor“. Da war Horst Ehmke aber schon Justizminister und auf dem Wege, eine der interessantesten, farbigsten Gestalten der deutschen Politik zu werden, zumal in ihrer sozialliberalen Phase.

Von Hermann Rudolph

Zum ersten Mal stehen heute schwarze Cheftrainer im amerikanischen Football-Finale

Von Matthias B. Krause

Er ist das, was als Berliner Urgestein durchgeht, mit großer Schnauze, großem Herz. Er hat als Musiker genervt und begeistert.