zum Hauptinhalt
Jubiläum. Am 4. Februar feiert Facebook seinen 10-jährigen Geburtstag. Das soziale Netzwerk ist umstritten.

Wilde Partyfotos in der Facebook-Timeline? Slingshot löscht Bilder automatisch nach dem Ansehen. Die App gibt es nun auch für die deutschen Mitglieder des sozialen Netzwerks.

Von Kurt Sagatz
Im Erdgeschoss der Neuköllner Sehitlik-Moschee hält die Berliner Studentin Merve Böyükdipi seit vergangenem Sommer ihre Kurse in Deutscher Gebärdensprache. Außerdem hat sie mitgeholfen, den Atlas zur muslimischen Jugendarbeit in Berlin zu erstellen.

Eine Berliner Studentin gibt in der Neuköllner Sehitlik-Moschee Unterricht in Gebärdensprache. Es ist eines von vielen ehrenamtlichen Projekten junger Muslime, die in einem Atlas vorgestellt werden.

Von Franziska Felber
Freefight in Rio: Ecuadors Ayovi (r.) gegen Frankreichs Sissoko.

Remis in Rio: Frankreichs B-Elf macht beim 0:0 den WM-Achtelfinal-Einzug perfekt und verwehrt Ecuador als einziger südamerikanischer Mannschaft den Sprung in die nächste Runde. Dort erwartet die Franzosen eine machbare Aufgabe.

Von Sven Goldmann

Die Werderaner Stadtverordneten reagieren empört auf die Vorwürfe vom Chef der Kristall Bäder AG, Heinz Steinhart, Angestellte der Stadt würden die Fertigstellung der Blütentherme in den Havelauen verzögern.

Von Enrico Bellin

Wissenschaftsprosa aus Frankreich, ein bedrückendes Kinderschicksal und Alzheimer in mittleren Jahren: Welche Sendungen man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Spaniens Infantin Cristina droht eine Anklage.

Schock für Spaniens Monarchie: Infantin Cristina und ihr Ehemann Inaki Urdangarin könnten wegen Geldwäsche und Steuerbetrug angeklagt werden. König Felipe ist kaum im Amt und schon droht die erste Krise.

Von Ralph Schulze
The Cambridge Rules, so der programmatische Titel der Ausstellung.

Künstler machen gerne einen Bogen um die profanen Dinge des Lebens, Fußball zum Beispiel. Nicht aber die Macher der Ausstellung "The Cambridge Rules" - unser Kolumnist hat vorbeigeschaut und gelernt: Kunst ist manchmal Schmerz. Genau wie Fußball.

Von Frank Willmann
Ein Boot mit Flüchtlingen aus Afrika kurz vor dem italienischen Lampedusa.

Nicht nur bei der Wirtschaftspolitik prallen beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Auch beim Thema Flüchtlinge sind sich die EU-Staaten nicht einig - vor allem Italien hat hohe Erwartungen an das Treffen.

Von
  • Christian Böhme
  • Albrecht Meier
Die Herkunft der Waffe, mit der die NSU-Mörder neun Menschen erschossen, bleibt ungeklärt.

In der Schweiz wurden zwei ehemalige Besitzer der Ceska 83 vernommen, mit der Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos neun Migranten erschossen hatten. Die Pistole wechselte mehrmals den Besitzer.

Von Frank Jansen
Schreckensvision? Dass irgendwann das Sternenbanner auf Berliner Kulturinstitutionen weht, glauben wir nicht ernsthaft. Aber unser Thema veranschaulicht die Montage ganz gut.

Neuerdings verspricht sogar EU-Handelskommissar Karel de Gucht, dass der Kultursektor vom Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA unberührt bleibt. In der Kulturbranche ist man trotzdem alarmiert. Zu eng, zu komplex ist die Verzahnung von Wirtschaft und Kultur. Ein Krisenbericht aus Berlin.

Von Astrid Herbold
Unvergessen - oder doch nicht? Demonstranten erinnern auf einer Demonstration 2013 an drei Opfer des NSU

Die Zeichen mehren sich: Der NSU-Schock ist vorbei, die alten Routinen sind anscheinend stärker als die öffentliche Scham nach dem NSU-Skandal.

Von Andrea Dernbach
Die landeseigene Universitätsklinik muss auf Wunsch des Senats sparen.

Im Abgeordnetenhaus streiten die scheidende Charité-Dekanin und der Vorstandsvorsitzende um die Verantwortung für die fragwürdig verbuchten Forschungsmittel. Ein Abgeordneter wundert sich über die "Dimension des Rosenkriegs".

Von Tilmann Warnecke

Wissenschaftsprosa aus Frankreich, ein bedrückendes Kinderschicksal und Alzheimer in mittleren Jahren: Welche Sendungen man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Ein prorussischer Kämpfer in Lugansk.

Prorussische Separatisten provozieren den ukrainischen Präsidenten Poroschenko, indem sie die Waffenruhe ignorieren – hält er dem Druck stand?

Von Nina Jeglinski
Der verurteilte Cannabis-Züchter zeigte sich von seiner unbelehrbaren Seite.

Im Juli 2012 war ein 57-jähriger Cannabis-Züchter zu zwei Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt worden. Kurz bevor er die Haftstrafe antreten musste, baute er mit seiner Ex-Lebensgefährtin eine neue Plantage auf. Jetzt stehen beide vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke

Bei Dauerregen und kühler Witterung ist Fußball-Zweitligist 1. FC Union Berlin am Mittwoch in die Vorbereitung auf die kommende Saison gestartet.