zum Hauptinhalt

Friedhard Teuffel erklärt, wer die Tour de France noch am Leben hält

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Von Kaiserslautern über Hamburg nach Bremen – diesen Umweg hätte sich Boubacar Sanogo sparen können. Schon in der vorigen Saison war der SV Werder an der Verpflichtung des 24 Jahre alten Stürmers interessiert.

Doping gibt es auch im Fußball, Dopingtests im Training aber kaum – das soll sich jetzt ändern.

Von Christian Tretbar

München soll sich für die Winterspiele 2018 bewerben – Berlin und Hamburg sind für 2016 aus dem Rennen.

Von Christian Tretbar

Volksaktien sind keine eigenständige Wertpapierklasse im Aktienrecht. Der eingängige Name soll aber erklären, dass bei der Privatisierung öffentlicher Unternehmen die Aktien vorwiegend an Kleinanleger ausgegeben werden.

Berlin - Die nervöse Stimmung der Investoren und der weiter steigende Euro-Kurs haben am Dienstag zu Verlusten am deutschen Aktienmarkt geführt. Bis zum Handelsschluss sank der Dax um 1,7 Prozent auf 7806 Punkte.

Barack Obama lief in die offene Falle. Ein YouTube-Fragesteller hatte per Video ganz unverblümt wissen wollen, ob die demokratischen Präsidentschaftskandidaten denn bereit wären, in ihrem ersten Amtsjahr als US-Präsident direkt mit folgenden Personen zu sprechen: Castro, Chavez, Ahmadinedschad, Assad und Kim Jong Il.

Bäcker, Blumenhändler und Marktverkäufer dürfen künftig an kirchlichen Feiertagen am jeweils ersten Feiertag ihre Kunden bedienen – müssen dafür aber am zweiten Tag geschlossen haben, um den Beschäftigten Zeit für ihre Familien zu geben. Diese Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschloss der Senat am Dienstag.

Potsdam - Die rechtsextreme NPD hat nach Kenntnissen der Linksfraktion im Landtag ihre Aktivitäten in Brandenburg massiv verstärkt. Die NPD habe mehrere Kreis- und Ortsverbände neu gegründet, sagte Extremismusexperte Andreas Bernig am Dienstag.

Im Landtag wächst der Widerstand gegen weitere Tagebaue in der Lausitz und die Abbaggerung von Gemeinden. SPD-Abgeordnete kündigten intern an, keinen einzigen neuen Tagebau zu unterstützen.

Von Peter Tiede
Hertha Bierverkauf

Welches Bier wird im Olympiastadion verkauft? Bisher war Warsteiner am Zug, doch auch der Weltkonzern Carlsberg würde gerne. Deswegen gibt es jetzt hinter den Kulissen Streit.

Von André Görke

Alexander Winokurow beendet die Tour de France. Eine Dopingkontrolle ergab: Der Astana-Fahrer hatte sich mutmaßlich Fremdblut in die Adern pumpen lassen. Auch sein Team zieht sich zurück. Damit ist die Tour auch für Andreas Klöden vorbei.

Vorschüler sollen länger gefördert werden. Der Senat weitet sein Sprachprogramm auf ein Jahr aus. Eine Schulung für Kinder mit Defiziten wird obligatorisch.

Von Lars von Törne

In Berlin gibt es keine geschlossenen Heime für für kriminelle Kinder. Bisher werden sie in Brandenburg in offene Heime geschickt. Jetzt wird für Schwererziehbare eine "verbindliche Einrichtung" geschaffen. Dort droht auch Stubenarrest und ähnliches.

Von Annette Kögel
Özver-Krochmann

Frauen haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt, Migrantinnen umso mehr. Und doch: In Berlin sind viele seit Jahren erfolgreich Fünf Berlinerinnen ausländischer Herkunft erzählen von ihrem Job, ihrer Karriere, ihren Lebenszielen.

Statistikenzu Frauen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsleben führen weder Wirtschaftsverwaltung noch Türkisch-Deutscher Unternehmerverband. Nach Auskunft des Berliner Wirtschaftswissenschaftlers Ahmet Ersöz sind die Türkinnen, die neu nach Berlin ziehen, jedoch zunehmend höher qualifiziert und hoch motiviert.

Preußischer Kulturbesitz

Das Erbe bewahren: Heute vor 50 Jahren wurde die Stiftung Preußischer Kulturbesitz errichtet. Wie keine andere Kulturinstitution prägte sie das Stadtbild Berlins.

Von Bernhard Schulz

Bewerbungsschreiben für die Unesco: Das Bauhaus-Archiv zeigt Siedlungen der zwanziger Jahre

Von Michael Zajonz

Acht Jahre im libyschen Kerker. Genauso lange schon rang Europa mit „Revolutionsführer“ Gaddafi um die Freilassung der fünf bulgarischen Schwestern und des palästinensischen Arztes.