zum Hauptinhalt

Nach zuletzt zwei bitteren Pleiten in der Bundesliga gelang Werder Bremen der Befreiungsschlag. Mit einer kämpferisch starken Leistung haben die Hanseaten das Tor zum Achtelfinale des Uefa-Pokals weit aufgestoßen.

Das Parlament Serbiens hat den Entwurf des UN-Vermittlers zum künftigen Status der Provinz Kosovo mit großer Mehrheit abgelehnt. Ministerpräsidenten Kostunica kritisierte den Plan als "Zerstückelung Serbiens".

Bayer Leverkusen hat seinen England-Fluch besiegt, sich aber kein beruhigendes Polster für den Einzug ins Achtelfinale des Uefa-Pokals verschaffen können. Die Blackburn Rovers unterlagen Bayer nur knapp.

Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue hat einen Zusammenhang zwischen der Entlassung ihres Staatssekretärs Christoph Flügge und der so genannten Medikamentenaffäre dementiert. Gleichzeitig will sie alles tun, um die Affäre zu bereinigen.

"Deutschlands beste Arbeitgeber" kommen aus der Computerbranche. SAP konnte sich an die Spitze des Rankings setzen. Die Mitarbeiter der teilnehmenden Unternehmen benoten jährlich ihre Arbeitgeber.

Von Shakespeare bis zu Asterix wurde ihr gutes Aussehen gepriesen - doch in Wirklichkeit war Kleopatra gar keine Schönheit. Zu diesem Schluss kommen britische Archäologen, die das Konterfei der ägyptischen Königin auf antiken Münzen untersuchten.

In der CSU bemühen sich die beiden Kandidaten um den Parteivorsitz nach Kräften, bei der Basis gute Stimmung für die eigene Person zu machen. CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer wies kritischee Äußerungen des Kardinals Meisner über Seehofer zurück.

Nach dem siebenfachen Mord im niedersächsischen Sittensen ermittelt die Polizei offenbar gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des China-Restaurants "Lin Yue". Ein Zettel mit seiner Handynummer soll die Ermittler auf die neue Spur gebracht haben.

Der Musikkonzern EMI schockt die Unterhaltungsbranche mit einer Gewinnwarnung. Unter Verweis auf das schwache Geschäft in Nordamerika wird das Ergebnis weit hinter den Markterwartungen liegen.

Keine guten Nachrichten für die Chrysler-Belegschaft am Valentinstag: 13.000 Jobs werden in den USA abgebaut und ein Werk geschlossen. Bis 2008 soll der Konzern wieder ins Plus kommen, sonst ist auch ein Verkauf nicht ausgeschlossen.

Österreichs Ski-Asse erlebten ihr schlimmstes WM-Debakel, Felix Neureuther ärgerte sich über eine verpasste Chance, und Aksel Lund Svindal war zum zweiten Mal der große Sieger.

Verteidigungsminister Franz Josef Jung hat bekräftigt, das Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide weiter militärisch zu nutzen. Eine Bürgerinitiative protestiert schon lange dagegen.

Die Absetzung von mehr als 60 Fußballspielen in Sachsen hat bundesweit mehr Kritik als Verständnis ausgelöst. Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Körting, fordert von den Vereinen Teile der Transfereinnahmen für mehr Sicherheit auszugeben.

Daimler-Chrysler hat seinen operativen Gewinn 2006 von 5,2 Milliarden Euro auf 5,5 Milliarden Euro gesteigert. Fast die Hälfte davon erwirtschaftete die Kernmarke Mercedes.

Zwei Londoner Architekturbüros sind in der Endrunde des Wettbewerbs für den Neubau des Essener Museums Folkwang. Den ersten Preis vergab die Jury des Architekturwettbewerbs an David Chipperfield.

Bei einem Anschlag auf eine Eliteeinheit der Armee sind im Iran elf Menschen getötet und 31 weitere verletzt worden. Eine Sunniten-Gruppe bekannte sich zu der Tat.

Paris Bar, Borchardt oder Bocca: Berlinale-Stars wie Cate Blanchett oder Robert de Niro haben vertraute Anlaufstellen in Berlin gefunden, an denen sie ihre Abende verbringen. Doch wohin gehen existenzialistisch blickende Filmstudentinnen?

Mit einer Gedenkminute und Schimpftiraden gegen den syrischen Präsidenten Baschar al Assad haben in Beirut zehntausende Libanesen an das Attentat auf den früheren Ministerpräsidenten Rafik Hariri vor zwei Jahren erinnert.

Robbie Williams ist am Ende, jetzt will er in einer Entziehungsklinik in den USA neu beginnen. Angehörige sprechen von einer "richtigen Entscheidung", Fans bangen um Gesundheit und Karriere des 33-Jährigen.

Drei Versuche, drei Pleiten: Werder Bremen will im Uefa-Cup-Duell gegen Ajax Amsterdam im vierten Anlauf die schwarze Serie gegen niederländische Mannschaften beenden.

Die Ministergespräche von Süd- und Nordkorea liegen seit Juli vergangenen Jahres auf Eis. Nach der Einigung im Streit um das Atomwaffenprogramm suchen die zerstrittenen Nachbarn nun wieder den Dialog.

Die Vereinten Nationen haben vor einer drohenden Wasserknappheit für 1,8 Milliarden Menschen bis zum Jahr 2025 gewarnt. Zwei Drittel der Weltbevölkerung würden außerdem bis dahin unter "Wasserstress" leiden.

Das Europaparlament hat die Kritik seines CIA-Sonderausschusses am Verhalten Deutschlands im Abschlussbericht deutlich abgemildert. Zum Fall Kurnaz heißt es nicht mehr, die damalige Bundesregierung sei verantwortlich, sondern "die deutschen Behörden".

"Einnahmen laufen lassen, Ausgaben unten halten" - so denkt Finanzsenator Thilo Sarrazin, dass Berlin bis zum Ende des Jahrzehnts die Neuverschuldung auf Null senken kann. Im öffentlichen Dienst sollen weiter Stellen abgebaut werden.