zum Hauptinhalt

Henkel will 2016 die Hälfte des Umsatzes in Schwellenländern machen und investiert dort in Forschung.

Von Jahel Mielke
Termin im Roten Rathaus: Klaus Wowereit lud den Researchgate-Gründer Ijad Madisch zum Informationsaustausch ein.

Anfang Oktober lud der Regierende Bürgermeister Gründer zum Gespräch ins Rote Rathaus. Nun hat er sich mit Vertretern von Researchgate getroffen, um seine Unterstützung anzubieten.

Von Corinna Visser

Korallen sind keine Pflanzen, sondern Kolonien winziger Nesseltiere, die Kalk ablagern. Im Lauf der Zeit entstehen so riesige Riffe.

Zum siebenten Mal startet in Berlin eine kleine, aber feine Filmreihe der besonderen Art: „Around the World in 14 Films“ bringt neue Werke von Festivals wie Cannes, Venedig, Locarno und San Sebastian nach Berlin. Ihr gemeinsames Merkmal: Sie haben entweder noch keinen Verleih oder feiern hier ihre Berliner Premiere teils deutlich vor dem regulären Kinostart.

Montagabend, eine Supermarktkasse am Neuköllner Hermannplatz. Erdojan, vielleicht fünf Jahre, leicht verstimmt: „Aber ich möchte doch bitte ein Überraschungsei.

Von Tiemo Rink
Lass dich begießen. Vettel (l.) will, dass Alonso das am Sonntag nicht tut. Denn nur wenn der Spanier nicht aufs Podest kommt, wäre Vettel womöglich Weltmeister.

Vor dem Finale in der Formel 1 wirkt Sebastian Vettel überzeugender als sein Rivale Fernando Alonso. Am Sonntag könnte sich schon alles entscheiden.

Von Karin Sturm

„Casanovas Traum“ in der Werkstattgalerie.

Von Lena de Boer

Geschafft! Christie’s und Sotheby’s knacken bei den New Yorker Auktionen die Milliardengrenze.

Von Matthias Thibaut

Vergangene Woche durfte man Künstlern beim Scheitern zusehen. Immerhin 2000 Freiwillige hatten sich für eine sechsteilige arte-ZDF-Produktion rekrutieren lassen, 64 kamen in die engere Wahl und konkurrierten in der ersten Folge von Alles für die Kunst um die Teilnahme in einer telegenen masterclass.

Von Christiane Meixner
Teil der Propaganda. Ein Screenshot vom Donnerstag zeigt eine deutsche Internetseite von Twitter, auf der die israelischen Streitkräfte (IDF) ihren Angriff auf Gaza mitteilen.Foto: dpa

Wie Israel und die Hamas um die öffentliche Meinung zu Gaza ringen.

Von Sarah-Maria Deckert
Der Möbelkonzern Ikea will eine Studie über den möglichen Einsatz von Zwangsarbeitern in der DDR vorstellen.

Eine Studie belegt den Einsatz von Zwangsarbeitern in der DDR: Bei Ikea sind politische Gefangene und Strafgefangene eingesetzt worden. Der Konzern wusste davon. Warum er trotzdem die Geschäftsbeziehungen nicht beendete, ist offen. Und noch eine Frage bleibt offen.

Die Verbandsoberen hatten da so eine Idee. Neben den Vielverdienern aus der Bundesliga und den Wenigverdienern aus der Zweiten Liga, würde der deutsche Fußball doch bestimmt auch noch die Gruppe der Bisschenverdiener vertragen.

Fiktive Berechnungen von Nebenkosten sind zulässigVermieter können bei der Erhebung von Nebenkosten für Hausmeisterdienste und Gartenpflege auf fiktive Berechnungen eines Dienstleistungsunternehmens zurückgreifen. Dieses Verfahren erleichtere die Abrechnung für den Vermieter und sei nicht zu beanstanden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in dieser Woche in Karlsruhe (Az VIII ZR 41/12).

Die Virchow-Abteilungen nehmen wieder Babys auf. Der Keimbefall wird weiter untersucht. Ein erster Qualitätsvergleich der Frühchen-Versorgung in der Region wird möglich.

Von Ingo Bach

Berlin - Die Mehrheit der Deutschen möchte künftig von einer großen Koalition regiert werden. Im am Freitag veröffentlichten Politbarometer von ZDF und Tagesspiegel beurteilten 52 Prozent der Befragten ein Bündnis aus Union und SPD positiv, nur 28 Prozent sahen es negativ.

Berlin - Der langjährige DFB-Präsident Theo Zwanziger gerät im deutschen Fußball ins Abseits. Nach heftiger Kritik seines Nachfolgers Wolfgang Niersbach sowie von Bayern-Präsident Uli Hoeneß an der Veröffentlichung seiner Autobiografie rückt auch die Deutsche Fußball-Liga von dem 67-Jährigen ab.

Da geht’s lang – findest du nicht auch? Sami Hyppiä (links) und Sascha Lewandowski müssen sich als Trainer-Duo bei Bayer Leverkusen öfter absprechen. Foto: dpa

Mit zwei Trainern führt Leverkusen ein einmaliges Experiment durch – bisher sehr erfolgreich.

Von Jörg Strohschein

Der Dax ist am Freitag erstmals seit Ende September wieder unter die Marke von 7000 Punkten gefallen. Der deutsche Leitindex schloss wegen Unsicherheiten in der Euro-Zone und den USA 1,3 Prozent tiefer bei 6951 Zählern.

In den USA kommt erste Bewegung in die Bemühungen über eine Lösung des Haushaltsstreits. Hochrangige Politiker der Republikaner signalisierten am Freitag nach einem Treffen im Weißen Haus ihre Bereitschaft zu Gesprächen auch über höhere Steuern, stellten aber Bedingungen.

Oben angekommen. Der neue Gasag-Chef Stefan Grützmacher (48), hier auf dem Dach der Zentrale am Hackeschen Markt, will das Beratungsgeschäft ausbauen. Foto: Georg Moritz

Der neue Chef der Berliner Gasag, Stefan Grützmacher, hat erste Ideen entwickelt, was aus dem Traditionskonzern werden könnte.

Von Kevin P. Hoffmann