zum Hauptinhalt

Viereinhalb Jahre nach der "Operación Puerto" im Radsport wird Spanien von einem neuen Dopingskandal erschüttert. Die Polizei nahm am Donnerstag 14 Verdächtige fest, darunter auch den mutmaßlichen Dopingarzt Eufemiano Fuentes.

Berlin - Der Dezember ist ein Eishockeymonat. Wenn es gen Jahresende geht, reiht sich in der zuweilen endlos scheinenden Saison ein Spiel ans nächste.

Von Katrin Schulze

Berlin - Nachdem Alba den Einzug in die nächste Runde geschafft hatte, wollte sich Patrick Femerling gar nicht lange mit dem Basketball-Europapokal aufhalten. „Eurocup schön und gut, aber die Bundesliga ist unser täglich Brot“, sagte der Kapitän.

Magic Mac. Unions Macchambes Younga-Mouhani fand gestern nach den Turbulenzen der vergangenen Tage Ablenkung beim Basketball. Foto: Koch

Younga-Mouhanis Aktion gegen Bochums Concha wird für Union zum Problem – jetzt schweigt der Klub

Von Sebastian Stier
Foto: dpa

Franck Ribéry nähert sich seiner alten Form und wird für den FC Bayern wieder wertvoll

Von Carsten Eberts

Oft heißt es im Sport: Nutze deine Chance, du bekommst womöglich keine zweite. Nun hat der spanische Sport unverhofft eine erneute Gelegenheit erhalten, ein Gespenst zu fassen: Eufemiano Fuentes.

Von Dominik Bardow

Verluste bei zuletzt sehr gefragten Aktien haben den Dax ins Minus gezogen. Der deutsche Leitindex büßte am Donnerstag 0,2 Prozent ein und ging mit 6964 Punkten aus dem Handel.

Der Umm Salal Sport Club ist seit seinem Aufstieg 2006 eine feste Größe in der Qatar Stars League, der höchsten katarischen Spielklasse. Im Logo des Klubs ist die berühmte Festung der Stadt festgehalten – eines der wenigen Hochhäuser im Emirat, dass nicht erst in diesem Jahrtausend entstanden ist.

Rußgeschwärzt. Die Polizei sicherte die Spuren des Brandanschlags auf das islamische Kulturzentrum. Foto: dapd

Feuer griff auf Fassade von muslimischem Zentrum in Tempelhof über Sondergruppe des Staatsschutzes ermittelt nach Serie von Anschlägen

Von Hannes Heine

Blu-ray-Gerätekönnen in ein Computernetzwerk eingebunden werden und so Inhalte aus dem Internet abrufen. Frei Surfen kann man aber nur mit dem Philips BDP 7500.

Töpfe, auf denen draufsteht, was man drin kochen soll, sind fast ausnahmslos Schrott. Für die „Risottiera“ des italienischen Herstellers Lagostina gilt die Ausnahme: Das Ding taugt was.

Von Lars von Törne

Wechselnde Ansichten: Fotokalender bieten einen besonderen Blick auf die Stadt und ihre Bewohner

Von Christoph Spangenberg

600 Bilder gingen der Alten Nationalgalerie verloren, nur 30 kamen zurück. Eine Ausstellung erzählt ihre Geschichte

Von Nicola Kuhn

Nach rund 20 Jahren an der Spitze der Zeitschrift „Superillu“ zieht sich Chefredakteur Jochen Wolff, 61, auf die Rolle des Herausgebers zurück. Sein Nachfolger wird der stellvertretende Chefredakteur der „Bild am Sonntag“, Robert Schneider, 34.

Wer gedacht hatte, dass es peinlicher nicht mehr kommen kann, lag falsch. Nach der skandalösen WM-Vergabe macht Joseph S. Blatter auf Wohltäter.

Von Markus Hesselmann
Auf Spurensuche. Eine Seite aus dem Buch.

Wegen des Streits um den Siedlungsbau war Israel in den vergangenen Tagen wieder in den Schlagzeilen. Vom schwierigen Alltag in dem umkämpften Land erzählt der preisgekrönte israelische Comic „Blutspuren“, kürzlich erschien auf Deutsch die zweite Auflage.

Von Waldemar Kesler

Mit rund 40 Maßnahmen will die Koalition das Steuerrecht vereinfachen. Neben den großen Posten wie etwa der Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags scheuen die Koalitionäre auch vor Detailregelungen nicht zurück.

„Meines“. Kai Diekmann (links) holt sich sein iPad wieder. Da muss Dittsche mächtig schlucken.

Bislang war Dittsche für Werbung nicht zu haben und Olli Dittrich nicht als "Bild"-Freund aufgefallen. Doch nun wird das Format, das ansonsten in der ARD und den Dritten läuft, für Werbung genutzt.

Von Joachim Huber