zum Hauptinhalt

UPDATE. Trotz großer Widerstände und lautstarken Protesten hat das Kabinett in Brandenburg die Erweiterung eines Braunkohletagebaus beschlossen. Umweltverbände sprechen von schwarzem Tag für die Lausitz.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Thorsten Metzner
Die Abraumhalden im Braunkohletagebau Welzow.

Der Weg ist frei für die umstrittene Erweiterung des Braunkohle-Tagebaus Welzow-Süd II. Doch wie sich das mit den Klimazielen vertragen soll, weiß keiner. Es zeigt vor allem eines: Die Brandenburger Landesregierung ist konzeptlos.

Von Dagmar Dehmer
Air Berlin klagt nicht mehr gegen die Flughafengesellschaft.

Die Fluggesellschaft Air Berlin hat ihre millionenschwere Klage gegen die Flughafengesellschaft zurückgezogen. Im Streit um Schadenersatz haben die Parteien sich außergerichtlich geeinigt. Unterdessen wurde bekannt, dass sich am Mittwoch Hartmut Mehdorn und Klaus Wowereit dem Berliner Abgeordnetenhaus stellen müssen.

Übergang. Die Glienicker Brücke lag während der Teilung an der Schnittstelle von Ost und West – und wurde zum Agentenaustausch genutzt.

Der Agentenaustausch um US-Spionagepilot Gary Powers machte die Glienicker Brücke 1962 berühmt. Jetzt soll ein Film daraus werden – mit Steven Spielberg, Tom Hanks und den Coen-Brüdern.

Von Jana Haase

Früher war die Welt simpel, entweder war man traurig oder wütend. Wer heute wie ein wilder Cop gern mal ausrasten will, darf auf beiden Hochzeiten tanzen.

Von Thomas Lackmann

Patienten müssen nach einem Schlaganfall wieder lernen, mobil zu sein – auch im Auto. In Berlin gibt es dafür jetzt spezielle Therapiefahrzeuge.

Von Adelheid Müller-Lissner
Abgestempelt: Fehlt es der Ausländerbehörde an Willkommenskultur?

Das Ausländerrecht in Deutschland ist zu restriktiv – Motivation und Energie kommt Asylbewerbern beim monate- oder gar jahrelangen Warten abhanden. Ihr Potenzial wird vergeudet. Unsere Autorin macht ein paar Vorschläge, wie man das ändern kann.

Von Fatina Keilani
Zum letzten Mal am nächsten Wochenende: Rock am Ring.

Das Nachfolgefestival von Rock am Ring in der Eifel wird ab 2015 den Namen „Grüne Hölle - Rockfestival am Nürburgring“ tragen. Damit hat der Veranstalter Peter Schwenkow seinen Konkurrenten Marek Lieberberg ausgebootet.