zum Hauptinhalt

Gebannt starrt Anja Wassiljewa, 23, auf die Mattscheibe: Grau und schwer wie ein gestrandeter Wal liegt die Kursk auf dem Trockendock des Hafens Rosljakowo bei Murmansk. Der einstige Stolz der russischen Nordmeerflotte, der am 12.

Von Elke Windisch

In Brandenburg dürfen Privatunternehmer künftig Tote einäschern. Die Berliner Bauverwaltung rechnet nun offenbar mit zusätzlicher Konkurrenz für die drei staatlichen Krematorien in der Stadt.

Von Torsten Hampel

Eugen Strigel (52) pfiff von 1985 bis 1995in der Bundesliga und ist Schiedsrichter-Lehrwart des DFB. Herr Strigel, beim Bundesliga-Spiel der Bayern in Köln hatten die Münchner die richtigen Trikots vergessen.

Wenn man nicht gerade HSV-Fan ist und in Hamburg lebt, kann man fast beruhigt sein, dass wieder Normalität an der Elbe eingekehrt ist. Es war schon ein bisschen beängstigend, wie man einen Mann vergöttert hatte, weil elf Männer unter seiner Anweisung zwei Fußballspiele gewonnen hatten.

Martin Gropius wäre mit der illustren Gesellschaft im Lichthof seines Neorenaissance-Prunkbaus zufrieden gewesen: kein rauschendes Fest, sondern abwechselnd Häppchen essen, Wein trinken, Kunst betrachten. Und die ganze Nacht war nach ihm benannt - immerhin eine späte Huldigung des Baumeisters.

Die lange Nacht des Shopping in der Berliner Innenstadt sowie Berichte über die schlechte Konjunkturlage und eine allgemeine Konsumzurückhaltung haben eine neue Diskussion um die Ladenöffnung im Einzelhandel in Gang gesetzt. "Es wird Zeit, dass sich hier etwas tut", sagte Tommy Erbe, Sprecher der Europa-Center Werbegemeinschaft, am Sonntag in Berlin.

Von Cay Dobberke

Ganz klein dürften sich die Läufer beim 20. Euro-Marathon in der Bankenmetropole Frankfurt (Main) zwischen den vielen Hochhäusern gefühlt haben.

In der Berliner Union werden zunehmend Stimmen lauter, ein anderes Verhältnis zur PDS zu finden. "Haudrauf-Kampagnen" würden nicht mehr funktionieren, sagten die Vize-Fraktionschefs Monika Grütters und Mario Czaja.

Von Sabine Beikler

Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) ist um einen bedeutenden Bestand reicher: Die rund 85 000 Bände der ehemaligen Bibliothek der GEW Hamburg sind aus Lüneburg, wo sie seit 1996 ein Schattendasein fristeten, nach Berlin gebracht worden. Die Bibliothek in Lüneburg hätte diesen bildungsgeschichtlichen Schatz gern für sich behalten, jedoch fehlten ihr die Mittel, um diesen umfangreichen Bestand seiner Bedeutung entsprechend zu erschließen.

Mit der Architektur in der Berliner Mitte seit der Maueröffnung geht der New Yorker Architekturkritiker Martin Filler hart ins Gericht. Unter dem Titel "Berlin: die verpasste Chance" schreibt er in der jüngsten Ausgabe des renommierten Literaturmagazins New York Review of Books von "furchtbaren Fehlern", die in den vergangenen zehn Jahren unter zu großer Eile gemacht worden seien.

Als vor zehntausend Jahren die ersten Bauern in Mesopotamien ihren Holzpflug ansetzten, ahnten sie noch nicht, welche Konsequenzen diese wortwörtliche Umwälzung haben sollte. Die Bearbeitung der Scholle lieferte Vorräte, welche die Voraussetzung für alle zivilisatorischen Errungenschaften der Menschheit schuf.

Heilkunst für ältere Menschen - eine Gesundheitsbranche mit Zukunft. Viele Krankenhäuser in Berlin müssen ihre Bettenzahl massiv verringern, nur in der Geriatrie sind die Vorzeichen umgekehrt: Berlins Spezialkliniken für Altersmedizin werden in den kommenden Jahren aller Voraussicht nach erheblich mehr Patienten versorgen.

Von Christoph Stollowsky

Die Kritik an der vor wenigen Tagen bekannt gewordenen Sparliste der Berliner Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) reißt nicht ab. Gewerkschaft der Polizei und Polizeiarbeitskreis der Berliner CDU lehnen die geplanten Einsparungen im Bereich Innere Sicherheit kategorisch ab.

Vergangenen Mittwoch verkündete US-Gesundheitsminister Tommy Thompson, man würde das Anti-Milzbrand-Antibiotikum Ciprobay ("Cipro") nun doch vom Originalhersteller, der Bayer AG, beziehen. An diesem Wochenende kamen dann wieder gegenteilige Signale.

Die aktuellen Abfahrtszeiten werden demnächst auch bei der Straßenbahn elektronisch angezeigt. Als erste wird die Linie 6 (Schwartzkoppstraße in Mitte-Riesaer Straße in Hellersdorf) mit dem Dynamischen Auskunfts-und Informationssystem (Daisy) ausgestattet, das es bereits auf den meisten U-Bahnhöfen gibt.

Die Reaktionen nach dem Spiel fielen denkbar unterschiedlich aus: Die 200 mitgereisten Babelsberger Fans feierten ihre Mannschaft, Trainer Hermann Andreew zeigte sich kühl und unbeeindruckt, und Präsident Detlef Kaminski schüttelte den Kopf. So ist das manchmal nach einem Unentschieden: Da weiß man nicht so recht, ob man sich über einen Punkt freuen soll oder über zwei verpasste ärgern.

Von Jan Brunzlow

Die neue Rolle als Mannschaftskapitän hat Lars Ricken wohl das nötige Selbstvertrauen gegeben. Der 25-Jährige spielte mit der Binde am Arm beim 2:0 (0:0) seiner Dortmunder Borussia bei Energie Cottbus wie "ein echter Kapitän".

Für die religiösen Überzeugungen der fast zwei Millionen Moslems in Deutschland interessierten sich vor dem 11. September fast nur Spezialisten.

Wenn eine herausragende Journalistin ein Buch über eine herausragende Politikerin schreibt, dann kann das eigentlich nur schiefgehen. Ist es aber nicht.

Von Giovanni di Lorenzo

Die CDU sollte nach Meinung des Unionsfraktionsvorsitzenden im Bundestag, Friedrich Merz, ihr Verhältnis zur PDS überdenken. Die SED-Nachfolgepartei dürfe nicht nur rückwärts gewandt mit ihrer Vergangenheit konfrontiert werden, sagte Merz am Sonntag im Deutschlandfunk.

In einem 30-stündigen Verhandlungsmarathon haben sich Sozialdemokraten und Grüne auf ein umfassendes Paket zur Verbesserung der Sicherheitslage in Deutschland geeinigt. Innenminister Schily und Spitzenvertreter der Grünen lobten den in der Nacht zu Sonntag gefundenen Kompromiss zum "Sicherheitspaket Zwei" als fair und tragfähig.

Von Robert von Rimscha

Der Kampf gegen den Terrorismus hat die Gefahren des weltweiten Klimawandels in den Hintergrund gedrängt. Und nachdem sich rund 180 Staaten im Juli in Bonn auf einen Kompromiss zur Verminderung des Treibhausgas-Ausstoßes geeinigt hatten, schien die an diesem Montag beginnende 7.

Von Dagmar Dehmer

Mit der Geburt ihres Sohnes Jaden Gil hat das Glück von Steffi Graf und Andre Agassi einen neuen Höhepunkt erreicht. "Das ist der stolzeste Tag unseres Lebens", gaben beide nach der Geburt bekannt.

Es zählt zu den Erfahrungen des Älterwerdens, dass sich im Laufe der Zeit die Prioritäten ein wenig verschieben: Als wir noch Panini-Fußballbilder gesammelt haben, war uns ein Ralf Bödeker genauso wichtig wie ein Karl-Heinz Rummenigge. Aber irgendwann in der Nach-Panini-Ära haben wir uns nur noch auf die großen Spieler konzentriert: auf Sammer und Völler, Möller und Effenberg.

Verletzungsbedingte Personalprobleme haben Russlands Kunstturner in der Qualifikation des Mannschafts-Wettbewerbes bei den Weltmeisterschaften im belgischen Gent die Führung gekostet. Die Olympia-Dritten von Sydney mussten mit 217,384 Punkten Südkorea (220,857) vorbeiziehen lassen.

Die Bayerischen Motoren Werke AG - seit langem der Liebling von Yuppies - werden auch bei ihren Konkurrenten immer beliebter: nicht weil sie Autos, sondern weil sie Topmanager produzieren. In der Hoffnung, am Erfolg von BMW etwas teilhaben zu können, werben europäische Autohersteller seit Jahren kontinuierlich Talente des bayerischen Unternehmens ab.

Im Mutterland des Fechtens begannen die Weltmeisterschaften für die deutschen Athleten mit einem großen Erfolg. Claudia Bokel gewann im französischen Nimes überraschend die Goldmedaille im Degen-Einzel.

Wie lange die Geschäfte in Deutschland Waren verkaufen dürfen, schreibt das Ladenschlussgesetz vor, das der Bundestag im Jahre 1956 verabschiedet hat. Zuletzt 1996 änderte die damalige Kohl-Regierung die maximale Öffnungszeit: An Werktagen dürfen Geschäfte von sechs bis 20 Uhr öffnen, an Samstagen von sechs bis 16 Uhr.

Mit einem Überraschungssieg gegen den Champions-League-Gewinner Portland San Antonio hat der SC Magdeburg den europäischen Handball-Thron bestiegen. Dank eines 21:20 (10:10)-Sieges in Kiel holte erstmals eine deutsche Mannschaft den EM-Vereinstitel.

Obwohl messbare Erfolge noch Mangelware sind, setzen Europas Unternehmen mehr denn je auf eine elektronische Vernetzung. Große Firmen der Old Economy haben die Vorreiterrolle übernommen und wollen mehr in E-Business investieren denn je.

Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher war froh, mal nicht Erster zu sein, rund 5000 Fans in Kerpen feierten trotz Dauerregens eine große Party, und Schumachers Manager Willi Weber schwelgte in Nostalgie: Beim Saisonfinale der Kart-WM gab es fast nur strahlende Gesichter. "Ich habe sehr viel Spaß gehabt.

August 2000: Nach einer Explosion im vorderen Schiffsteil sinkt die Kursk mit 108 Seeleuten und 24 ballistischen Raketen auf den Grund der Barentssee. In 108 Meter Tiefe ereignet sich an Bord des 155 Meter langen und 18 000 Tonnen schweren Kolosses eine weitere Explosion.

Die wichtigsten Gesetzesänderungen, auf die sich die rot-grünen Koalitionspartner für das Sicherheitspaket II geeinigt haben, betreffen die stärkere Kontrolle von Ausländern in Deutschland und die Ausweitung der Kompetenzen der Sicherheitsdienste. Eingeführt wird eine Auskunftspflicht nichtstaatlicher Stellen wie Banken und Telekommunikations-Firmen über verdächtige Kontenbewegungen oder technische Daten, die zum Abhören mutmaßlicher Terroristen nötig sind.

Von Robert von Rimscha

Michael Schumacher genoss den Ausflug in seine Vergangenheit in vollen Zügen. In der stillgelegten Kiesgrube von Kerpen-Manheim kostete der Formel-1-Weltmeister nicht nur jede Runde im Kart auf dem Erftlandring aus, sondern erfreute sich auch an der persönlichen Pflege des für ihn im Moment eher ungewöhnlichen Gefährts.

Schluss, aus, Ende des israelischen Traumes einer WM-Teilnahme, aber auch des Albtraumes des Weltverbandes Fifa in Bezug auf das Sicherheitsrisiko Israel. Das Team des jüdischen Staates bleibt wieder einmal zu Hause, die genauso schwachen Österreicher spielen in zwei Ausscheidungsspielen gegen die Türkei.

Von Charles A. Landsmann

Die Bundesregierung hat neue Berichte über die angeblich bevorstehende Ablösung von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) dementiert. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye bezeichnete entsprechende Mutmaßungen der "Bild am Sonntag" als "absurde Spekulationen".

Rachel Whitereads Skulpturen sind Geheimnisträger. Schweigend füllen die großformatigen hellen Objekte "Untitled (Apartment)" und "Untitled (Basement)" den langgestreckten Ausstellungsraum des Deutschen Guggenheim in Berlin fast aus.

In der Forschung ist es heute üblich, auf die Kontinuitäten des Phänomens Antisemitismus hinzuweisen. Auf mentalitätsgeschichtlicher Ebene lässt sich zwischen der traditionellen Judenfeindschaft der Antike und des Mittelalters und dem modernen Antisemitismus "eine klare Trennungslinie nicht ziehen", meinte etwa Helmut Berding in seinem Buch über den modernen Antisemitismus in Deutschland.