zum Hauptinhalt

Berlin - Das BKA-Gesetz zur Ausweitung der Zuständigkeiten des Bundes bei der Terrorbekämpfung wird an diesem Freitag keine Mehrheit im Bundesrat bekommen – und das absehbare Verfahren im Vermittlungsausschuss wird sich verzögern. Das Kompromissgremium von Bundestag und Bundesrat wird nicht schon kommende Woche, sondern erst am 11.

Von Albert Funk

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 6500 Frauen an Gebärmutterhalskrebs, etwa jede vierte von ihnen stirbt an dem Tumor. In 90 Prozent der Krebsfälle findet sich Erbmaterial von Humanen Papillomviren (HPV) in den Tumorzellen.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von ins gesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Im derzeitigen Konzertwahnsinn machen es die kubanischen Rapper von den Orishas genau richtig: Sie verlassen sich nicht allein auf ihre eigene Schlagkraft als Live-Act, sondern touren mit einem Festival-Package, das alle Gedanken an graue Herbsttage vergessen lässt. Nach den Reggae-Tunes der Babacools aus München rocken Stereo MCs, die Altmeister des Rap-Raves.

Die Spaltung Neuköllns nimmt zu: Einer Studie der Humboldt-Universität zufolge konzentrieren sich die sozial Schwachen zunehmend auf den Norden des Bezirks. Eine Gegend, die sich zunehmend vom Rest der Stadt abkoppelt.

Von Jan Oberländer

Uefa-Cup: Hamburg und Schalke verlieren, Stuttgart holt mit Markus Babbel einen Punkt in Genua

Von Erik Eggers

Pisa-Test: Opposition wirft Senatfalsche Bildungspolitik vorRegierung und Opposition ist es am Donnerstag nicht gelungen, eine gemeinsame Einschätzung der jüngsten Pisa-Ergebnisse zu finden. Auch über die Frage, ob und welche Art von Bildungsreformen Berlin braucht, gingen die Meinungen weit auseinander.

Ohne Absprache mit seinen Anwälten veröffentlicht Marco ein Buch, in dem er sich zur Anklage äußert. Dabei zeigt sich das türkische Gericht schon jetzt dünnhäutig.

Von Thomas Seibert

Eine Schule in Lichterfelde schafft die Kreidetafeln ab und setzt stattdessen moderne Elektronik ein. Schwamm drüber? Nein, meint Lothar Heinke. Er glaubt, dass die gute alte Tafel nicht verschwinden wird.

Von Lothar Heinke

Crossover ist ein beliebtes Wort für alles, was zwei Stile verschiedenster Ausprägung zusammenbringt. Dass sich der abstrakte Begriff auch anschaulich füllen lässt, macht Otto Axmann vor: Im vergangenen Jahr hat der Berliner Unternehmer sein Einrichtungshaus an der Rheinstraße aufgegeben und stattdessen eine Galerie in Steglitz (Lepsiusstr.

Bei mobilen Abspielgeräten reden alle vom iPod. Dabei gibt es immer mehr Handys, mit denen man telefonieren und Musik hören kann

An Bangkoks internationalem Flughafen herrscht Stillstand. Zumindest was den Reisebetrieb angeht. Seit am Dienstagabend Demonstranten der oppositionellen "Volksallianz für Demokratie" (PAD) den Flughafen besetzt haben, steht der Flugverkehr in die thailändische Hauptstadt.

WIRECENTER

Die britische Band Fujiya & Miyagi spielt am liebsten in Berlin – heute wieder, und zwar ziemlich spät im Scala in Mitte. "Warum wird solche Musik nicht in Deutschland gemacht?", fragt sich ihr Fan und Labelchef Herbert Grönemeyer.

Von Markus Hesselmann

Wieder weniger als drei Millionen Arbeitslose - erst im Oktober, jetzt auch im November. Das hat schon was. Die Warnzeichen aus den Unternehmen, allen voran aus der Autoindustrie, sind allerdings so deutlich, dass schon jetzt klar ist: Eine so niedrige Erwerbslosenzahl wird bald nur noch eine schöne Erinnerung sein.

Nachdem Marko Pantelics Anwalt Herthas Trainer Favre des Mobbings bezichtigt hat, wird der Verbleib des serbischen Stürmers in Berlin immer unwahrscheinlicher. „Wir wollten eigentlich in Ruhe über Markos Zukunft reden, aber die Ruhe ist jetzt weg“, sagt Manager Dieter Hoeneß.

Das Schicksal der Heimkinder in Deutschland zwischen 1945 und 1970 wird endlich aufgearbeitet. Endlich gibt es ein offizielles Schuldanerkenntnis gegen den Kindern, deren Rechte bis in die 70er Jahre hinein verletzt wurden.

Von Tissy Bruns

Jetzt, wo wieder überall die Weihnachtsdekorationen ausgepackt werden und der verordnete Besinnungsterror beginnt, wird der sensible Zeitgenosse - ob er will oder nicht - auf die Familie zurückgeworfen. Da kommen Die Lears (4.-6. 12., 20 Uhr) der 32-jährigen Regisseurin Barbara Weber, die diesen Herbst gemeinsam mit Rafael Sanchez die Leitung des Züricher Neumarkt-Theaters übernommen hat, im HAU 2 gerade recht.

Von Christine Wahl
241687_0_f1966ec9.jpeg

Während des Präsidentschaftswahlkampfes wurde Barack Obama von der Rechten regelmäßig als Verräter bezeichnet. Doch inzwischen ist klar: Der neue Präsident wird die USA nicht nach links führen.

Von Jacob Heilbrunn

Beethovens "Eroica" ist so vertraut, dass selbst das Abfahrtssignal der Berliner S Bahn an den Beginn ihres ersten Themas zu erinnern scheint. Kann man so eine Sinfonie wirklich noch neu klingen lassen, so unglaublich gewagt, so an Grenzen gehend, wie Ludwig sie schrieb? Michael Gielen kann das.

Er tauscht 98 000 Fans gegen ganze 2000 und riskiert auch noch, sich übel zu verletzen. Hat Henrik Larsson eine Wette verloren? Warum der schwedische Fußballstar auf einmal Hockey spielt

Von Lars Spannagel

Rolls-Royce baut Testzentrum für 65 Millionen Euro und schafft 100 Stellen. Ab 2010 sollen Techniker, neue entwickelte Turbinen, einzelne Komponenten und Materialien in Dahlewitz erforschen.

Von Claus-Dieter Steyer

Überfall auf früheren ChefanklägerDer wütende Rentner hatte einen 40 Zentimeter langen Holzknüppel unterm Jackett, als er vor drei Jahren in das Büro des damaligen Berliner Chefanklägers stürmte. Der 74-jährige Bertram G.

Die Pfiffe vergraulten Raphael SchäferNicht nur Marko Pantelic fühlt sich bei seinem Verein „gemobbt“. Bei Raphael Schäfer waren es in der letzten Saison die Fans des VfB Stuttgart, die ihn mit anhaltenden Pfiffen rausekelten.

Der Traum vom Berliner Schloss: Wilhelm von Boddien hat ihn zu seiner Lebensaufgabe gemacht. Zunächst ein eher einsames Hobby.

Von Verena Mayer