zum Hauptinhalt
So sollen die künftigen Häuser an der Treskowallee aussehen.

Das Bündnis für Wohnen des Senats zeigt erste Erfolge. Nach der Degewo kündigt auch die Wohnungsbaugesellschaft Howoge ein Wachstumsprogramm an. Die Mieten wird sich aber nicht jeder leisten können.

Von Thomas Loy

Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi und sein Armeechef haben Morde und Übergriffe der Streitkräfte während der Rebellion gegen die Herrschaft des Mursi-Vorgängers Hosni Mubarak bestritten. „Ich schwöre bei Gott, dass die Streitkräfte nicht getötet haben und nicht befohlen haben zu töten“, sagte Verteidigungsminister Abdel Fattah al Sissi, der auch Armeechef ist, bei einem gemeinsamen Fernsehauftritt mit Mursi.

Der Streit um die Platzvergabe im NSU-Prozess ist zu groß für das Münchner Oberlandesgericht geworden, und so erleben wir das Bundesverfassungsgericht in der Rolle, die es am liebsten spielt, als Konsensstifter und Friedensbringer. Nicht nur türkische Medien dürfen nun sicher sein, noch teilzunehmen, auch der Vorsitzende Richter hat eine neue Gewissheit: Er kann, jedenfalls unter Einschluss von Türken (und Griechen) von höchster Stelle abgesegnet, machen, was er möchte.

Ein in Ägypten verschleppter US-Bürger ist nach wenigen Stunden von seinen Entführern wieder freigelassen worden. Wie am Freitag aus Sicherheitskreisen verlautete, war der Mitarbeiter der multinationalen Friedenstruppe mit einem Auto auf der Halbinsel Sinai unterwegs, als er am Donnerstag von Bewaffneten verschleppt wurde.

Idealer könnte der Ort für ein Konzert der Berliner Band Jeans Team kaum gewählt sein. Das Prince Charles, ein Laden im Aufbauhaus am Kreuzberger Moritzplatz, erinnert mit seiner Einrichtung und Atmosphäre schwer an Legenden des Clublebens der neunziger Jahre: an das dritte und vierte WMF am Hackeschen Markt und in der Johannisstraße etwa, an das 103 in der Oranienburgerstraße.

Seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers hat man sich an große Zahlen gewöhnt. Auch in Europa werden ja nur noch Milliardenbeträge verteilt.

Sprint soll es nun also richten. Das ist der Name des Beschleunigungsprogramms, mit dem der neue Flughafenchef Hartmut Mehdorn Lethargie und Depression vom Baugelände des neuen Berlin-Brandenburger Großflughafens vertreiben will.

Sie waren Kinder, als die Mauer fiel, und erlebten mit, wie die Welt ihrer Eltern zusammenbrach. Heute sind viele von ihnen im vereinigten Deutschland erfolgreich – und merken, dass die Vergangenheit sie nicht loslässt.

Ungeachtet der Proteste aus Moskau haben die USA Sanktionen gegen eine Reihe von Funktionären verhängt, die für den Tod des russischen Anti-Korruptionsanwalts Sergej Magnizki verantwortlich sein sollen. Auf der am Freitag vom Finanzministerium in Washington veröffentlichten Liste stehen die Namen von 18 Verdächtigen.

Rechtsextremisten jeder Couleur nutzen das Internet – für Propaganda, Nachwuchswerbung und Vernetzung. Und sie werden dabei immer professioneller.

Alle Bundesländer führen eine Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die jährlich veröffentlicht wird. In die Statistik gehen „alle der Polizei bekannt gewordenen strafrechtlichen Sachverhalte“ ein.

Der entthronte Champions-League-Sieger FC Chelsea trifft im Halbfinale der Europa League auf den FC Basel. Die Schweizer hatten durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen Tottenham Hotspur erstmals in ihrer Vereinsgeschichte die Vorschlussrunde im Fußball-Europapokal erreicht.

Der von der Initiative „Wassertisch“ initiierte juristische Angriff auf die Teilprivatisierung der Wasserbetriebe ist vorerst gescheitert: Die Grünen wollen sich nicht an der sogenannten Organklage gegen das 1999 geschlossene Vertragswerk beteiligen – und die anderen beiden Oppositionsfraktionen können sie allein nicht finanzieren. Die Piraten wollen allerdings versuchen, gemeinsam mit den Linken eine Lösung zu finden, die weniger kostet als die 30 000 Euro, die ein vom „Wassertisch“ akquirierter Verfassungsrechtler gefordert haben soll.

Berlin - Ein paar Tage ist es schon her, da kam András Gyöngyösi aus Budapest nach Berlin und schaute sich bei den Wasserfreunden um. Danach stand es fest: Der 45 Jahre alte Ungar wird kommende Saison neuer Coach von Wasserball-Rekordmeister Spandau 04 und Nachfolger des Serben Nebojsa Novoselac, der seit 2006 Regie am Beckenrand geführt hatte.

Von Klaus Weise

Geheiratet wird in Berlin wieder öfter, auch sinkt die Scheidungsrate. Passend zum Trend zeigen zwei Galerien in Tiergarten Ausstellungen, in denen sich die Künstler Eheringen widmen, freilich mit unterschiedlichen Intentionen: Ulf Aminde in der Galerie Tanja Wagner (Pohlstraße 64, bis 20.

Von Claudia Wahjudi

Vorhersagen über eine drohende Pandemie sind heikel, denn die Grippe ist unberechenbar. Dass die Hinweise aus den ersten Wochen in die Irre führen können, zeigte 2009 die "Schweinegrippe".

Von Jana Schlütter

Drei Künstler zu Gast in der Galerie Wentrup.

Von Simone Reber
Foto: Kai-Uwe Heinrich

Das Internet gehört nicht mehr länger den Vereinigten Staaten von Amerika allein. Verkündet wurde das Ende der digitalen Vorherrschaft in Peking, von einem US-Amerikaner libanesischer Herkunft mit ägyptischem Pass.

Von Christian Tretbar

Der Pariser Salon du Dessin bietet nach wie vor exzellente Altmeistergrafik, konkurriert aber zunehmend mit den Auktionshäusern. Das hat Einfluss auf die Preise.

Von Bernhard Schulz

Die Kunstmessen in Köln und Brüssel treten weiterhin als Konkurrenten an.

Von Christiane Meixner
Vor der Kamera haben Christiane Paul und Peter Lohmeyer schon einiges erlebt. Im Kriminalhörspiel kommt es auf jeden Zwischenton an. Foto: Oliver Ziebe/RBB

Christiane Paul und Peter Lohmeyer stehen für einen Berliner Radio-„Tatort“ gemeinsam vorm Mikrofon. An ihre erste berufliche Begegnung erinnert sich die Berlinerin noch lebhaft.

Von Kurt Sagatz
2013

Sebastian Edathy leitet den Bundestagsausschuss zum „NSU“-Terror. Dort stellte er fest, dass das massive Versagen der Behörden mit „Mentalitätsproblemen“ zu erklären ist. Diese Erkenntnis erzählt auch aus seinem eigenen Leben.

Von Torsten Hampel
Platz da, gleich kommt der Chef. Noch sitzt der Kollege im Häuschen, bald nimmt hier Herr Rockert Platz. Foto: Davids

Der Riesenkran steht nun an der Baustelle für die U 5 am Kupfergraben. Und was kann der so? Ein Blick in die Kabine.

Von Lars von Törne
Gleichstand auch in der Luft. Unions Mittelfeldspieler Michael Parensen (links) und der Dresdner Tobias Jänicke kämpfen um den Ball. Foto: dpa

Beim 0:0 gegen Dresden macht der 1. FC Union nicht durchgängig den Eindruck, gewinnen zu wollen.

Von Sebastian Stier
Foto: Imago

Eine für die Finanzen, ein Tegel-Kenner und zwei alte Bekannte sollen neuen Schwung in den BER bringen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Heike Gläser