zum Hauptinhalt

Düsseldorf - Kurz vor Ende des zweiten Drittels konnte man gestern Abend in Hartmut Nickels Gesicht ganz gut ablesen, wie es um seine Eisbären beim Auswärtsspiel gegen die Düsseldorfer EG bestellt war. Für einen kurzen Moment wurde Nickel, der den in den USA weilenden Cheftrainer Don Jackson vertrat, auf dem Videowürfel der Halle gezeigt: Man sah seine Augenringe, und er wirkte ganz und gar nicht zufrieden.

Von Matthias Hendorf
Blüh im Glanze. Anfangs hatte es die DFL schwer, nach einem Jahrzehnt kann sie sich mit Popularität und dem Deutschen Meister Bayern München schmücken.

Die Deutsche Fußball- Liga (DFL) feiert ihr zehnjähriges Bestehen - und das sie sich im deutschen Sport etabliert hat. Das wird besonders durch die wirtschaftlichen Entwicklungen der Liga deutlich. Doch es bleiben Probleme, die es in Zukunft zu lösen gilt.

Von Frank Hellmann
Bekanntes Flugobjekt. Sascha Burchert hat gegen Aue so überzeugt, dass er wohl auch in Augsburg wieder im Tor steht.Foto: Matthias Koch

Sascha Burchert könnte auch zum Hinrundenabschluss in Augsburg bei Hertha BSC im Tor stehen

Von Stefan Hermanns

Die juristische Auseinandersetzung um sicherheitsverwahrte Täter findet kein Ende: Trotz einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte sitzen in Berlin noch neun Menschen in Haft, die bereits hätten entlassen werden müssen.

Von Johannes Radke

Man muss ein bisschen etwas über Stephan Keppler wissen, damit man seinen jüngsten Erfolg richtig einordnen kann. Der Skirennfahrer Keppler, Speed-Spezialist aus Ebingen auf der schwäbischen Alb, marschierte gerne mal mit nassen Haaren durch die kalte Winterluft, betrachtete sportgerechte Ernährung als Spleen irgendwelcher Trainer und redete mit seinen Betreuern wie es bei ihm zu Hause üblich ist: Auf der rauen Alb gelten zwei vollständige Sätze als unerträglicher Wortschwall.

Von Frank Bachner
Ihr Herz ist rein. Ursula von der Leyen weist die Vorwürfe der Opposition zurück. Foto: dapd

Im Bundesrat werfen sich Regierung und Opposition gegenseitig vor, die Hartz-Reform zu verzögern. Für die SPD kommt es nun vor allem darauf an, einen höheren Regelsatz zu erreichen.

Von Albert Funk

Die Hochstimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft ist nicht auf den Aktienmarkt übergesprungen. Der Dax notierte am Freitag zum Handelsschluss 0,6 Prozent tiefer bei 6982 Zählern.

Foto: AFP

Bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag genießt die weißrussische Opposition beispiellose Freiheiten – chancenlos ist sie trotzdem

Von Paul Flückiger

Londoner Künstler zeigen neue Kino-Show Zuschauer müssen sich überraschen lassen

Von Constance Frey

Die Ratingagentur Moody’s bewertet die Bonität des Landes um fünf Stufen schlechter als bisher. Auch für andere Staaten haben Ratingagenturen Warnsignale gesetzt.

Schneetreiben stellte die Flughäfen in Europa gestern vor große Herausforderungen. Reuters

Am Freitag mussten hunderte Flüge gestrichen werden. Tausende von Passagieren saßen fest oder verpassten ihre Anschlüsse. Berlin stand etwas besser da als in der Vorwoche.

Von Rainer W. During

Die Erhöhung der Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger wird sich bis mindestens Februar verzögern, weil es im Bundesrat keine Mehrheit gab. Nun müssen die Leistungsbezieher bis zum Abschluss eines Vermittlungsverfahrens warten.

Von Albert Funk

Zu Recht hatte das Verfassungsgericht angemahnt, den Kindern der 6,5 Millionen Hartz-IV-Empfänger bessere Chancen zu geben. Ebenso zu Recht allerdings ist die dazu vorgeschlagene Lösung des Familienministeriums jetzt am Bundesrat zerschellt.

Von Caroline Fetscher
1839

Kein Geld, aber ein tolles Leben: Früher galt die Bohème als schick. Heute, in Zeiten von Hartz IV, geht es bei den Kreativen um Bescheidenheit

Nun gibt es keine Hoffnung mehr: Die zweijährige Lilly aus Eberswalde, die am 8. Dezember bei einem Winterausflug in einen vereisten Teich eingebrochen war, ist tot. Es kursiert der Verdacht, dass das Fehlen der beiden Mädchen erst nach Rückkehr der Gruppe in die Kita bemerkt wurde.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Verzinsung einer Lebensversicherung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Den Sockel bildet der Garantiezins, der für die gesamte Laufzeit garantiert ist.

Trotz laufender Scheidung: Zum Abschied hat sich Larry King seine Familie mit Noch-Gattin Shawn und den Kindern Chance (links) und Cannon vor die Kamera geholt. Foto: Reuter

Eine Talk-Legende tritt ab – und wird von zwei US-Präsidenten verabschiedet. Seine letzte Sendung zeigte aber auch, warum es höchste Zeit für diesen Schritt war.

Von Friedemann Diederichs

Kommentatoren ausländischer Zeitungen würdigen die Ergebnisse des EU-Gipfels in Brüssel – und sie verbinden das mit einem Namen: dem der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Merkel, der in der Krise die entscheidende Rolle zukommt, hat in Brüssel ihre beiden Gesichter gezeigt. Sie hat sich als unbeirrbare Vertreterin deutscher Interessen gezeigt und die Diskussion um die Euro-Anleihen erst einmal auf die lange Bank geschoben. Gleichzeitig hat sich die Kanzlerin als gute Europäerin präsentiert.

Von Albrecht Meier

Im Kampf um eine bessere Welt hat Monet Parham, eine Mutter aus Kalifornien, einen Feind entdeckt, den sie per Gericht in die Knie zwingen will. Obwohl er nur über eine Plastikarmee verfügt, ist der Feind mächtig, ständig verändert er Aussehen und Truppen; zurzeit kämpfen Bakugan und Miss Kitty Seit’ an Seit’, nicht mit Schirm, Charme und Melone, aber mit Cheeseburgern, Pommes und Cola.

Alle Jahre wieder: Bis auf den letzten Drücker warten, die gefütterten Stiefel anziehen, in den Bus springen, die Ellbogen einsetzen, um einen dünnen Korridor in der dichten Menge auf dem Trottoir zu bilden, mit einer energischen Geste die Flügeltür aufreißen – und voilà, die edelste Tanne Berlins, der Weihnachtsbaum im KaDeWe. Er prunkt in der Eingangshalle, mitten in einem Delirium von Kugeln, Girlanden, Sternen, Kerzen, Porzellanfigürchen und Lebkuchen.

Von Pascale Hugues