zum Hauptinhalt
Lepper

In Polen hat Ministerpräsident Kaczynski erstmals vorgezogene Neuwahlen im Herbst ins Gespräch gebracht. Zuvor hatte er Vize-Regierungschef Lepper entlassen, dem Korruption vorgeworfen wird.

Heute gibt es Zeugnisse, und dann haben 366.000 Kinder sechs Wochen frei. Erfolgreiche Bilanz des ersten Zentralabiturs: Der Notenschnitt ist so gut wie nie.

Zu spät zur Arbeit, den Urlaubsflieger verpasst, einen wichtigen Geschäftstermin versäumt – der Warnstreik bei der Bahn kann für Arbeitnehmer, Verbraucher und Geschäftsleute erhebliche Nachteile haben. Rechtsexperten warnen: Fast immer bleiben die Betroffenen auf ihrem Schaden sitzen.

Von Heike Jahberg

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag freundlich geschlossen. Der Dax legte bis zum Abend um 0,4 Prozent auf 8077 Zähler zu.

Federer

Roger Federer verliert trotz seines Sieges an Dominanz. Kündigt sich langsam eine Wachablösung an?

Von Petra Philippsen
Laufen

Die Planung der Leichtathletik-WM 2009 läuft nicht rund. Das Organisationskomitee ist auf der Suche nach Sponsoren, einem Geschäftsführer und einem Ticket-Vermarkter.

Von Friedhard Teuffel

Brüssel - Im Streit um die Budgetpolitik ist Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy überraschend der Euro-Gruppe entgegengekommen. Die französische Regierung werde alles daransetzen, wie in der Euro-Gruppe vereinbart, schon 2010 ein ausgeglichenes Budget vorzulegen, sagte Sarkozy am Montagabend in Brüssel.

In der Union sind die Reaktionen auf Innenminister Schäubles Vorschläge zur Tötung von Terroristen eher verhalten. Die SPD will Schäubles Ideen als irreal vorführen und sucht stattdessen Sachlösungen.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath

In Islamabad soll über die Rote Moschee verhandelt werden / Opposition des Landes berät in London

Von Ruth Ciesinger

Von Kanada im Norden bis Mexiko im Süden – Dürre und Hitze lassen in elf US-Bundesstaaten Flammen auflodern

Von Rita Neubauer

In Brandenburg soll ein strengeres Rauchverbot gelten als in Berlin. Das sieht das Nichtraucherschutzgesetz vor, das Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler noch im Sommer durch das Kabinett bringen will.

Von Thorsten Metzner

Was treibt einen Kleinverlag dazu, die gesammelten Werke eines unbekannten, seit 25 Jahren toten Russen zu übersetzen?

Von Steffen Richter
EADS

Der Streit um die Führungsstruktur von EADS eskaliert. Einig sind sich alle Beteiligten nur, dass die derzeitigen Strukturen für die Airbus-Mutter wettbewerbsbehindernd sind.

Einsiedler

Ein amerikanischer Tourist ist wegen Drogenbesitzes verurteilt worden. Der Mann hatte seit einer Reise durch Deutschland vor sieben Jahren einsam in einem abgeschiedenen Waldstück gelebt und dort Cannabis gehortet.

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat mit neuen Vorschlägen die Debatte um den Schutz vor terroristischen Anschlägen angefacht. Eine Übersicht über Planungen und bereits nach dem 11. September 2001 umgesetzte Maßnahmen.

Planmäßig haben die Bauarbeiten für den unterirdischen Bahnhof des Flughafens Berlin Brandenburg International begonnen. Teilweise werden die Schienen direkt unter dem künftigen Flughafen verlaufen.

Mit schwäbischer Hartnäckigkeit heizt Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble die Diskussion um neue, schärfere Antiterrorgesetze an. Aber dient sein stetes Drängen auf verstärkte Prävention und geänderte Grundgesetzartikel der Sicherheit der Bürger?

documenta

Wenige Wochen nach der Eröffnung der Documenta 12 ist bereits eine Diskussion über die Ausstellungsräume für die nächste Weltkunstschau im Jahr 2012 entbrannt.

Schuster

Real Madrid will mit seinem neuen Trainer Bernd Schuster wieder Angriffsfußball spielen. Für den Deutschen geht damit ein Lebenstraum in Erfüllung.

Von Julia Macher