zum Hauptinhalt

Wenn sie sich doch nur geprügelt hätten. Dann hätte man gebannt auf die gezirkelte Kampf-Choreografie der zwei durchtrainierten Männer starren, sich an ihren muskulösen Körpern freuen und ein wenig verwundert über sich selbst sein können.

Von Ruth Ciesinger

Einen Tag vor ihrem Ende hat die Bundesgartenschau (Buga) in Potsdam noch einmal einen großen Besucheransturm erlebt. Bei "Kaiserwetter" mit strahlender Sonne und Temperaturen bis zu 21 Grad strömten am Samstag tausende Gäste auf das Gelände der Buga, die am Sonntagabend nach 170 Tagen ihre Pforten schließen wird.

Bismarck gegenüber blickte ein Fischer in den Raum. Auch eine nackte Nixe - mit vielen anderen Skulpturen des Bildhauers Karsten Klingbeil die attraktive Kulisse für den Abend mit Friedrich dem Großen.

Herr Hansa, der vitale Konzernchef, geht ein paar schnelle Schritte nach rechts, dann bricht er plötzlich zusammen. Eben noch hatte er höhnisch über den jungen Rivalen gelacht.

Die palästinensische Autonomiebehörde hat den militanten Gruppen im Westjordanland und im Gazastreifen erstmals offen mit Bestrafung gedroht, falls sie die von Palästinenserführer Jassir Arafat ausgerufene Waffenruhe nicht einhalten. Arafats Kabinett veröffentlichte am frühen Samstagmorgen eine Erklärung, in der es hieß, man werde "Maßnahmen gegen jene Gruppen ergreifen, die ihre Gewalttätigkeiten nicht einstellen".

Mit einem Birdie am letzten Loch, einem Schlag unter dem Par-4-Standard, hat Bernhard Langer auf der dritten Runde die alleinige Führung beim 15. German Masters der Profigolfer in Pulheim verteidigt.

Jeder hat eine Vorstellung davon, wie ein PC aussieht. So wie ein normaler Desktop-PC halt, mit grau-beigem Gehäuse, oder wie einer der schicken Laptops.

Von Kurt Sagatz

Das Team, das jüngst die New Yorker "Peanuts"-Inszenierung nach Berlin verpflanzte, hat auch den guten alten "Räuber Hotzenplotz" als Musical für Kinder ab 5 Jahren aufbereitet: Der Missetäter mit den sieben Messern erdreistet sich nicht nur, Omas Kaffemühle zu rauben - als Kasperl und Seppel seine Behausung ausfindig machen, kassiert er die kleinen Helden auch gleich ein. Einer wird zum Höhlenputzen gezwungen, der andere an einen Zauberer namens Zwackelmann verkauft .

Die Auszeichnung kam in letzter Minute: Gerade ist Aribert Reimanns neue Oper "Bernarda Albas Haus" von Deutschlands Musikkritikern zur "Uraufführung des Jahres" gewählt worden, und gerade mal eine einzige Vorstellung bleibt noch, das prämierte Opus an der Komischen Oper zu sehen. Dann wandern die Stühle, die dem Bühnenbild der Harry-Kupfer-Inszenierung das spanische Kolorit geben, zurück an die koproduzierende Bayerische Staatsoper und Reimanns Vertonung des klassischen Lorca-Stoffes wird zu einem Stück Berliner Musikgeschichte.

Mit großer Mehrheit hat ein kleiner Parteitag der Grünen Militärmittel als mögliche Antwort auf die Anschläge in den USA akzeptiert und sich so hinter die Parteiführung gestellt. Mit 45 gegen acht Stimmen bei 13 Enthaltungen billigte der so genannte Länderrat am Samstag in Berlin einen Antrag des Vorstandes, in dem den Bundestagsabgeordneten die Entscheidung über ein "militärisches Hilfeersuchen" der USA im Prinzip frei gestellt wird.

Von Robert von Rimscha

Rudi Völler wusste nicht wohin mit seinen Händen. Mal zupften sie am Hosenbund, mal versanken sie in den Hosentaschen, dann kamen sie wieder zum Vorschein, dann strichen sie durchs weiß gewordene Haupthaar.

Von Michael Rosentritt

Manche Menschen finden es voll, wenn sie am Samstag mittag über den Tauentzien gehen, vergeblich versuchen, einen Fuß auf die Erde zu kriegen, und doch immer nur auf den Zehen des nächsten Passanten landen. Dabei ist das Menschengedränge dort nichts gegen das, was man auf sonntagmorgendlichen Kulturveranstaltungen erlebt.

Von Elisabeth Binder

Der "Tatort" glich zuletzt einer Wundertüte: Vor zwei Wochen wurde der Abschied des Schweizers Laszlo I. Kish wegen der Trauerfeier in den USA verschoben.

Von Thomas Gehringer

Oft sind es ja die Kleinigkeiten, die uns andere Menschen sympathisch machen. So kann es schon die Art sein, wie jemand niest, eine Tasse Tee trinkt, welche Musik er hört, die größtes Entzücken im Gegenüber hervorrufen.

"Der Ruf nach dem Tod ist ein Ruf nach Leben". So interpretiert Gerda Graf von der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz den Wunsch Schwerstkranker nach Sterbehilfe - und fordert stattdessen Schmerz lindernde Therapien.

Von Jost Müller-Neuhof

Nach den Terroranschlägen in den USA hatte Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) schnell reagiert. Bereits am darauf folgenden Mittwoch lag dem Bundeskabinett eine Liste vor: erste Maßnahmen zur Terroristenbekämpfung.

Von Christian Tretbar

Der Ton des Verteidigungsministeriums gegenüber vermutlich röntgenverstrahlten früheren Radartechnikern der Bundeswehr wird schärfer. Während die rund 500 an Krebs erkrankten Betroffenen und die Hinterbliebenen darauf warten, dass sich die von Verteidigungsminister Scharping angekündigte "schnelle und großherzige Entschädigung" in bare Münze auszahlt, schlug ein Mitarbeiter des Ministeriums schroffe Töne an.

Der PDS-Ehrenvorsitzende Hans Modrow wurde seiner Rolle als der große Vermittler zwischen den Parteiflügeln wieder einmal voll gerecht. Der Parteitag hatte gerade begonnen, da packte er in seiner Eröffnungsrede das heißeste Eisen seiner Partei, die Debatte um ein neues Grundsatzprogramm, an - und das in einer Weise, die der Vorsitzenden Gabi Zimmer nicht schmecken konnte.

Von Matthias Meisner

Als sein Team den Mitteldeutschen BC(MBC) zum Saisonauftakt mit 111:85 geschlagen hatte, setzte Alba Berlins Basketballtrainer Emir Mutapcic zum Lob an. Zum Lob des Gegners.

Die deutschen Hockey-Männer sind mit einer umformierten Mannschaft auf bestem Wege, wieder auf alte Erfolgswege zurückzukehren. Das zeigte sich am Sonnabend bei einem Vergleich auf der neuen Anlage des TC Blau-Weiß.

Noch immer siegen Athleten mit DDR-Ausbildung für Deutschland. Bei Olympia 2000 in Sydney holten Ostdeutsche zehn der 13 Goldmedaillen - vor allem Kanuten und Radfahrer.

Stürmer Alen Boksic hat der kroatischen Fußball-Nationalmannschaft die zweite Teilnahme bei einer Weltmeisterschaft nach 1998 in Frankreich gesichert. Der Angreifer vom englischen Erstligisten FC Middlesbrough schoss beim 1:0 (0:0)-Sieg im entscheidenden Spiel der Gruppe sechs gegen Belgien das Tor des Tages in der 76.

Ach, gute Güte, was soll man noch reden, wenn alles zum Weinen ist? Und wir sind uns doch einig, dass das, was uns die deutschen Kicker gestern in Gelsenkirchen gegen Finnland eine Halbzeit lang geboten haben, zum Heulen war?

Von Marcel Reif

Der Enttäuschung über das EM-Aus folgte die Angst um die Zukunft des deutschen Fußballs. Die Junioren (U 21) des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hatten am Freitagabend in Ahlen Finnland zwar mit 2:0 besiegt, doch bei der Qualifikation zur Europameisterschafts-Endrunde musste das Team dem Nachwuchs aus England und Griechenland den Vortritt lassen.

Nach Verstößen gegen die Sicherheit im baden-württembergischen Atomkraftwerk Philippsburg hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) die Betreibergesellschaft zu einem Gespräch einbestellt. Sie habe ein "erschreckendes Maß an fehlendem Sicherheitsbewusstsein" erkennen lassen, sagte Trittin am Samstag in Berlin.

Wer im Straßenverkehr mit dem Handy am Ohr erwischt wird, muss seit dem 1. April diesen Jahres tief in die Tasche greifen: Autofahrer zahlen ein Bußgeld von 60 Mark, Radler sind mit 30 Mark dabei.

There we have the salad", eine solche Analyse mag im letzten Monat so manch deutschem Trainerguru im Ausland über die Lippen gehuscht sein. Gedacht ist an Fußball-Lehrer vom Kaliber eines Berti in Kuwait, eines Winnie in Kamerun oder ganz speziell eines Otto in Griechenland.

Von Wolfram Eilenberger

Geld aus illegalen Einkommensquellen, zum Beispiel aus Drogen- und Waffengeschäften, in den legalen Finanzkreislauf einzuschleusen und seine wahre Herkunft zu verschleiern, ist das Ziel der Geldwäscher. Künftig sollen alle in Deutschland geführten Konten, 300 Millionen an der Zahl, beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen erfasst werden.

Niemand verkörpert die Leichtigkeit des Hockeyspielens so unnachahmlich wie Natascha Keller. Die Welt-Hockeyspielerin von 1999 war auch beim gestrigen Halbfinale um die deutsche Feldhockeymeisterschaft die herausragende Akteurin.

Preußische Betrachter neigen dazu, regionale Unterschiede im Süden Deutschlands zu ignorieren. Ein Fehler, denn die Gleichung "Bayer gleich Bayer" geht oft nicht auf.

Von Claus Vetter

Seit fast zwei Jahren wird der Gesetzesvorschlag, mit dem die EU-Kommission die kriminelle Geldwäsche in Europa erschweren will, zwischen Kommission, Ministerrat und Europaparlament hin und her geschoben. Der Brüsseler Vorschlag soll die derzeit geltende Richtlinie von 1991 verschärfen.

Von Thomas Gack

Vor 25 Jahren berichteten wir:Sämtliche Schüler, Lehrer und das gesamte Personal der Schule für geistig behinderte Kinder im ehemaligen Bethanienkomplex Kreuzberg werden in diesen Tagen auf Ruhr untersucht. Dies ist die Folge der Tatsache, daß sich gestern gleich sieben Lehrer der Schule mit Magen- und Darmerkrankungen dienstunfähig gemeldet haben.