zum Hauptinhalt
Jost Müller-Neuhof ist rechtspolitischer Korrespondent des Tagesspiegels. Seine Kolumne "Einspruch" erscheint jeden Sonntag auf den Meinungsseiten.

Ein Krankenpfleger an der Charité wurde einer Straftat verdächtigt - und entlastet. Jetzt sollte er wieder arbeiten gehen dürfen

Von Jost Müller-Neuhof

DIE „MICHAELA“Baujahr: 1996 in Breslau;„Motor“: 85 Meter Länge, 9,5 Meter Breite, 1642 Tonnen; „Back“ (Leichter): 95 Meter Länge, 9,5 Meter Breite, 2051 Tonnen; Tiefgang: 3,17 Meter; Motor: zwei MTU-Maschinen (1632 PS); Kontakt: Helen und Christian Pawliczek, Telefon: 01 72/927 63 55, Internet: ms-michaela.de; Kabinen: Einzelkabine steuerbord im Achterschiff, Dusche, WC, TV/Radio/CD, Kühlschrank; eine weitere Einzelkabine backbord im Achterschiff (nur zusammen mit der anderen Kabine buchbar, gemeinsames Bad); Selbstverpflegung; Preis: 490 Euro pro Woche in der Einzelkabine steuerbord, 770 Euro pro Woche bei Buchung beider Einzelkabinen.

Vor Gericht. Berlusconi vor einer Zeugenaussage im Prozess um einen Ex-Vertrauten in der vergangenen Woche in Neapel.

Beim Sozialdienst in einem Alterspflegeheim zeigt sich Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi reuig - doch die zweite Runde im Ruby-Prozess droht ihn nun einzuholen.

Von Dominik Straub

Tony Martin ist nur noch einen Tag vom Gewinn seiner ersten größeren Rundfahrt entfernt. Auf der 8. Etappe der Tour de Suisse verteidigte der deutsche Radprofi am Samstag das Gelbe Trikot durch eine starke Leistung auf dem Schlussanstieg.

Battles, Pseudonyme, Fantasiekostüme: Eine Szen aus "Hip Hop Family Tree".

Der Comicautor Ed Piskor erregt derzeit mit gleich zwei Büchern zur Geschichte der US-Populärkultur Aufsehen. Beim Comic-Salon Erlangen konnte man ihn kennenlernen - und erfahren, dass ihn vor allem Mangas inspirieren.

Von Oliver Ristau

Beim Grand Slam der Beach-Volleyballer in Berlin spielen Karla Borger und Britta Büthe am Sonntag um Platz drei. Für die deutschen Männer ist bereits im Achtelfinale Schluss: Walkenhorst/Windscheif werden Neunte.

Das Bild kennt jeder Autofahrer. Rote Bremslichter in Reihe auf der Stadtautobahn A100 in Richtung Funkturm.

Voll, voll, voll, wo man auch fährt in Berlin. Nicht nur wegen des Christopher Street Days am Samstag. Stephan-Andreas Casdorff will dem Senat die Dienstwagen wegnehmen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Brasilianer Felipe Massa hat sich die Pole Position für den Großen Preis von Österreich gesichert. Der Formel-1-Pilot setzte sich am Samstag in Spielberg gegen seinen finnischen Teamkollegen Valtteri Bottas durch.

Imagefaktor, Denkanstoß, Ärgernis: Kunst am Bau ist keine bloße Dekoration für die Architektur. Es ist mehr Reflexion eines Gebäudes und seiner Funktion. Der Bund versucht, Vorbild für private Bauherrn zu sein.

Von Nicola Kuhn
Treffen in Paris. Vizekanzler Sigmar Gabriel (links) und Frankreichs Staatschef François Hollande.

Frankreichs Staatschef François Hollande, Vizekanzler Sigmar Gabriel und Co. wollen keine Änderung des Euro-Stabilitätspakts - sondern lediglich mehr Zeit beim Defizitabbau in den Krisenstaaten. Einen Aufschub soll es aber nur geben, wenn die Krisenländer auch Reformen einleiten.

Von Albrecht Meier
Muh! Uschi liebt ihre Kühe und die Stille auf der Alm. Trotzdem weiß die gestandene Bäuerin in Matti Bauers Doku „Still“ um die Brüchigkeit der Idylle.

Jenseits des Landlust-Hypes sieht die Realität der bäuerlichen Landwirtschaft in Deutschland alles andere als romantisch aus. Die Dokumentarfilme "Still" und "Sauacker" erzählen von Generationswechsel, Höfesterben und der ewigen Liebe zum Land.

Von Gunda Bartels
Baltische Blüte. Das Satellitenbild zeigt eine Algenblüte im Jahr 2010.

Die Ostsee ist ein kleines Meer und wird vom Menschen stark verändert. Damit ist sie ein Modell für das Meer der Zukunft. Von Algenblüten, Todeszonen und Eindringlingen.

Von Ralf Nestler
SPD-Fraktionschef Raed Saleh.

SPD-Fraktionschef Raed Saleh will die Bürger künftig öfter befragen – ob zu Olympia, zur A 100 oder zur Energiewende. Das Parlament soll mit Zweidrittelmehrheit beschließen können, ein Votum der Bürger einzuholen. Nun ist die Opposition gefragt.

Von Lorenz Maroldt
Ab September wird Staubsaugerleistung per EU-Dekret auf 1600 Watt reduziert, mehr ist ohnehin unnötig. Viele Highpowersauger werden dann auf den Müll fliegen.

Seit 50 Jahren gibt es die Stiftung Warentest, ein vom Staat gegründetes Verbraucherinstitut für organisiertes Aufspüren von schlechten Produkten, von Mängeln oder falsch Deklariertem. Immer wieder wird sie von Herstellern verklagt. Bisher vergeblich.

Von Ariane Bemmer