zum Hauptinhalt

Polizei holt Kinder aus verwahrloster WohnungWieder ist die Polizei während eines Einsatzes auf Kinder gestoßen, die in einer verwahrlosten Wohnung lebten. Die Beamten fuhren nach einem Notruf wegen häuslicher Gewalt zu einer 24-jährigen Mutter von vier Kindern nach Treptow.

Erneut ist in Berlin der Leichnam eines Babys entdeckt worden. Eine Spaziergängerin fand das Neugeborene nach Angaben eines Polizeisprechers am Dienstagnachmittag gegen 17.

Siegtorschütze im Würgegriff. Dortmunds Spieler bedanken sich auf nicht ganz zärtliche Weise bei Felipe Santana, der mit seinem Tor in der dritten Minute der Nachspielzeit eine denkwürdige Begegnung entschieden hat. Foto: AFP

Borussia begeistert beim 3:2 über Malaga durch zwei Tore in der Nachspielzeit und zieht ins Halbfinale ein.

Von Felix Meininghaus

Das könnte ein Kopf-an-Kopf-Rennen werden: Mit neun Nominierungen für den Deutschen Filmpreis liegt „Cloud Atlas“ von Tom Tykwer und Lana & Andy Wachowski vorn, dicht gefolgt von Jan Ole Gersters „Oh Boy“ mit acht Nominierungen. Am 26.

Erste Hilfe. Ein Bagger entfernt braunen Schlamm aus einem Spreezufluss. Foto: dpa

Spremberg - Für die Rettung des Spreewalds vor der rostbraunen Spreebrühe soll die Talsperre Spremberg ertüchtigt werden. Das hat Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke) angekündigt, die am Dienstag mit dem Aktionsbündnis „Klare Spree“ über das weitere Vorgehen gegen die „Verockerung“ der Spree durch Eisenschlamm aus DDR-Alttagebauen beriet.

Von Thorsten Metzner
DIE WANNE IST VOLL. Dass Nicole Reipsch zu ihren zwei eigenen noch vier Frettchen zur Pflege zu Hause hat, ist nicht ungewöhnlich. Es sind Tiere von Freunden, die gerade verreist sind. Bonnie und Angus, die Albinos Lemmy und Odin und Nicoles Privattiere Ozzy und Clyde fühlen sich im Rudel pudelwohl.

Die Zehlendorfer Wohnung von Nicole Reipsch ist rowdiesicher. Alle Zimmer, in denen wischmopplange, schlaksige Räuber mit nadelspitzen Zähnen nichts zu suchen haben, sind mit halbhohen Spanplatten-Türen vom Flur und dem früheren Ankleideraum getrennt.

Der Preis für einen Einzelfahrschein AB soll um 8,3 Prozent steigen.

Statt 2,40 Euro soll ein Einzelfahrschein fürs Stadtgebiet ab August 2,60 Euro kosten. Das wird der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg am Donnerstag voraussichtlich beschließen. Auch Taxifahrten könnten in Berlin bald teurer werden.

Von Klaus Kurpjuweit
Lionel Messi

Real Madridist als erstes Team aus der spanischen Primera Division ins Halbfinale der Champions League eingezogen. Nach dem souveränen 3:0-Sieg im Hinspiel genügte den Madrilenen beim Rückspiel gegen Galatasaray Istanbul eine 2:3 (1:0)- Niederlage für den Einzug in die nächste Runde.

Es ist die Frage, vor der so mancher Sportverband alle vier Jahre steht: Eine Goldmedaille spektakulär bei Olympischen Spielen geholt, die Helden in alle Fernsehstudios geschickt, die Sponsorenanfragen gesammelt – und was kommt dann? Der Deutsche Volleyball-Verband kann diese Frage immerhin konkret beantworten, er hat damit allen Verbänden einiges voraus, die glauben, dass ein Erfolg automatisch andere Erfolge nach sich ziehe.

Von Benedikt Voigt
Hibbelig. Lena Meyer-Landrut in Aktion im Berliner Postbahnhof.

Lena Meyer-Landrut ist im Postbahnhof so richtig nett zu Bühnenkollegen und Fans.

Von Jochen Overbeck
Die Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe könnte ein Fall für die Justiz werden.

Die umstrittene Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe wird womöglich juristisch angegriffen. Grüne und Linke wollen ein sogenanntes Organstreitverfahren beim Berliner Verfassungsgericht unterstützen. Dennoch ist weiterhin offen, ob die Klage zustande kommt.

Von Stefan Jacobs

Aus Alt mach Neu, das ist das Konzept von Jeanne Koepp. Auf Flohmärkten kauft sie alte Porzellanteller und versieht sie in ihrem Geschäft in der Kollwitzstraße in Prenzlauer Berg mit einem neuen Dekor.

Berlin - Die Absatzkrise in Europa macht nun auch dem Marktführer Volkswagen zu schaffen. Konnte der Konzern bislang die Verluste in Europa durch Exporte in nicht europäische Märkte ausgleichen, fällt die Bilanz im März unterm Strich negativ aus.

Von Henrik Mortsiefer

Das, was die protestierenden Frauen in Hannover sich auf den Oberkörper geschrieben haben, dürfen russische Medien künftig nicht mehr zeigen. Am Montag unterzeichnete Präsident Wladimir Putin ein Gesetz, das den Gebrauch von Schimpfwörtern in den Medien verbietet.

Der Dax hat am Dienstag einen neuen Erholungsversuch gestartet – allerdings mit nur geringem Erfolg. Trotz des guten Starts in die US-Berichtssaison mit dem Gewinnsprung von Alcoa schmolzen die Kurszuwächse bis zum Abend dahin.

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) hat...

Gereizter Ton zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen: Der Finanzminister in Düsseldorf wirft seinem Kollegen in Wiesbaden lasche Steuerfahndung vor - der reagiert ungnädig und stellt ein Ultimatum.

Von Albert Funk

Berlin - In der SPD gilt die Aussicht auf eine Neuauflage der großen Koalition unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) als wirksamstes Mittel, um die eigenen Wahlkämpfer gründlich zu demobilisieren. Deshalb zuckte mancher Sozialdemokrat zusammen, als am Wochenende die Meldung die Runde machte, DGB-Chef Michael Sommer empfehle für die Zeit nach der Bundestagswahl eine große Koalition.

Von Hans Monath

Das nennt man Chuzpe. Keine drei Tage nach dem Ende der – wieder einmal – erfolglosen Verhandlungen über Irans Atomprogramm zeigen die Machthaber in Teheran dem Westen den gestreckten Mittelfinger.

Deutschland als Insel der Glückseligen im Meer der Schulden – dieses Bild dürfte im Sommer kaum als Wahlkampfschlager taugen. Die Anzeichen verdichten sich, dass die Finanzkrise die Bundesrepublik doch stärker in Mitleidenschaft zieht als bisher gedacht.

„Gehirn“ und „Graphen“ sind die beiden Großthemen, deren Erforschung sich die EU in „Flaggschiffvorhaben“ jeweils bis zu einer Milliarde Euro kosten lässt, verteilt auf zehn Jahre. Das Ziel ist es, in die wissenschaftliche Weltspitze vorzustoßen.

Mit Gewalt. Eine der Mini-Opern beleuchtet das Geiseldrama im Moskauer Dubrowka-Theater. Foto: Braun/DRAMA

Drei Minidramen über Anna Politkowskaja an der Deutschen Oper Berlin.

Von Carsten Niemann
Der Wahrheit auf der Spur? Wikileaks nennt seinen neuesten Streich "Plus D"

Während Julian Assange immer noch in London ausharrt, wandelt sich Wikileaks zum Recherchetool. Die WAZ bleibt trotz Angriffen aus dem Verteidigungsministerium bei ihren Afghanistandokumenten standhaft.

Von Nik Afanasjew