zum Hauptinhalt
Caritas

Die Spendenaktion hat begonnen. Wir zeigen Projekte, die Hilfe brauchen. Heute: das Caritas-Arztmobil. Es kümmert sich um Obdachlose - mit medizinischer Versorgung, Vitaminen oder auch einfach einer Tasse Tee.

Von Rita Nikolow
242289_0_1d7348c5.jpeg

Im süddeutschen Staufen wird der Traum von einer Ökoheizung zum Albtraum. Seitdem nach Wärme gebohrt wird, quillt der Untergrund.

Die einen verdienen Respekt, die anderen Bewunderung: Michael Rosentritt vergleicht zwei Projekte im deutschen Fußball.

Von Michael Rosentritt

Seit 18 Jahren hat das Orph-Theater für seine ureigene Sicht aufs Theater im Theater aufgespielt. Jetzt wurde die Förderung gestrichen.

Am Salzufer hat das traditionelle Adventsprogramm begonnen: Am Sonntag trat in der „Mercedes Welt“ in Charlottenburg das Filmorchester Babelsberg auf. Die Gäste werden bei diesen Konzerten darum gebeten, kleine Geschenke zu verpacken, die dann bedürftigen Kindern zugute kommen sollen.

SCHULENEin Hauptschulplatz ist mit landesweit 14 Euro pro Tag fast doppelt so teuer wie einer an Grundschule oder Gymnasium. Addiert man die Kosten für die Lehrer, verstärkt sich der Trend wegen der unterschiedlich intensiven Betreuung noch.

Ein neuer Verein zur Förderung der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen kam am Wochenende im „Hotel de Rome“ zum Galaabend zusammen. Dort, am Bebelplatz, wird der Club, der ein Netzwerk schaffen will für den deutschen und russischen Mittelstand, künftig residieren.

Bei einem Selbstmordanschlag auf ein Fahrzeug der deutschen Botschaft in Kabul sind am Sonntag mindestens drei afghanische Zivilisten getötet worden. Es ist das erste Selbstmordattentat gegen Mitarbeiter der deutschen Vertretung.

Von Claudia von Salzen

Wenn Land Of Talk richtig loslegen, kommt man nicht umhin, an Klassiker zu denken: Sonic Youth, nur weniger artsy-fartsy, und die Pixies, nur weniger selbstverliebt. Beide Bands stehen als Referenzen im Raum, aber sie werfen keine unangenehmen Schatten.

Gedenkskulptur für die Rettungstransporte jüdischer Kinder aus Nazi-Deutschland präsentiert

Von Rita Nikolow

Anknüpfen an große Traditionen: Die Dresdner Antiken sind für eine Großausstellung nach Madrid gereist.

Von Bernhard Schulz

An der Clayallee (im Ex-US-Hauptquartier) stand er für „Inglorious Bastards“vor der Kamera, im Fort Hahneberg, in Babelsberg und in Nauen. Und immer ist Hollywood-Star Brad Pitt nach Feierabend in seine gemietete Villa in Wannsee zurückgekehrt.

Preiss

Das umformierte deutsche Handballteam gefällt vor der anstehenden WM in Spielen gegen Island.

Von Erik Eggers
242267_0_a6afe78a.jpeg

Die Filmsatire "New York für Anfänger" serviert kaum mehr als die vorhersehbaren Gags einer romantischen Komödie – und das arg einfallslos.

Schrimm

50 Jahre Jagd auf Nazi-Verbrecher: Kurt Schrimm, Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, sieht noch viel Arbeit vor sich.

Hebert Groenemeyer praesentiert neues Album

Herbert Grönemeyer stellte seine neue Doppel-CD vor - es ist eine Sammlung seiner größten Hits. Einige davon bietet er sogar als Klingelton an - und Babyfotos gibt es oben drauf.

Von Jan Oberländer

An den Umgang mit großen Zahlen hat sich die Öffentlichkeit im Zuge der Finanzkrise fast schon gewöhnt. Ein Bruchteil des Geldes, mit dem nun weltweit Banken gerettet werden, würde schon reichen, um ein noch größeres Problem zu bewältigen: die globale Erderwärmung.

Von Dagmar Dehmer

Deutschland droht in zwei Jahren das Verschwinden aus dem Formel-1-Kalender. Der Nürburgring steht als Ersatzort für den Großen Preis von Deutschland 2010 nicht zur Verfügung.

242322_0_6958f215.jpeg

Die beiden Deutschen Christoph Kies und Blanca Ribas Turón wurden in Berlin zum dritten Mal in Folge Weltmeister über zehn Tänze, weil sie in allen Disziplinen konstant gut waren.

Von Anke Myrrhe

Kein Theaterzinnober, Märchenonkelgemütlichkeit und entzückendes Illusionsgedöns: Roland Schimmelpfennigs Version von "Alice im Wunderland" am Deutschen Theater setzt auf Reduktion.

Von Andreas Schäfer

Tagesspiegel-Wettbewerb zum Thema "Zeitung": Schüler und Erwachsene sind aufgerufen, bis zum 11. Januar 2009 selbst erlebte oder selbst erdachte Geschichten einzusenden.

Von Dorothee Nolte

Das Brandenburger Energieprogramm könnte bei seinem geplanten Umfang abschrecken. Könnte. Denn das Programm führt nicht etwa wie viele befürchten zum Landschaftsverbrauch, sondern ist sogar noch zu klein kalkuliert.

Von Thorsten Metzner

Ein Ordnungsamt-Mitarbeiter schreibt Strafzettel – da schlägt der Autofahrer zu, würgt das Opfer und flüchtet. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes Charlottenburg-Wilmersdorf leben im Berliner Vergleich am gefährlichsten.

Von Jörn Hasselmann

Was kostet wie viel in der Berliner Verwaltung? Ein Vergleich des Finanzsenators zeigt: Noch immer gibt es große Unterschiede zwischen den Bezirken. Und oft zahlen die Bürgerämter bei Dienstleistungen drauf.

Von Stefan Jacobs

Mit Konzerten von Pete Doherty ist es ja immer so eine Sache. Mal wurde der Auftritt seiner Band Babyshambles gestrichen (wie einst in der Waldbühne), mal ließ er die Fans in Friedrichshain allein („Sorry, Reisepass vergessen“), mal kommt der Skandalrocker, allerdings mit viereinhalb Stunden Verspätung (da hatte so mancher den Club in Tempelhof längst verlassen).

242284_3_xio-fcmsimage-20081130211425-006000-4932f42195428.heprodimagesfotos832200812012goq1628.jpeg

Michael Hirte spielte jahrelang Mundharmonika in Potsdams Fußgängerzone – und gewann jetzt die RTL-Show "Supertalent 2008". Das gewonnene Geld will er in die eigene Musik investieren und alte Schulden begleichen.

Die Krise und der Wahlkalender: Angela Merkel sieht sich derzeit von Leuten umstellt, die ihr Mut abverlangen oder Kleinmut vorwerfen. Doch in der Sache spricht manches dafür, die nächsten Schritte nicht zu überstürzen.

Von Robert Birnbaum