zum Hauptinhalt

Das Schlimmste an Städten ist das, was um sie herum liegt. Im Fall von Basel trug der Gürtel aus zu Schlafghettos verkommenen Dörfern und fiesen Industrie- und Gewerbeflächen entscheidend dazu bei, dass ich eines Tages aus der geliebten Heimat fliehen musste.

Von Till Hein

Das Künstler-Duo Gintersdorfer/Klaßen bringt eine ganze Straße von der Elfenbeinküste nach Berlin. Die Rue Princesse ist die Vergnügungsmeile der westafrikanischen Metropole Abidjan.

Back in the old days sorgte diese Sängerin dafür, dass Giorgio Moroder sein Disco-Imperium aufbauen konnte. The godfather of Spiegelkugel-Sound machte Chris Bennett zur Stimme von Munich Machine.

Jeder weiß, dass das derzeit gepuschte dreidimensionale Kino uns vom heimischen Computerdaddeln an die Multiplexkassen zurückholen soll. Doch nicht jeder liebt Popcornknabbern mit Brille.

Von Silvia Hallensleben

Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) will in diesem Jahr statt 590 000 Euro jetzt 360 000 Euro für die Geschäftsstelle der Einstein-Stiftung ausgeben. Das kündigte Zöllner am Mittwoch im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses an.

Die Hagia Sophia in Istanbul.

Muslimisches Gebet in der Hagia Sophia? Das Gotteshaus in Istanbul steht im Mittelpunkt einer neu aufgeflammten Debatte über Reichweite und Grenzen religiöser Toleranz in der Türkei - die Hagia Sophia ist auch für Christen bedeutsam.

Von Thomas Seibert

Vor 41 Jahren putschte sich Muammar al Gaddafi an die Macht, propagierte dann einen arabischen Sozialismus, isolierte sein Land, verschleuderte Geld. Nun reichen Öl und Gas nur noch 30 Jahre – und Libyen baut. Alles groß und alles gleichzeitig.

Von Martin Gehlen
Fernsehmillionär. Die Wissensshow mit Günther Jauch läuft seit 1999. Im Programm von RTL ist sie einer der Garanten für hohe Einschaltquoten.

Bertelsmann verdient besser, weil die Unternehmen wieder Anzeigen und Spots schalten. Auch bei der RTL Group laufen die Geschäfte wieder gut.

Von Corinna Visser

Die Schuldzuweisungen nach dem Loveparade-Unglück gehen weiter. Mehr als fünf Wochen nach der Katastrophe entlastet ein Gutachten die Polizei und sieht eine Mitverantwortung bei der Stadt. Es gibt aber noch ein anderes Gutachten - mit anderem Ergebnis.

Beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch in Berlin ging es um Kiews Kurs – und die Meinungsfreiheit.

Von Claudia von Salzen

Die umstrittene Luftverkehrsabgabe für Starts von deutschen Flughäfen gilt ab sofort für Reisen von 2011 an. Wer von diesem Mittwoch an ein Ticket für Flüge ab Januar nächsten Jahres bucht, unterliegt bereits der Flugticket-Steuer.

Am Mittwochabend gibt Steve Jobs in San Francisco Apples Pläne und Produkte für die neue Saison bekannt. Fast sicher: Die Kalifornier wollen das Fernsehgeschäft ankurbeln und suchen sich dafür Partner für ihre iTunes-Plattform.

Von Kurt Sagatz
Der Streit um die berufliche Zukunft Thilo Sarrazins bei der Bundesbank zieht sich.

Keine schnelle Entscheidung im Fall Sarrazin: Die Bundesbank hat erst einmal keine Abberufung ihres umstrittenen Vorstandsmitglieds Sarrazin eingeleitet. Die SPD diskutiert ein Schnellverfahren gegen den ehemaligen Berliner Finanzsenator.

Auch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung hält eine Mehrheit die Einheit noch nicht für vollendet, so das Ergebnis einer Studie. Am Dienstag wurde mit einem Festakt im Berliner Kronprinzenpalais an die Unterzeichnung des Einigungsvertrages erinnert.

Von Lissy Kaufmann
Wieder sorgt ein Tierquäler-Video für Entsetzen.

Ein neues Tierquäler-Video sorgt für weltweite Empörung im Internet. Der auf dem Videoportal Youtube veröffentlichte Film zeigt ein Mädchen, das mehrere quiekende schwarz-weiße Welpen aus einem Eimer herausnimmt und in einen Fluss wirft.

Berlin ist beliebt. Bis 2020 könnte das der Hauptstadt über 100.000 neue Jobs bringen.

Einigkeit bei den Berliner Wirtschaftsgesprächen: Tourismus kann für die Hauptstadt zum "Retter in der Finanznot" werden.

Von Sandra Lukosek

Die Kölner Ströer AG "profitiert überproportional von der Belebung des Werbemarktes". Trotzdem gab es unterm Strich einen Verlust.

Von Alfons Frese
Das Bundeskabinett hat das Haushaltsbegleitgesetz beschlossen, mit dem wesentliche Teile des von der Koalition beschlossenen Sparpakets umgesetzt werden sollen.

Die Bundesregierung hat ihr umstrittenes Sparpaket auf den Weg gebracht - trotz des Wirtschaftsbooms und der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt. Die Opposition schimpft, die "kleinen Leute" müssten die Zeche zahlen.

Schwierigkeiten mit Zahlen und Buchstaben: Berliner Drittklässler schnitten im Vergleichstest schlecht ab.

Berlins Drittklässler hinken im bundesweiten Vergleich stark hinterher: Beim diesjährigen Pflichttest "Vera 3" konnten sie im Schnitt nur jede zweite Aufgaben lösen. Das waren deutlich weniger als noch 2009.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Susanne Vieth-Entus

Heute wird Bundestrainer Joachim Löw erklären, wer Kapitän der Nationalmannschaft ist – die Tendenz geht zu Michael Ballack, doch den Führungsstatus früherer Tage wird er nicht mehr haben.

Von Stefan Hermanns
Hauptfiguren in der sogenannten K-Frage: Lahm, Ballack und Bundestrainer Löw.

In der Diskussion um den Posten des Nationalmannschafts-Kapitäns haben Personalberater eine klare Meinung. Wäre Löws Elf ein Unternehmen, dann wären Michael Ballacks Tage als Vorstandschef gezählt gewesen. "Ballacks Zeit ist abgelaufen", urteilt eine Expertin.

Foto: dpa

Als Popduo Ich + Ich verkauften sie mehr als zwei Millionen Alben und platzierten sich mehrmals an der Spitze der deutschen Charts. Nun machen sie Pause, ihre Plattenfirma dementiert aber eine Trennung des Duos.

Treffpunkt Tempelhof. Das „Berlin Festival“, Höhepunkt der Berlin Music Week, fand schon 2009 auf dem früheren Flughafen statt. Erwartet werden diesmal 20 000 Besucher. Foto: dpa

Qual der Wahl: Bei der Berlin Music Week kommt ab Montag die internationale Musikbranche zusammen und debattiert ihre Lage. Die Angebote für den Musikfan reichen von offenen Gesprächsrunden bis zu Dutzenden von Konzerten und Clubpartys.

Von Nana Heymann

Trotz der Herausforderung durch Wirtschaftskrisen wollen inzwischen deutlich mehr Deutsche Kinder bekommen als noch vor zwei Jahren. Familienministerin Schröder spricht von einem Mentalitätswandel.

Von Hans Monath
Thilo Sarrazin.

Was ist eigentlich fataler - wenn Thilo Sarrazin aus seinem Buch liest, oder wenn der abgeschlagene Kopf von Mohammed gezeigt wird? Ein Kommentar über Sarrazin und die deutsche Intelligenz.

Von Malte Lehming
US-Präsident Obama bei seiner Rede an die Nation.

US-Präsident Barack Obama hat offiziell den Irakkrieg der Amerikaner beendet. Zugleich zog er in einer Rede an die Nation eine bittere Bilanz über siebeneinhalb Jahre Krieg. Er gedachte der über 4400 gefallenen Amerikaner und der 32.000 Verwundeten.