zum Hauptinhalt
Diplomatenautos haben schon öfter für Ärger im Berliner Straßenverkehr gesorgt. Ein Zehlendorfer Rentner hat diesem Ärger Luft gemacht.

Diplomatenautos sorgen immer wieder für Ärger im Berliner Straßenverkehr. Bernd Matthies erwägt einen Aufruf zum illegalen Handeln.

Von Lars von Törne
Kapitän im Bodenkampf. Philipp Lahm (rechts) und der FC Bayern benötigen gegen Lille einen Sieg für die interne Ruhe.Foto: dpa

Nach mäßigem Start steht der FC Bayern in der Champions League unter Druck. Das Spiel gegen den französischen Vertreter OSC Lille könnte nun zeigen, wo es für den FC Bayern in dieser Spielzeit hingeht.

Von Florian Fuchs

Mit der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum fusionieren zwei angesehene Forschungseinrichtungen. Es stimmt: Big is beautiful! Aber Annette Schavans Förderpolitik darf nicht zur Entmachtung der Universitäten führen.

Von Anja Kühne

Vor dem Duell in der Fußball-Champions-League haben sich Ultras von Dinamo Zagreb und Paris Saint Germain eine Schlägerei geliefert. Die Polizei verhaftete 28 kroatische Fans und 80 weitere bei einer Razzia in einem Hotel.

Bei der Suche nach einem neuen Davis-Cup-Teamchef hat der Deutsche Tennisbund mit vier Kandidaten gesprochen, aber noch nichts entschieden. Mögliche Nachfolger des zurückgetretenen Patrik Kühnen sind Rainer Schüttler, Alexander Waske, Michael Kohlmann und Carsten Arriens.

Kandidaten, Strategen und Meinungsforscher haben gesprochen – nun waren die Bürger dran.

Von Christoph von Marschall

Moskau - Russland hat einen neuen Verteidigungsminister. Ein Sprecher von Präsident Wladimir Putin gab am Dienstag die Entlassung von Anatoli Serdjukow bekannt.

SCHULDENSTAND: 800 MILLIONENAir Berlin gilt schon länger als finanziell angeschlagen und steht unter dem Druck der Aktionäre, den Schuldenberg in Höhe von 800 Millionen Euro (Stand Juli) abzutragen. Die Aktie sinkt seit mehr als fünf Jahren fast stetig: Im Mai 2007 kostete ein Anteilsschein mehr als 20 Euro, am Dienstag nur noch 1,56.

Dienst? Oder Vergnügen? Wowereit mit Henkel beim Fußball. Foto: dapd

Das Parlament ist sich einig: Freikarten für die Philharmoniker, Hertha BSC oder andere Kultur- und Sportveranstaltungen, aber auch Einladungen zum Essen dürfen von den Berliner Abgeordneten nur noch unter strengen Bedingungen angenommen werden. In schöner Eintracht werden alle fünf Fraktionen am Donnerstag im Abgeordnetenhaus die gesetzliche Grundlage dafür beschließen.

Rot sind nicht nur die Zahlen. Am Flughafen hängen die Warnwesten der Arbeiter. In wenigen Tagen soll es auf der Baustelle weitergehen. Eröffnung ist am 27. Oktober.Foto: dapd

Der wichtigste Partner des Flughafens klagt wegen Pannenserie am BER auf Entschädigung Andere Unternehmen könnten folgen. Der Senat hatte auf Verhandlungen gesetzt und zeigt sich enttäuscht.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Klaus Kurpjuweit
Auf neuen Wegen. Regisseur Andreas Dresen präsentierte sich am Dienstag der Linken-Fraktion im Potsdamer Landtag.

Alle Fraktionen wollen den Filmemacher zum Verfassungsrichter wählen. Er ist kein Jurist, hat mit der Justiz nie etwas zu tun gehabt. „Aber ich denke, dass ich andere Sichtweisen einbringen kann, und das ist ja auch Sinn der Sache“, sagte Dresen.

Von Thorsten Metzner
Kein Einzelfall:

Vor dem Parteitag der kommunistischen Staatspartei bekommt Chinas Führung den Unmut der Bevölkerung zu spüren. Korruption und Vetternwirtschaft stellen die Legitimation ihrer Herrschaft infrage. Und Reformen lassen auf sich warten.

Von Benedikt Voigt
274845_0_46110fd9.jpg

Die Eigentümer des RAW-Geländes in Friedrichshain sind zerstritten. Während die einen gerne Wohnungen auf dem Areal bauen würden, wollen die isländischen Mehrheitseigner die bunte Mischung aus Subkultur und Kleinbetrieben erhalten. Nun könnte das Gelände sogar geteilt werden.

Von Hannes Heine
Milliarden für die Landwirtschaft. Der größte Anteil des EU-Haushalts wird für die Agrarförderung ausgegeben.

In Brüssel droht Streit wegen des künftigen EU-Haushalts. Der EU-Haushaltsexperte Reimer Böge erklärt im Interview, warum das Europaparlament trotz der Kürzungswünsche von Nettozahlern wie Deutschland auf eine Erhöhung des Etats pocht - und stellt Bedingungen für eine Zustimmung auf.

Von Albrecht Meier
Höhenflug. Brecht und Weigel bei der 1.-Mai-Feier 1954 auf dem Dach des BE.

Das Theater, die Liebe, der Alltag: der Briefwechsel zwischen Bertolt Brecht und Helene Weigel. Um die Anziehungskräfte zu erahnen, die ihre symbiotische Beziehung zusammenhielt, muss man zwischen den Zeilen lesen.

Tanz des Vergessens. Eröffnungsshow des Eurovision Song Contest im Mai in Baku, im Hintergrund die Silhouette der eigens errichteten Kristallhalle.

Die Freiheit und das Internet: Der aserbaidschanischen Blogger Emin Milli fordert in einem offene Brief an den Präsidenten seines Landes dringend notwendige Reformen. Er selbst war inhaftiert wegen angeblichen "Rowdytums", seine Familie und Freunde fürchten sich, mit ihm zu kommunizieren, wie er schreibt.

Sensibler Polyphoniker. Elliott Carter in seiner Wohnung in Manhattan, 1960. Foto: dapd

Abenteuer Musik oder Die Liebe zum Kontrapunkt: Zum Tod des großen amerikanischen Komponisten Elliott Carter. Daniel Barenboim setzte Carters Musik im Chicago der neunziger Jahre gegen größte Widerstände durch und brachte den 90-Jährigen zu seiner ersten Oper.

Wenn der Berg ruft, ist bekannt, was passiert: Dann zieht es den wackeren Wandersmann, auch den Mittfünfziger, hinauf auf die Höh’, vorbei an saftigen Wiesen und Almen voller fescher Sennerinnen, die Milch von glücklichen Kühen melken und servieren, natürlich in Tracht mit prachtvollem Dekolleté, also ordentlich Holz vor der Hütt’n, wie die Wandersleut sagen. Und immer höher hinauf zieht es, über sprudelnde Bäche hinweg, an glasklaren Seen vorbei, immer höher, und oben am Gipfelkreuz, ja, da ist die Welt noch in Ordnung, da ist sie heile.

Von Helmut Schümann

Frankreichs Präsident traut sich nicht, seinen Landsleuten die Wahrheit zu sage: Er wird den Franzosen aber noch deutliche Einschnitte bei den Sozialleistungen zumuten müssen

Von Albrecht Meier

Experten sind sich in der Wahlnacht einig: Die USA stehen vor immensen Herausforderungen.

Von Nik Afanasjew

Alan Gilbert dirigiert erstmals die Staatskapelle.

Von Barbara Eckle

Experten sind sich in der Wahlnacht einig: Die USA stehen vor immensen Herausforderungen.

Von
  • Nik Afanasjew
  • Katja Demirci

Hans-Peter Wodarz präsentiert zum sechsten Mal „Palazzo“  Das Gourmet-Theater im Spiegelzelt feiert heute Premiere am Humboldthafen.

Von Lars von Törne

Frankreichs Universitäten sollen wieder zur Weltspitze aufschließen: So lautete ein Ziel von Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy. Ein Anlass war die vergleichsweise schwache Platzierung französischer Unis in den einschlägigen internationalen Rankings.

Von Tilmann Warnecke

ZU LUISES SCHÄTZEN Mode und Porzellan, Eisenkunstguss und andere Schätze aus Königin Luises Besitz und ihrer Zeit zeigt die Stiftung Stadtmuseum 25 Tagesspiegel-Lesern bei einer exklusiven Führung durchs Museumsdepot in Spandau-Hakenfelde. Dort werden historische Sammlungen aufbewahrt, die nur ab und zu in Sonderausstellungen und auch dann nur teilweise zu sehen sind.

Im „gemeinsamen Forschungsraum“ des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (Big) werden die klinische Grundlagenforschung aus dem Max-Delbrück-Centrum (MDC) und „patientenorientierte“ klinische Forschung aus der Charité zusammengeführt. Entstehen soll ein Modellprojekt der translationalen Forschung: Erkenntnisse aus der molekularbiologischen Forschung des MDC sollen schneller zum Wohle der Charité-Patienten angewandt werden.

Das für Oktober angekündigte Bodengutachten zu den ehemaligen Spandauer Rieselfeldern und die anschließend gemeinsam mit den Wasserbetrieben geplante Vorstellung eines Nachnutzungskonzeptes verzögern sich. Erst am 16.

Vor dem Hintergrund der mit Spannung erwarteten US-Präsidentschaftswahl und frischer Unternehmenszahlen hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag fester geschlossen. Ob diese Tendenz anhält, sei angesichts der dünnen Umsätze aber fraglich, hieß es.

Sie trotzte Napoleon. Königin Luise.

Preußen besaß die Lady Di des 19. Jahrhunderts: Luise. Schön, mutig, elegant, natürlich – eine Traumfrau, die viel zu früh starb. Liebesheirat mit Friedrich Wilhelm III., Bilderbuchehe, zehn Kinder. Und das vorbildliche Paar führte auch noch guten Sitten ein.

Von Lothar Heinke
Duell der Ellbogen. Marco Höger (links) mit Arsenals Lukas Podolski. Foto: dapd

Schalke holt gegen Arsenal einen 0:2-Rückstand auf, stellt aber nach dem 2:2 alle Bemühungen ein.

Von Jörg Strohschein
Zum Davonschweben schön. Torschütze Marco Reus (r.) und Vorlagengeber Mario Götze jubeln über den ersten Dortmunder Treffer. Foto: dapd

Lange Zeit sehen die Dortmunder in Madrid sogar wie die Sieger aus – am Ende freut sich der BVB über ein 2:2.

Von Felix Meininghaus
Jetzt auch zum Mitnehmen. Die Installation „Fenster des Gedenkens“ am Nordbahnhof ist einer von zahlreichen Orten der Mauergedenkstätte Bernauer Straße, zu denen es mit der interaktiven Führung auf dem Smartphone Zusatzinformationen gibt.

Die Gedenkstätte Bernauer Straße startet zum 23. Jahrestag des Mauerfalls eine mobile Geschichtstour. Das soll gerade junge Besucher ansprechen. Dazulernen können aber auch Ältere.

Von Lars von Törne