zum Hauptinhalt

Der deutsche Leitindex Dax hat am Mittwoch um die Marke von 7000 Punkten gekämpft. Am Vortag hatte der Leitindex diese vor allem psychologisch bedeutsame Schwelle erstmals seit Juni 2008 wieder überwunden und dies mit einem weiteren Anstieg auf sein Zweieinhalbjahreshoch bei fast 7043 Punkten gefeiert.

Er kann es noch. Bayerns Problemkind Franck Ribéry hat eine schwere Zeit hinter sich. Am Mittwoch hatte er endlich einmal wieder ein Erfolgserlebnis. Der Franzose erzielte zwei Tore gegen Basel, hier jubelt er über sein 3:0. Foto: dapd

Der FC Bayern schlägt Basel in der Champions League 3:0 und stärkt das angeschlagene Selbstbewusstsein

Von Carsten Eberts

Wer Lotus mag, dessen Herz wird nun höher schlagen. Die legendären britischen Rennautos des genialen Masterminds Colin Chapman waren 1994 von der Formel-1-Bühne verschwunden.

Von Christian Hönicke
Das Gegenteil von Fado. Der Schalker Benedikt Höwedes feiert seinen Treffer zum 2:0 gegen Benfica Lissabon. Foto: Reuters

Durch den Sieg gegen Lissabon nimmt das hochverschuldete Schalke mehr Millionen ein als geplant

Von Jörg Strohschein

Berlin - Kaweh Niroomand klang trotz der Niederlage erleichtert. „Die gute Nachricht ist: Wir sind nicht so weit weg“, sagte der Manager des Volleyballklubs SCC Berlin nach dem 2:3 (20:25, 29:27, 18:25, 25:23, 13:15) im Achtelfinal-Hinspiel des CEV-Pokals beim polnischen Spitzenteam Rzeszow.

Er kann's noch: Franck Ribéry bejubelt seinen Treffer zum 3:0. Auch das erste Tor für den FC Bayern hatte der Franzose erzielt.

Der FC Bayern feiert im finalen Gruppenspiel der Champions League einen lockeren 3:0-Sieg über den FC Basel. Franck Ribéry meldet sich mit zwei Treffern zurück bei den Münchnern.

Von Carsten Eberts

Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes infratest dimap für die RBB-Abendschau liegen die Grünen und die SPD erstmals seit Monaten mit jeweils 27 Prozent wieder gleichauf.

Von Christoph Stollowsky

Das Thema Schnee, Winter und Verspätungen im S-Bahn-Verkehr wird die Parlamentarier am heutigen Donnerstag auf der letzten Sitzung des Abgeordnetenhauses in diesem Jahr in der Aktuellen Stunde beschäftigen. In zweiter Lesung wollen die Abgeordneten das Berliner Integrationsgesetz verabschieden.

Der Pisa-Schock löste eine Welle von Reformen aus. So wurden beispielsweise zentrale Prüfungen eingeführt.

Nach der Pisa-Studie von 2000 gab es eine kurze Zeit der Schockstarre, dann brach Betriebsamkeit aus – auch in Berlin. Drei Schulleiter sprechen über ihre Erfahrungen mit den Reformen nach Pisa.

Von Fatina Keilani
Krömer macht erstmal Pause.

Seit dem Monatsanfang sind alle Termine von Kurt Krömers Tournee "Kröm de la Kröm" abgesagt. Auf Anraten seiner Ärzte geht bei Deutschlands berühmtestem Neuköllner jetzt erst einmal die Gesundheit vor.

Von Gunda Bartels
"Die Bücher könnten einfach in der Ecke landen." Petra Stanat, Pisa-Forscherin

Nach den Ergebnissen der jüngsten Pisastudie diskutieren Experten über sinnvolle Leseförderung. Bundesbildungsministerin Annette Schavan kündigt ein "Lesestart"-Programm. Aber reicht das?

Von Amory Burchard

Schwerpunkt der aktuellen Pisa-Studie ist das Lesen. Dabei geht es nicht allein darum, dass Schülerinnen und Schüler Unterhaltungsliteratur, etwa die Harry-Potter-Bücher, ohne Probleme lesen können. Vielmehr wird Lesen umfassender verstanden.

Von
  • Jan Oberländer
  • Tilmann Warnecke
Schnee am Eiffelturm in Paris - sehr zur Freude dieser Kinder.

Blitz und Regen, anschwellende Flüsse, Schneematsch, klirrende Kälte und ein Wirbelsturm: Gefährliche Wetterphänomene haben in Europa erneut mehrere Menschen das Leben gekostet.

22,4 Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen Landesbedienstete nicht am Platz. Der öffentliche Dienst in Berlin ist personell offenbar noch zu gut besetzt.

Von Werner van Bebber

Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft gegen Dogan Akhanli waren skandalös dünn und eher Ausdruck eines politisch motivierten Rachefeldzuges als ein Versuch der Wahrheitsfindung. Mit der Freilassung hat die türkische Justiz gerade noch einmal die Kurve gekriegt.

Von Susanne Güsten
Landesbedienstete in Berlin sind überdurchschnittlich lange krank.

Berliner Landesbedienstete fehlen im Jahr durchschnittlich 81 Tage – wegen Krankheit, aus familiären Gründen oder weil sie Urlaub machen. Die Quote ist höher als in anderen Bundesländern.

Von Ralf Schönball
Ringen um Worte. Es dürfte Thomas Gottschalk schwerfallen, beim großen ZDF-Jahresrückblick am Sonntag mit demselben Lächeln auf die Bühne zu kommen wie 2009. Foto: dpa

Thomas Gottschalk wird trotz Bedenken den ZDF-Jahresrückblick "Menschen 2010" und „Ein Herz für Kinder“ moderieren. Warum Moderator und Sender keine Pause einlegen

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber

Eberswalde - Nur einen Augenblick passten die Betreuer nicht auf, da liefen die Kleinkinder auf das dünne Eis eines Tümpels und brachen sofort ein. Der Ausflug von zwei Kindergartengruppen im brandenburgischen Finow bei Eberswalde am Mittwoch hätte für die beiden zweijährigen Mädchen beinahe tödlich geendet.

Die Gewinnzahlen der Lottoausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Foto: AFP

Nachdem ein chinesisches Gericht den Dissidenten Liu Xiaobo 2009 zu einer langen Haftstrafe verurteilt hatte, nannte Navi Pillay die „extrem harte Haftstrafe“ eine „eine weitere schwere Einengung der Meinungsfreiheit in China“. Am Freitag soll der Regimekritiker in Abwesenheit den Friedensnobelpreis erhalten.

Hoffnung im Konferenzgebäude, Kritik von der Straße – das ist die Stimmung in Cancun bei Ankunft der Minister, von denen ein neuer Impuls für die am Freitag zu Ende gehende 16. UN-Klimakonferenz erhofft wird.

Von Sandra Weiss

Drei Berliner Schulleiter über ihre Erfahrungen mit den Schulreformen nach Pisa

Von Fatina Keilani