zum Hauptinhalt
Die Amazon-Seite war erst gegen 23 Uhr wieder erreichbar.

Die europäischen Webseiten des Online-Händlers Amazon sind am Sonntagabend vermutlich durch einen externen Angriff in die Knie gezwungen worden und waren stundenlang nicht erreichbar. Wikileaks-Sympathisanten hatten dazu aufgerufen, die Websites von Amazon lahmzulegen.

Nordisch. Chinesen essen alles, heißt es. Aber auch Hering mit Zwiebeln?

Deutsche Gastronomiemarken drängen nach China. Die Restaurantkette Nordsee prüft derzeit, ob sie auf den schnell wachsenden Markt geht. Beim Feinkost-Spezialisten Käfer sind die Pläne schon weiter.

Käufer von Gutscheinen sollten auf die Gültigkeitsdauer achten und im Zweifel beim Kauf nachfragen, da die Befristung manchmal nicht auf dem Gutschein selbst ausgewiesen ist, sondern nur in den AGB. Eine verbindliche Vorgabe hat der Gesetzgeber nicht gemacht und die Rechtsprechung ist uneinheitlich: Einige Gerichte haben eine zu kurze Frist zwar als unwirksam erklärt, so dass der Kunde seinen Gutschein dennoch einlösen kann.

Klare Ansage. Trainer Bruno Labbadia kündigte bei seinem Amtsantritt in Stuttgart einen Zehn-Tage-Sofortplan an.

Bruno Labbadia soll den VfB Stuttgart nach oben führen – und will sich dabei auch selbst beweisen. Wie schwierig die Aufgabe am Neckar zu sein scheint, verdeutlicht die kurze Amtszeit seines Vorgängers Jens Keller, der nach knapp 60 Tagen wieder gehen musste.

Von Oliver Trust

Das Geschäft mit (Sehn)süchten wird sich nie vollständig von Behörden kontrollieren lassen. Je mehr Druck es gibt, desto mehr werden diese Dinge in die Illegalität gedrängt. Das gilt es bei den Beratungen über das Glücksspielmonopol zu berücksichtigen.

Von Kevin P. Hoffmann

Das passt nicht zusammen. Tag für Tag in der Kälte zu warten, ob vielleicht eine S-Bahn oder ein Bus der BVG kommt und dafür auch noch höhere Preise zu zahlen. Doch so kommt es.

Von Klaus Kurpjuweit

Nach dem Irak und Afghanistan scheint das Kosovo ein weiterer Beleg dafür zu sein, dass sich unser westliches Rechtsstaatsmodell nicht exportieren lässt - nicht einmal bis an Europas Ränder. Ob die Interventionen der vergangenen Jahrzehnte damit falsch waren, ist eine andere Frage.

Von Ulrike Scheffer

Berlin - Der TTC Berlin Eastside hat gestern in der Tischtennis-Bundesliga der Frauen in eigener Halle eine 2:6-Niederlage gegen den FSV Kroppach hinnehmen müssen. Damit sind die Berlinerinnen auf Rang drei abgerutscht und haben sich vorerst aus dem Kampf um die Meisterschaft verabschiedet.

Berlin - Für den Volleyball-Bundesligisten SC Charlottenburg ist das Thema Pokal beendet. Im Viertelfinale unterlagen die Berliner gestern beim Liga-Konkurrenten Generali Haching unerwartet klar mit 0:3 (24:26, 18:25, 16:25).

Frankfurt am Main - Die nächste Runde im Kampf um Hochtief soll offenbar am Verhandlungstisch ausgetragen werden. Nachdem sich Hochtief-Chef Herbert Lütkestratkötter gesprächsbereit zeigte, geht der spanische Großaktionär ACS davon aus, dass so schnell wie möglich Gespräche aufgenommen werden.

Wir haben einen Trainer gesucht, der unbelastet ist“, sagte der Geschäftsführer von Bayer Leverkusen, Wolfgang Holzhäuser, und strahlte. Das war vor zweieinhalb Jahren.

Von Johannes Ehrmann
Cher und Christina Aguilera machen gerade in Europa Werbung für ihren Film "Burlesque". Hier noch in Madrid, aber am Donnerstag in Berlin.

Man könnte meinen, es sei schon Berlinale: Diese Woche wimmelt die Stadt von Stars, von "Brangelina" bis zu Cher und Christina Aguilera.

Von Andreas Conrad

Am Freitag kam es bei einer Aktion im Rahmen des Tags der Menschenrechte vor der Botschaft Irans zu Auseinandersetzungen. Zwei Polizisten und mehrere Demonstranten wurden verletzt. Die Polizei ermittelt nach einer Strafanzeige wegen Körperverletzung im Amt.

Von Sandra Dassler
Kissenschlachtfeld. Laura Tratnik als Lulu, ein Verehrer und Frauen aus dem Chor.

Sexarbeiterinnen an der Schaubühne: Volker Lösch ruft "Lulu - die Nuttenrepublik" aus - er hat eine seltsame Vorstellung von Erotik.

Von Rüdiger Schaper

Eine Berliner Diskussion über Kulturpolitik

Von Frederik Hanssen
Sein Kind schlief im Nebenzimmer als sich Mark Madoff am Samstag in seinem New Yorker Appartement mit einer Hundeleine erhängte.

Der Sohn des betrügerischen Investmentbankers Bernard Madoff hat sich erhängt. Aus einem gern gesehenen Mitglied des New Yorker Geldadels war über Nacht eine Persona non grata geworden.

Von Daniel Schnettler
Zunge zeigen. Das Hamburger Starensemble um Stürmer Ruud van Nistelrooy schleppt sich schnaufend in den Winter.

Trotz desolater Leistungen wird beim Hamburger SV keine Trainerdiskussion geführt. Armin Veh ist bei den Fans beliebt und im Vereinsumfeld unumstritten. Man kann aber auch Resignation dahinter vermuten. Was sollte ein anderer Trainer besser machen?

Von Frank Heike

Hamburgs Torhüter Frank Rost hat die Lage beim HSV mit dem Zauberlehrling verglichen. Hier drucken wir Johann Wolfgang von Goethes Ballade: Hat der alte Hexenmeister sich doch einmal wegbegeben!

Politisch umkämpfter Einsatz. Im Januar entscheidet der Bundestag über die Verlängerung des Mandats der Bundeswehr in Afghanistan – wie hier in Kundus.

In der SPD wächst die Skepsis gegenüber dem Afghanistan-Einsatz – die Partei stellt Bedingungen. Die Sozialdemokraten werfen Außenminister Westerwelle vor, er sei von früheren Versprechungen für einen baldigen Abzugsbeginn wieder abgerückt.

Von Hans Monath

Bei Ausschreitungen in Moskau wurden nach offiziellen Angaben 31 Menschen verletzt und weitere 66 festgenommen. Es waren die mit Abstand schwersten Krawalle in der jüngeren Geschichte Russlands. Eine Expertin warnt vor einer Verzahnung von Rechtsextremismus und Fußball.

Von Elke Windisch

„Canaletto und seine Rivalen“ in der Londoner Nationalgalerie

Von Matthias Thibaut
Christian Boltanski.

Er ist einer der wichtigsten Künstler Frankreichs und lässt seit einiger Zeit sein Atelier ununterbrochen von einer Kamera filmen, bis zu seinem Tod. Christian Boltanski bei den Berliner Lektionen.

Von Anna Pataczek

Zur Weihnachtszeit haben Angehörige der in Tabriz inhaftierten Reporter der „Bild am Sonntag“ an den Iran appelliert, die Journalisten noch vor dem Fest freizulassen. „Wir öffnen jeden Tag ein Türchen des Adventskalenders in der Hoffnung, mit Dir gemeinsam das Fest der Liebe und der Nächstenliebe feiern zu können“, heißt es in einem Brief der beiden Schwestern eines der Reporter.

Schweden ist ein traditionell neutrales Land und war im europäischen Vergleich bisher relativ islam- und einwandererfreundlich. Erst kürzlich hatte ein Gerichtshof ein Burkaverbot in Schulen für rechtswidrig erklärt, die Regierung befürwortet mit Nachdruck den EU-Beitritt der Türkei und die Rechtspopulisten werden von allen anderen Parlamentsparteien ausgegrenzt.

Von André Anwar
Tatort Stockholm. Ein Ermittler untersucht noch am Samstagabend einen der Anschlagsorte in der schwedischen Hauptstadt. Der Leichnam des getöteten Attentäters ist mit einer Plane abgedeckt. Am Sonntag waren hier wieder Passanten unterwegs.

Die Polizei in Schweden glaubt nach dem Anschlag in Stockholm nicht an ausländische Hintermänner. Der Attentäter wollte sich vermutlich nicht selbst töten.

Von André Anwar

Was an der Euro-Debatte nervt, ist ihre scheinbare Ausweglosigkeit: hier Wirtschaftskrieg und Zusammenbruch, dort Finanzcrash und Inflation. Ist der gemeinsame Markt nicht älter als die gemeinsame Währung? Schwachen Staaten ist zu helfen, den Euro aufzugeben.

Von Alexander Gauland
Nicht zu bremsen? Schülerinnen bei einem Laufwettbewerb im jemenitischen Sanaa. Krämer hat dort beobachtet, dass junge „Hardcore-Islamisten“ ihre Schwestern vom Studium abhalten wollen. Doch die Frauen wehrten sich, berichtet die Islamwissenschaftlerin.

Sie zeichnet ein differenziertes Bild von der Lebenswirklichkeit der Muslime. FU-Professorin Gudrun Krämer wurde dafür mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. Wie andere Islamwissenschaftler sieht aber auch sie sich einer Kampagne ausgesetzt.

Von Amory Burchard
Jefferson Farfan (l.) gelang das einzige Tor des Spiels.

Schalke marschiert, Mainz stagniert: Mit einem 1:0 beim FSV Mainz 05 hat sich der FC Schalke 04 weiter aus der Abstiegszone der Fußball-Bundesliga entfernt.

Von Uwe Martin
Wer bin ich? In der Pilotfolge von „Stuckrad Late Night“ klebte Thilo Sarrazin beim Ratequiz den Namen Joseph Goebbels auf die Stirn von Benjamin von Stuckrad-Barre (rechts). Am Donnerstag ist Sarrazin erneut zu Gast bei der Late-Night-Show auf ZDFneo.Foto: ZDF

Benjamin von Stuckrad-Barre macht eine Late-Night-Show bei ZDFneo. Christian Ulmen, Hajo Schumacher und Jörg Schönbohm machen auch mit.

Von Sonja Álvarez