zum Hauptinhalt
Obama will das Haushaltsdefizit senken - um jeden Preis.

Amerika steht wirtschaftlich am Abgrund: Können Demokraten und Republikaner ihren Haushaltsstreit nicht beilegen, treten automatische radikale Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen in Kraft. Obama zeigt sich kompromissbereit, doch in der Sache bleibt er hart. Es geht um die Neujustierung seiner Macht.

Von Malte Lehming

Die Öffentlichkeit in Deutschland hat sich zuletzt an vieles gewöhnt. Das liegt auch an Kool Savas, denn der Berliner Musiker hat in den vergangenen 15 Jahren entscheidend dazu beigetragen, dass Pornorap, frauenverachtende und homophobe Texte gewissermaßen salonfähig wurden.

Der deutsche Aktienmarkt hat seine jüngste Talfahrt am Donnerstag wegen Konjunktursorgen fortgesetzt. Der Dax ging 0,8 Prozent tiefer bei 7043 Punkten aus dem Handel und markierte so den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Monaten.

VIVANTESDie meisten der etwa 14 000 Beschäftigten des Klinikkonzerns Vivantes müssen erst am vierten Tag, also nach drei Krankheitstagen, ein Attest vorlegen. Allerdings: „Im Einzelfall gibt es auch bei uns Mitarbeiter, von denen wir ab dem ersten Tag ein Attest verlangen“, sagte eine Sprecherin des Konzerns.

Die Grünen schwenken um. Die Oppositionspartei, die sich bisher für einen harten Konsolidierungskurs einsetzte, sieht jetzt neue Spielräume für öffentliche Ausgaben.

Die Bundesregierung verteilt derweil lieber milliardenschwere Geschenke an Rentner und Familien, statt sich um Wachstum zu kümmern.

Von Carsten Brönstrup

Noch ist nicht klar, ob Hartmut Mehdorn besonders starke Nerven oder ein besonders schlechtes Gedächtnis hat. In jedem Fall ist es bemerkenswert, dass die von ihm geführte Air Berlin nun ausgerechnet den Verkauf der Kundendatei für das Vielfliegerprogramm als wichtigen Baustein zur Sanierung des Unternehmens ankündigt.

ENGE IN DEN HEIMENAuch nach Brandenburg kommen seit dem Spätsommer mehr Flüchtlinge, etwa sechsmal so viele wie vor einigen Jahren. Besonders in der Zentralen Erstaufnahmestätte in Eisenhüttenstadt, in der Anfang November mit 589 Bewohnern der bisherige Höchststand erreicht war, wird es eng.

Bernd Krömer und Frank Henkel.

Bernd Krömer soll das Haus des Innensenators organisieren. Doch als es darauf ankam - als Frank Henkel krank war und herauskam, dass der Verfassungsschutz Akten geschreddert hatte - war von ihm wenig zu hören. Stattdessen zieht er den nächsten Ärger auf sich.

Von Werner van Bebber
Thomas Heinrich hat Photocircle gegründet.

Thomas Heinrich verkauft Urlaubsfotos - und unterstützt damit Projekte in der Region.

Von Maris Hubschmid

Früher stand sie für Off-Bühnen im zweiten Hinterhof, heute für trendige Tempel etwa an der Spree: Die freie Szene will ab 2013 prächtig von der neuen City Tax profitieren. Nur: Freie Szene - was heißt das heute? Blick in ein sich wandelndes Berliner Biotop.

Von Patrick Wildermann
Zulauf. Islamistische Kämpfer der Gruppierung Mujao in Gao berichten von einem Strom neuer Rekruten aus Westafrika, aus Ländern wie Togo, Benin, Senegal.

In Mali soll Europa den Militäreinsatz der Regierung unterstützen – in Äthiopien ziehen sich Helfer zurück.

Von Dagmar Dehmer

Senat will Testergebnisse einheitlich veröffentlichen. Die Mitarbeiter in den Bezirken sind derzeit juristisch stark verunsichert.

Von
  • Heike Jahberg
  • Fatina Keilani
Amtsantritt. Die neuen Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Politbüros zeigen sich in Pekings Großer Halle des Volkes – in der Mitte Generalsekretär Xi Jinping. Foto: Vincent Yu/dapd

Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei gibt sich offener als sein Vorgänger – in seinem Team regieren die Konservativen.

Von Benedikt Voigt

Internetbetrüger haben in den letzten Wochen mehrere Bankkonten geplündert. Sie nutzten dabei Schwachstellen auf Computern und Android-Smartphones. So kann man sich schützen.

Von Christopher Weckwerth
Kreative Lösungen sind gefragt, damit die Maschinen von Air Berlin nicht irgendwann ganz am Boden bleiben müssen.

Die angeschlagene Fluggesellschaft Air Berlin sucht nach Möglichkeiten, ihre Bilanz zu verbessern. Nun will sie ihr Vielfliegerprogramm in eine Firma ausgliedern. Datenschützer werden hellhörig.

Von Kevin P. Hoffmann

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Ralf Schönball
Noch zeigen sie Flagge. Erst vor wenigen Tagen marschierten rund 150 Anhänger der rechtsextremen NPD in Frankfurt (Oder) auf. Foto: Bernd Settnik/dpa

Länderinnenminister der Union nicht einig / Friedrich: Die SPD ist den Extremisten auf den Leim gegangen.

Von Frank Jansen
Reisebekanntschaft. Yuliya (Olga Dobrina) und Rimma (Leisan Sitdikowa).

Andrej Tarkowski ist lange tot. Aber in dem Regisseur Alexej Fedorchenko hat er einen Wiedergänger, mit ähnlichem Sinn für extreme Gedankenwelten und große Tableaus. Schönes Beispiel, frisch im Kino: das Roadmovie "Stille Seelen".

Von Jan Schulz-Ojala
Der Erste unter den Freunden und Partnern. So sehe Frankreich seinen Nachbarn Deutschland, sagte der französische Premier Jean-Marc Ayrault (links) am Donnerstag bei einem Kongress in Berlin. Bundespräsident Joachim Gauck wird’s gefreut haben.Foto: Steffi Loos/dapd

Der Besuch des französischen Premiers Ayrault in Berlin soll vor allem eines: das schwierige Verhältnis entspannen helfen.

Von Robert Birnbaum

Potsdam - Der Berliner BER-Untersuchungsausschuss bleibt wohl allein: In Brandenburg stößt der jetzt von CDU-Oppositionsführer Dieter Dombrowski angedrohte eigene Untersuchungsausschuss zum Flughafenfiasko bei allen anderen Fraktionen im Landtag auf Ablehnung. Selbst die oppositionellen Grünen und Liberalen halten nichts davon, was die Fraktionschefs Andreas Büttner (FDP) und Axel Vogel (Grüne) ausdrücklich auch mit dem schleppenden Start des Berliner Gremiums begründen.

ROLLER DERBYBeim Roller Derby kämpfen zwei Mannschaften auf Rollschuhen gegeneinander. Pro Team treten ein „Jammer“ und vier „Blocker“ auf der Bahn gegeneinander an.

Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland ist im ersten Halbjahr 2012 erneut stark gestiegen. Von Januar bis Juni zogen 501 000 Personen nach Deutschland, das waren 66 000 oder 15 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2011, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.