zum Hauptinhalt

Brüssel - Vor der Sondersitzung der Euro-Finanzminister zu Griechenland hat sich am Wochenende keine Annäherung der internationalen Geldgeber abgezeichnet. IWF-Chefin Christine Lagarde ermahnte ihre europäischen Partner zu Realitätssinn und erklärte, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) sich nicht bedingungslos hinter die Rettungspläne stellen könne.

Spitzentreffen. Michael Schierack ist der vierte CDU-Chef nach der Ära von Jörg Schönbohm. Foto: dapd

Brandenburgs Union gilt als schlechteste Deutschlands. Nun versucht es ein Arzt. Der Lausitzer Michael Schierack will die zerstrittene Truppe einen - und wieder in die Regierung zu führen. Ein riskanter Neuanfang. Von Thorsten Metzner

NameThomas Löhle, 43 Beruf Teamleiter der Kleiderkammer im Gesundheitszentrum für Obdachlose in Mitte Alltag Es wird Winter – harte Zeiten für Berlins Obdachlose. „Sie brauchen vor allem dicke Sachen: Schuhe, Jeans, Pullis“, erzählt Thomas Löhle.

Der Boxer und das Mädchen. Rocky (Drew Sarich) und Adrian (Wietske van Tongeren) im Infight. Foto: Stage Entertainment

Ein unwahrscheinlicher Glücksfall: Die Boxfilmlegende „Rocky“ ersteht als Musical auf der Hamburger Reeperbahn wieder

Von Kai Müller

Frühere Manager der S-Bahn, die 2009 ihren Hut nehmen mussten, wurden jetzt verurteilt, Schadenersatz an die Deutsche Bahn zu zahlen. Anlass waren die chaotischen Zustände, die vor drei Jahren zum teilweisen Zusammenbruch des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin führten.

Michael Schmidt, BP Europa SE

Michael Schmidt, 52, ist seit Mai Vorstandsvorsitzender der BP Europa SE. Zuvor war er Personalvorstand. Er blickt auf eine lange Karriere im Unternehmen zurück. Begonnen hat er seine Laufbahn bei BASF.

Von Maris Hubschmid

An vielen Kliniken gibt es Transplantationsbeauftragte. Ihre Aufgabe: Organspenden zu koordinieren Wir haben einen von ihnen bei der Arbeit am Unfallkrankenhaus in Marzahn begleitet.

Von Rita Nikolow

Ulrich Zawatka-Gerlach erinnert an 30 Jahre deutsch-deutsche Autobahn.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Budgetplan sieht Einschnitte bei Wissenschaft vor: Für das Forschungsprogramm "Horizon 2020" könnte es zehn Milliarden Euro weniger geben als vorgesehen werden. Bei der Landwirtschaft wird dagegen kaum gekürzt.

Von Tilmann Warnecke

Wie viel Platz sollen wir dem Markt in unserem Leben einräumen? Robert Shiller und Michael Sandel liefern unterschiedliche Antworten.

Von Ursula Weidenfeld

Links wie rechts: Karin Priester beschreibt den politischen Populismus als Chamäleon.

Von Florian Hartleb

Das Filmfestival von Rom zeigt Neues von Larry Clark, Peter Greenaway und Paul Verhoeven.

Von Sebastian Handke
Ist es Zeit, über ein Syrien ohne Assad nachzudenken?

Rückkehr alter Fronten: Die Türkei fürchtet die wachsende Gefahr durch die Unruhen im benachbarten Syrien. Möglicherweise wird sie daher die Nato bald um Hilfe bitten. Doch das eigentliche Problem heißt Assad.

Von Susanne Güsten
Foto: dapd

Albas Basketballer besiegen die Frankfurt Skyliners und ihren früheren Trainer Muli Katzurin klar 91:65.

Von Lars Spannagel
Hinten gut, alles gut. Die Eisbären Berlin um Darin Olver (rechts) überzeugten gegen die Kölner Haie auch in der zuletzt schwächelnden Abwehr. Foto: nph / Mueller

Die Eisbären gewinnen das Spiel gegen die Kölner Haie verdient 3:0. Die Berliner bleiben damit zum zweiten Mal in dieser Saison ohne Gegentor.

Von Christiane Mitatselis

Bruno Labbadia ist bereit zu Kompromissen. Auch deshalb hat der VfB Stuttgart wieder Erfolg.

Von Oliver Trust

Der Stadiongänger hat garan- tiert schon Bekanntschaft mit ihm geschlossen, obwohl er zu seinen erklärten Erzfeinden zählt. Dummerweise ereignet er sich meistens genau dann, wenn man sich kurz vor Anpfiff mal wieder in die lange Bierschlange eingereiht hat.

Von Christoph Dach
Glückwunsch! Die Handwerkskammer- und IHK-Präsidenten Stephan Schwarz (li.) und Eric Schweitzer gratulieren Buchbinder-Meisterin Marie Grotewohl. Foto: Davids/S. Darmer

Berliner Handwerkskammer und IHK ehren neue Meisterinnen und Meister.

Von Morten Freidel

Jos Luhukay, der Trainer vom Fußball-Zweitligisten Hertha BSC, hat neulich eine vergleichsweise einfache Rechnung aufgemacht, um das ausgegebene Ziel Wiederaufstieg zu erreichen: Man müsse auf einen Durchschnitt von zwei Punkten je Spiel kommen, dann steige man sicher auf. Zugrunde liegt dieser Annahme die Statistik der vergangenen Jahre.

Von Michael Rosentritt
Gut gemacht, Cowboy. Am Start lag Sebastian Vettel noch vorn (u.), später musste er Lewis Hamilton artig gratulieren. Fotos: Reuters, dpa

Sebastian Vettel verpasst als Zweiter in den USA den vorzeitigen Titelgewinn – Entscheidung in Brasilien.

Von
  • Christian Hönicke
  • Karin Sturm
Foto: dpa

Wolfsburg gewinnt 3:1 in Hoffenheim und klettert mit dem neuen Manager Allofs weiter nach oben.

Von Oliver Trust
Lillevi Hansen und Gabriele Kutzborski

Lillevi Hansen und Gabriele Kutzborski kochen und verkaufen Biomarmeladen. Gut 50 verschiedene Sorten haben sie schon ausprobiert.

Halb und halb. Simon Terodde traf in Regensburg doppelt, durfte mit Union aber trotzdem nur einen Punkt mitnehmen. Foto: dpa

Der 1. FC Union dreht in Regensburg die Partie, verspielt den Sieg in Unterzahl aber doch noch.

Von Matthias Koch
Am Ende vorn. Wie Aaron Hunt, hier am Ball, erkämpfte sich Werder Bremen noch einen entscheidenden Vorteil. Foto: dpa

Bremen gewinnt das erste Spiel ohne Allofs gegen Düsseldorf 2:1 – die Suche eines Nachfolgers bleibt.

Von Sven Bremer
Ordnung ist anders. Die Münchner Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes wirkte in Nürnberg bei weitem nicht so souverän wie zuletzt. Foto: dapd

Beim Unentschieden in Nürnberg läuft für die Münchner einiges nicht so, wie es hätte laufen sollen.

Von Oliver Trust

Sie hungern und sie frieren für ihn. Eine neue Generation von Kurden kämpft für die Freilassung von Abdullah Öcalan, der ins Gefängnis ging, als sie noch Kinder waren. Sie wissen nichts von Zweifeln oder Kritik, nichts von Schuldbekenntnissen des PKK-Chefs, sie hören nur von Stärke – und hoffen darauf.

Von Susanne Güsten
Mit Fähnchen und Plakaten. Mehrere hundert Menschen demonstrierten am Kurfürstendamm – der Protest soll nun jeden Sonntag stattfinden.

In Charlottenburg haben am Sonntag etwa 500 Personen ihre Solidarität mit Israel bekundet. Am Hermannplatz fanden sich 750 Personen zu einer pro-palästinesischen Kundgebung ein. Und die Proteste fangen gerade erst an.

Von Jörn Hasselmann