zum Hauptinhalt

Bankauszüge und Unterlagen über konspirative Telefongespräche bilden nach türkischen Presseberichten die Grundlage für den Vorwurf der USA, der Moslemextremist Osama bin Laden stecke hinter den Terroranschlägen von New York und Washington. Entsprechende Belege seien den Nato-Botschaftern in Brüssel und der türkischen Regierung in Ankara von US-Seite vorgelegt worden, berichteten mehrere Zeitungen am Mittwoch übereinstimmend.

Von Thomas Seibert

Am heutigen Donnerstag von 17 bis 20 Uhr diskutieren Parteivertreter auf Einladung von entwicklungspolitischen Gruppen über mögliche Entwicklungszusammenarbeit Berlins. Teilnehmen werden Petra Hildebrandt (SPD), Karin Hopfmann (PDS), Lisa Paus (Grüne) und Hans Pravda (FDP); ein Vertreter der CDU ist angefragt.

Wenn sie nicht gerade eine Fernsehsendung moderiert oder mit den Gästen von "III nach Neun" talkt, schreibt Amelie Fried Romane. Drei wurden bereits verfilmt, den vierten gibt es vorerst nur gedruckt.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Als Passanten am Freitag vergangener Woche gegen Mittag den Fehrbelliner Platz überquerten, flatterten ihnen plötzlich Papiere vor die Füße, die von einem Lastwagen heruntergeweht worden waren. Beim näheren Hinsehen stellten sie sich als lose Aktenblätter der in der Nähe gelegenen Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) heraus.

Die amerikanische Botschaft in Paris ist offenbar knapp einem Sprengstoffanschlag entgangen. Nach Aussagen des mutmaßlichen Terroristen Djamel Beghal soll es im Auftrag der Organisation Al Qaida, der bewaffneten Einheit des Top-Terroristen Osama bin Laden, den Plan gegeben haben, Anfang 2002 die US-Vertretung und das amerikanische Kulturzentrum in Paris mit Hilfe von zwei Selbstmordattentätern in die Luft zu sprengen.

An den Abgeordnetenhaus- und Bezirkswahlen am 21. Oktober beteiligen sich dieses Mal 23 Parteien, 4 Wählerinitiativen und 13 Einzelbewerber.

Um an die Vergangenheit zu erinnern und daran, dass Berlin auch in Zukunft die "Stadt der Freiheit" bleibe, dafür waren sie gekommen: Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel, der Berliner Spitzenkandidat Frank Steffel, der ehemalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen und Altkanzler Helmut Kohl mahnten auf einer Kundgebung zum "Tag der Deutschen Einheit", die Vergangenheit nicht zu vergessen und Deutschlands Geschichte nicht durch eine rot-rote Koalition in Berlin zu "verraten". "Wir wollen keinen sozialistischen Großversuch", und Berlin solle nach Havanna und Pjöngjang nicht die dritte kommunistische Hauptstadt der Welt werden, beschwor Steffel seine Anhänger.

Von Juliane Schäuble

Wie soll die Energieversorgung künftig gesichert werden, wenn die fossilen Brenn- und Kraftstoffe zumindest in schon erkennbarer Zeit immer knapper werden? Wie hält man die Kosten dafür niedrig, weil nur dies die internationale Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand hier zu Lande erhalten kann?

Noch in dieser Woche will Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) einen Vorschlag vorlegen, wie Terrororganisationen der Geldhahn abgedreht werden soll. Eichel plant nach Informationen des Handelsblatts eine neue zentrale Stelle, bei der alle Informationen über verdächtige Kontobewegungen gesammelt und ausgewertet werden sollen.

Während das kleine Mädchen gebannt auf ein riesiges Foto der Kaaba in Mekka schaut, das im Gebetsraum hängt, will die Mutter wissen, was im Koran zum Thema Gewalt und Terror steht. Die Frau ist zum bundesweiten "Tag der offenen Moschee" zum ersten Mal in ein islamisches Gotteshaus gekommen - wie mehrere hundert weitere Berliner gestern auch.

Mit Sprechchören wie "Berlin bleibt deutsch" und "Solidarität mit Palästina" sind 1000 NPD-Anhänger und andere Neonazis am Einheitsfeiertag durch Charlottenburg marschiert. Eskortiert von der Polizei liefen die Rechtsextremisten weitgehend ungestört vom S-Bahnhof Halensee aus ein paar hundert Meter über den Kurfürstendamm.

Von Frank Jansen

Den Champagnerherstellern ist es schon besser gegangen. Nach der Millenniums-Hysterie kam der Einbruch, und gegenwärtig ist der Welt ohnehin nicht nach brausenden Festen zumute.

Von Bernd Matthies

Sie endeten, ganz passend für diese Wochen, mit "Wir wollen Frieden für alle". Der Berliner Kinderchor "Gropius Lerchen" begleitete die Vorstellung des Kinderliederbuches "Der Liederbär" durch Christiane Rau.

Von Juliane Schäuble

Der Einstieg von RTL bei dem Nachrichtensender n-tv ist nach einem Zeitungsbericht geplatzt. Die mehrmonatigen Verhandlungen seien vor allem an den finanziellen Konditionen gescheitert, berichtet die "Süddeutsche Zeitung".

Zum ersten Mal in ihrer 52-jährigen Geschichte hat die Nato am Dienstag den Bündnisfall beschlossen. Das heißt, die Nato-Botschafter haben nach einem Bericht des amerikanischen Sonderbotschafters für Terrorismusbekämpfung Frank Taylor festgestellt, dass die Sicherheit eines Mitgliedstaates - nämlich den USA - von außen bedroht wird.

Der Vorstand der Berliner Zwangsarbeiter-Stiftung gerät weiter unter Druck. Der US-Opferanwalt Hausfeld fordert in einem Interview mit dem "Handelsblatt", die Arbeit der Stiftung wegen schwerer Managementfehler künftig unter die Aufsicht einer internationalen Organisation zu stellen.

Wenn die Blätter fallen, setzen sich Berlins Karnevalisten die Narrenkappe auf und blicken zuversichtlich in die Zukunft. Da sehen sie einen gewaltigen Zug, wie er sich zwischen Tausenden von Zuschauern im Zickzack-Kurs durch die Innenstadt bewegt.

Von Lothar Heinke

In der veränderten weltpolitischen Lage nach den Terroranschlägen vom 11. September wird auch die Türkei als Gesprächspartner für Washington und die Europäer wieder interessant.

Von Ulrike Scheffer

Nach den finanziellen Schwierigkeiten der Schweizer Fluggesellschaft Swissair sind auch am Berliner Flughafen Tegel drei Flüge des Unternehmens gestrichen worden. Die Passagiere der betroffenen Flüge seien im Vorfeld von Swissair informiert worden, sagte Flughafensprecher Eberhard Elie.

In zehn Straßen werden jetzt für die BSR Halteverbotsschilder aufgestellt. Künftig wird in diesen Straßen in jedem Monat ein zweistündiges Halte- und Parkverbot gelten.

Von Jörn Hasselmann

Im Konflikt um die Auslieferung des moslemischen Extremisten Osama bin Laden hat die afghanische Taliban-Regierung die USA am Mittwoch nachdrücklich zu direkten Verhandlungen aufgefordert. Die Taliban wollten keinen Krieg, sagte der Taliban-Botschafter in Pakistan, Mullah Abdul Salam Saif, dem US-Sender CNN.

Auch der sechste Waffenstillstand seit Ausbruch der Al-Aqsa-Intifada ist gescheitert. Wie alle anderen zuvor haben ihn beide Seiten von Anfang an nicht eingehalten.

Von Charles A. Landsmann

Wiens Kabarettisten haben dieser Tage ein dankbares Thema. Noch vor dem ersten Waffengang hat der weltweite "Krieg gegen den Terrorismus" seine ersten Opfer gefordert - Österreich hat nahezu seine ganze Fußball-Nationalelf verloren.

Von Paul Kreiner

Adonis (Dichter, Paris), Cristina Bicchieri (Philosophin, Pittsburgh), Gottfried Boehm (Kunsthistoriker, Basel), Robert Boyd (Anthropologe, Los Angeles), John James Breuilly (Historiker, Birmingham), Ansgar Büschges (Biologe, Köln), Pedro Cruz Villalón (Verfassungsrechtler, Sevilla), Sara Danius (Literaturwissenschaftlerin, Uppsala), Heinrich Detering (Germanist, Kiel), Beshara B. Doumani (Historikerin, Berkeley), Catherine Eckel (Ökonomin, Virginia State University), Örjan Ekeberg (Computerwissenschaftler, Stockholm), Suraiya Faroquhi (Islamwissenschaftlerin, München), Ernst Fehr (Ökonom, Zürich), Jürgen Gerhards (Kultursoziologe, Leipzig), Sten Grillner (Neurophysiologe, Stockholm), Richard Hauser (Ökonom, Frankfurt/Main), Joseph Henrich (Anthropologe, Michigan), Sheila Jasanoff (Verwaltungswissenschaftlerin, Harvard), Caroline Jones (Kunsthistorikerin, Boston), Alejandro Kacelnik (Ökologe, Oxford), Navid Kermani (Publizist, Köln), Michael Kosfeld (Ökonom, Zürich), Martin Kusch (Philosoph, Cambridge), Helmut Lachenmann (Komponist, Stuttgart), David Macdougall (Kulturwissenschaftler, Australian National University), John McNamara (Biologe, Bristol), Gérard Mortier (Theaterwissenschaftler, Gent), Jörg Paul Müller (Rechtswissenschaftler, Bern), Keir Gordon Pearson (Physiologe, Alberta), Fritz Ringer (Historiker, Pittsburgh), David Warren Sabean (Historiker, L.

Wenn einer wie Wolf Lepenies nach fünfzehn erfolgreichen Jahren das Rektorat des Wissenschaftskollegs an einen Nachfolger, den ehemaligen Verfassungsrichter Dieter Grimm, übergibt, dann ist das ein Ereignis, und alle wollen dabei sein. Bei der feierlichen Festveranstaltung zur Rektoratsübergabe am Dienstagabend drängelten sich denn auch über 200 Gäste in den Räumen der Grunewalder Villa, und unter ihnen waren fast alle, die in der Wissenschaftsszene und darüber hinaus Rang und Namen haben: ehemalige Wissenschaftssenatoren und Universitätspräsidenten - Manfred Erhardt, Christoph Stölzl, Hans Meyer, Eberhard Lämmert - , die Leiter anderer Institutionen wie Susan Neiman vom Einstein Forum, Gary Smith von der American Academy, Sigrid Weigel vom Zentrum für Literaturforschung und Gesine Schwan von der Frankfurter Viadrina, Botschafter wie Thomas Borer-Fielding und Persönlichkeiten wie Sybille Volkholz, Nicolaus Sombart, Richard von Weizsäcker, Joachim Sartorius, Hilmar Hoffmann, Ivan Nagel und Hartmut von Hentig.

Von Dorothee Nolte

Der Preis für einen Blick ins Innerste der Materie ist über Nacht gestiegen. Die neue Experimentieranlage am internationalen Forschungszentrum Cern bei Genf, an der auch Deutschland beteiligt ist, wird wegen fehlerhafter Kalkulationen gut 700 Millionen Mark mehr kosten als erwartet.

Von Thomas de Padova

"In einer Situation wie heute", sagt Eberhard Diepgen und guckt nach rechts, wo Helmut Kohl steht, "in einer solchen Situation wäre mir wohler, wenn wir einen Kanzler mit ähnlicher internationaler Erfahrung hätten." Der Altkanzler verzieht keine Miene, obwohl das Publikum auf dem Wittenbergplatz in Berlin jetzt besonders laut klatscht.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Roland Muschel

Mit dem Ferienpass für 15 Mark so oft baden, wie man will - damit könnte es bald vorbei sein. Angesichts ihrer Finanzmisere wollen sich die Berliner Bäderbetriebe (BBB) solche "Sozialgeschenke" nicht mehr leisten und die Konditionen neu verhandeln.

Trotz der Insolvenz der Bauherren im Viktoria Quartier setzt die Berlinische Galerie weiterhin auf den geplanten Standort am Südhang des Kreuzbergs. Museumsdirektor Jörn Merkert rechnet jetzt damit, dass neue Investoren den Umbau der denkmalgeschützten Schultheiss-Brauerei zum Stadtviertel mit Kultur, Büros und Loft-Wohnungen fortsetzen.

Von Cay Dobberke

"Tagesthemen"-Moderator Ulrich Wickert hat sich scharfe Kritik aus der CDU eingehandelt mit einem Beitrag für die Illustrierte "Max", der sich George Bush und Osama bin Laden beschäftigt. Wickert zitiert zunächst die indische Schriftstellerin Arundhati Roy mit den Worten: "Osama bin Laden ist das amerikanische Familiengeheimnis, der dunkle Doppelgänger des amerikanischen Präsidenten.

Von Joachim Huber

Wahrscheinlich wäre es eine Wahl geworden in Bangladesch wie jede andere, mit den üblichen Straßenschlachten mit Toten (diesmal 157) und Verletzten, den üblichen Wahlfälschungen und dem üblichen Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Erzrivalinnen, deren Machtkampf seit einem Jahrzehnt das politische Geschehen bestimmt. Doch dann platzte der 11.