zum Hauptinhalt
Lufthansa-Maschine im Anflug auf Tegel.

Auch nach Eröffnung des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg im Juni 2012 müssen Berliner mit Fluglärm leben: Die geplanten Start- und Landerouten führen über die Hauptstadt. Laut wird es in Wannsee.

Von Klaus Kurpjuweit

GROSSE MEHRHEITNahezu einstimmig fiel am späten Montagnachmittag die Entscheidung der rund 40 anwesenden Mitglieder des SPD-Landesvorstands, einen Antrag auf Parteiausschluss gegen Thilo Sarrazin zu stellen. Es gab lediglich eine Gegenstimme und eine Enthaltung.

Schönen Dunk. Die US-Amerikaner hatten gegen Angola wenig Mühe.

Mit dem bislang höchsten Turniersieg ist Topfavorit USA ins Viertelfinale der Basketball-Weltmeisterschaft spaziert. Der Olympiasieger deklassierte in Istanbul den Deutschland-Bezwinger Angola und trifft nun in der Runde der besten Acht auf Russland.

Die Atomkraftwerke in Deutschland könnten bis Mitte des Jahrhunderts laufen. Das Energiekonzept der Regierung sieht mehr Geld für Gebäudesanierung vor. Die Koalition lobt den Kompromiss als fair.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Die geplante Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken in Deutschland hat dem Dax zu Wochenbeginn zu einem leichten Plus verholfen. Gestützt auf kräftige Kursgewinne der beiden Energie- Schwergewichte Eon (plus 1,8 Prozent) und RWE (plus 1,8 Prozent) lag der deutsche Leitindex am Montag zum Handelsschluss 0,3 Prozent höher bei 6155 Punkten.

Großräschen - Bei einer Familientragödie in Großräschen (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) ist am Sonntagabend eine 38-jährige Frau erstochen worden. Gegen den 61 Jahre alten Ehemann des Opfers wurde Haftbefehl wegen Totschlags beim Amtsgericht Cottbus beantragt.

In der Finanzaffäre nimmt Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck Innenminister Speer in Schutz, der wegen der Verkäufe der Krampnitzer Kasernen unter Druck steht. Platzeck sieht keinen Schaden, geht aber auf Ungereimtheiten nicht ein.

Von Thorsten Metzner
Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Brüderle.

Die Koalition feiert die Akw-Entscheidung als Beweis für ihre eigene Regierungsfähigkeit. Nun stehen Reformen bei Hartz IV, Gesundheit und Bundeswehr auf der Agenda.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov

Berlin - Die Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2018 in München muss erneut einen Führungswechsel verkraften. Willy Bogner, erst seit zehn Monaten Chef der Kampagne, zieht sich aus gesundheitlichen Gründen in den Aufsichtsrat zurück.

Vor dem Richter. Die Täter Markus S. (rechts) und Sebastian L. (links) mit ihren Anwälten im Gerichtssaal. Foto: dpa

Richter: Dominik Brunner hat den Jugendlichen eine Grenze gesetzt. Dafür haben sie ihn totgeschlagen

Nomen est omen – für die Feuerwehr trifft das jedenfalls nicht zu: Nur zwei Prozent der Einsätze drehen sich, anders als der Name suggeriert, tatsächlich um Feuer. Foto: Schmidt/ddp

327.100 Einsätze fuhr die Berliner Feuerwehr im vergangenen Jahr, in knapp neun Minuten waren die Retter im Durchschnitt vor Ort. Immer mehr Berliner wählen die 112, obwohl kein Notfall vorliegt.

Von Hannes Heine

Zocken die Berliner Wasserbetriebe (BWB) die Verbraucher mit zu hohen Preisen ab? Das prüft das Bundeskartellamt und hat an 45 Wasserversorger in Deutschland, die in der Größe mit den BWB vergleichbar sind, Fragebögen geschickt.

Kanzlerin Angela Merkel beim Besuch des Kernkraftwerks in Lingen.

Die Atomkraft rechnet sich für die Betreiber, sonst für niemanden. Die Laufzeiten sind ausgekungelt worden, bevor die Bundesregierung ihr Energiekonzept vorlegt hat, dabei müsste es doch andersherum sein. Ein Kommentar.

Von Moritz Döbler

Deutschland spielt als Handelspartner eine relativ geringe Rolle für Kuba: 2009 exportierte der Karibikstaat Waren und Dienstleistungen in Höhe von 36,6 Millionen Euro nach Deutschland, und importierte Waren und Dienstleistungen in Höhe von 152,9 Millionen Euro aus Deutschland – ein Minus von rund 25 Prozent gegenüber 2008. Hinzu kommt ein nicht zu beziffernder Teil des Handels, der über Drittstaaten, vor allem Spanien, abgewickelt wird.

Entlang der Straßburger Straße soll ein siebenstöckiges Wohnhaus entstehen.

Entlang der Straßburger Straße werden Wohnungen eines Mietblocks aus DDR-Zeit abgerissen, um Platz für einen Neubauriegel zu schaffen. Kritiker sprechen von „Gentrifizierung – Phase III“, der Eigentümer hält sein Konzept für sozialverträglich.

Von Thomas Loy
Das Eröffnungspodium der Medienwoche begrüßte die öffentlich-rechtlichen Sparankündigungen. Erstaunlich nah beieinander: Der Blogger Sascha Lobo (2.v.l.) und Dagmar Reim (3.v.l.), Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Foto: Medienwoche/Uwe Völkner/Fox

Auf der Medienwoche macht der öffentlich-rechtliche Rundfunk Zugeständnisse. RBB-Intendantin Dagmar Reim sagt: „Wir werden in Zukunft weniger machen.“

Die Proteste in Stuttgart gehen weiter.

Die Fronten im Streit um Stuttgart 21 sind wieder verhärtet: Die Gegner haben den Gipfel mit Bahn, Land und Stadt abgesagt. Der Grund: Die Bagger sollen sofort ruhen. Regierungschef Mappus zweifelt, ob die Kritiker überhaupt an einem Dialog interessiert sind.

Das Ausstellungsplakat.

Armin Abmeier ist Comicverleger - und nun auch Galerist. Zur Eröffnung seiner "Tollen Galerie" kamen Freunde und Interessierte, Künstler und Buchhändler in Münchens Dreimühlenviertel, um die Werke des Zeichners Blexbolex zu bewundern.

Von Daniel Wüllner

Kurze Wege zum Flughafen und trotzdem kein Fluglärm mehr – das lässt sich offenbar nicht vereinbaren. Einige der für den neuen Flughafen in Schönefeld vorgesehenen Flugrouten führen schnurstracks über die Stadt.

Von Klaus Kurpjuweit

Das deutsche Eishockey ist dabei seinen schlechten Ruf zu überholen - durch Erfolge der Nationalmannschaft und durch den Sieg der Eisbären bei der European Trophy jetzt auch auf Klub-Ebene.

Von Claus Vetter

Zwei Tage nach dem starken Erdbeben kommt das neuseeländische Christchurch nicht zur Ruhe: Am Montagmittag wurde die Gegend um die zweitgrößte Stadt des Landes wieder von heftigen Erdstößen erschüttert.

Das Stühlerücken im Berliner Abgeordnetenhaus geht weiter. Am Montag erklärte der bisherige FDP-Abgeordnete Albert Weingartner seinen Austritt aus Fraktion und Partei. Gleichzeitig beantragte er die Aufnahme in die CDU-Fraktion.

Heute läuft wieder Philipp Lahm als Kapitän der Nationalmannschaft auf – offiziell ja nur vertretungsweise. Der eigentliche Spielführer lief gestern zumindest kurz im DFB-Quartier in Köln ein.

Foto: dpa

Es gab Zeiten, da wurde für eine Filmpremiere kurz mal die Fläche unterm Sony-Zeltdach gesperrt. Oder die gesamte Partygemeinde wurde zum Feiern ins Studio Babelsberg transportiert.

Berlin - Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird seine Mitarbeit in der Vertriebenen-Stiftung vorerst einstellen. Die Mitgliedschaft im Stiftungsrat solle ruhen und eventuell ganz aufgegeben werden, heißt es in einem Schreiben des Präsidiums des Zentralrats an Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU), aus dem die Nachrichtenagentur epd zitierte.

Eine Mehrheit von 66,5 Prozent hat sich bei unserem Pro & Contra für einen verpflichtenden Vorschulbesuch ab dem vierten Lebensjahr ausgesprochen. 33,5 Prozent der Anrufer votierten am Wochenende dagegen, das vorschulische Lernen für alle Kinder zur Pflicht zu machen.