zum Hauptinhalt

Viele sehen das Ergebnis der Volksabstimmung über die Verfassungsänderungen in der Türkei als einen großen Schritt vorwärts – aber es gibt auch Angst, dass die Regierung zu mächtig wird.

Von Susanne Güsten
Stein des Anstoßes: Das Berliner Olympiastadion, Heimspielstätte von Hertha BSC.

Der 1. FC Union spricht vor dem Derby von Wettbewerbsverzerrung - weil der Berliner Senat Hertha die Stadionmiete gestundet hat. Friedhard Teuffel meint, dass die Köpenicker es sich mit dieser Lesart etwas zu einfach machen.

Von Friedhard Teuffel

Mit der Übernahm e der Postbank könnte die Deutsche Bank auch ihren Marktanteil in Berlin deutlich vergrößern. Bislang hat sie rund 550 000 Kunden in der Hauptstadt.

Die Deutsche Bank will sich früher als geplant schon in diesem Jahr die Mehrheit an der Postbank sichern. Die Marke Postbank soll dabei erhalten bleiben.

Von Rolf Obertreis
Vermeidungsstrategie. Erika Steinbach (vorn) und Angela Merkel am Montag in einer Sitzung des CDU-Vorstands in Berlin.

Die CDU will die von Erika Steinbach angestoßene Profildebatte im Keim ersticken. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob die Vertriebenen-Chefin sich an einer Relativierung der deutschen Schuld am 2. Weltkrieg beteiligt hat.

Von Robert Birnbaum

Je älter Männer werden, desto deutlicher überflügeln sie Frauen beim Verdienst. Schon bei Berufsanfängern unter 25 Jahren unterscheiden sich die Löhne zwar – in den folgenden Jahren driften sie dann aber immer schneller auseinander.

Warnung vor dem Hunde. Auch Rottweiler können sehr gefährlich werden. Foto: dpa

Nach dem Tod eines dreijährigen Jungen durch einem Rottweilerangriff wird die Frage nach schärferen Gesetzen gestellt

Von
  • Elisa Simantke
  • Sandra Lukosek

Die USA stehen kurz vor dem größten Rüstungsgeschäft ihrer Geschichte. Präsident Barack Obama möchte Saudi-Arabien Kampfflugzeuge und Militärhubschrauber im Wert von bis zu 60 Milliarden Dollar verkaufen.

Von Christoph von Marschall

Brüssel/München - Die deutsche Wirtschaft erholt sich rasant von der Krise. Die EU-Kommission erwartet für dieses Jahr ein Wachstum von 3,4 Prozent und verdreifacht damit nahezu die Prognose vom Frühjahr, wie es im Konjunkturgutachten vom Montag heißt.

Saudi-Arabien auf großer Einkaufstour in Übersee: Seit Monaten laufen in den USA die Verhandlungen, jetzt sind sich beide Seiten offenbar über einen milliardenschweren Waffendeal einig.

Von Martin Gehlen
Anhänger der AK-Partei freuen sich über den Ausgang des Referendums.

Auch wenn sich einiges am Verfassungspaket kritisieren lässt, wird sich die EU nicht mehr lange um die Frage drücken können, ob sie die Türkei aufnehmen will oder nicht.

Von Thomas Seibert

Brian May und Roger Taylor von Queen werben für „We Will Rock You“ im Theater des Westens

Von Daniela Martens
Spitzenreiter, Außenseiter. Unions Fans bejubelten 1993 den Aufstieg zu früh. Foto:Imago

Bis zum Duell Union gegen Hertha am Freitag erinnern wir jeden Tag an ein historisches Berliner Derby. Heute: Tennis Borussia gegen den 1. FC Union am 2. Juni 1993. Die Union-Fans feiern ihren Aufstieg, der dann wegen gefälschten Bürgschaften Rivale TeBe zugesprochen wird.

Von Sven Goldmann
Der wegen Mordes Angeklagte Sven H. (l.) sitzt am Dienstag im Landgericht Berlin in Tiergarten hinter der Anklagebank neben seinem Anwalt Jan Stuebing.

Der Prozess um den Mord an einer Müllsortiererin begann mit einem Geständnis: Gabelstaplerfahrer Sven H. hat seine Kollegin misshandelt, missbraucht und getötet. "Ich fühlte mich wie im Spiel", hat er seinem Psychater erklärt. "Ein geiles Gefühl."

Von Kerstin Gehrke

Am 15. September bringt Sony die Bewegungssteuerung "Move" für die Playstation 3 auf den Markt. Der Test zeigt: Viel Action benötigt viel Kondition.

Von Kurt Sagatz

Die World-Staatsholding einigt sich mit ihren Kreditgebern. Die Banken bekommen 25 Milliarden Dollar

Von Martin Gehlen
Echte Panne oder betrügerische Falle? Nicht immer erschließt sich das sofort.

Sie täuschen Pannen vor, erzählen rührselige Geschichten und verkaufen ihren Opfern wertlosen Modeschmuck. Immer wieder fallen Menschen auf Trickbetrüger an Berliner Autobahnen und Bundesstraßen herein. Die Polizei fasst die Wegelagerer nur selten.

Von Alexander Fröhlich