zum Hauptinhalt

Der Fall Ingo Dubinski, also der des Moderators, dem Vorwürfe einer Stasi-Mitarbeit gemacht worden sind, erinnert daran: Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen der DDR-Staatssicherheit, Marianne Birthler, ist jetzt ein Jahr im Amt. Und es erinnert daran, wovon dieses Jahr nach Gauck geprägt war - von Auseinandersetzungen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Als der große Luxusliner der deutschen Serienunterhaltung am 22. November 1981 in See stach, lag die "Titanic" schon seit knapp 70 Jahren auf dem Meeresgrund.

Von Stephan A. Weichert

Der Berliner Nachrichtensender n-tv bringt an diesem Freitag erstmals ein Sonderheft an den Kiosk: Unter dem Titel "Amerika schlägt zurück - Angst vor neuem Terror" will das "Newsmagazin" zu einem Preis von 4,80 Mark über die aktuelle weltpolitische Lage informieren. Das 100 Seiten starke Magazin biete politische Hintergrundinformationen und beleuchte auch die wirtschaftlichen Folgen des Terrorkriegs, teilte n-tv am Donnerstag mit.

Zum Thema Online Spezial: Kampf gegen Terror Hintergrund: US-Streitkräfte und Verbündete Schwerpunkt: US-Gegenschlag, Nato und Bündnisfall Schwerpunkt: Osama Bin Laden Schwerpunkt: Afghanistan Chronologie: Terroranschläge in den USA und die Folgen Fotostrecke: Bilder des US-Gegenschlags Umfrage: Befürchten Sie eine Eskalation der Gewalt? Über schwere Fehler der USA oder hohe zivile Opfer wurde in den ersten fünf Kriegstagen nichts bekannt.

Letzte Woche habe ich Ihnen angekündigt, selbst mal einem Partytipp zu folgen und DJ Ata in die Panoramabar in Friedrichshain zu besuchen. Leider kann ich Ihnen nicht wie versprochen berichten, wie es war, auch Partygänger werden mal krank und müssen eine Auszeit nehmen.

"Wir sind keine gut informierte, wir sind eine schlecht informierte Gesellschaft", wetterte Peter Leonhard Braun im Vorfeld "seines" Prix Europa. Der Leiter des Wettbewerbs für Fernseh- und Radioprogramme aus ganz Europa beklagte am Donnerstag den Stellenwert, den Informationsprogramme in der Medienwelt des Kontinents hätten.

Die Bedeutung der Regierungserklärung, die der Bundeskanzler gestern abgegeben hat, hat sich jedem mitgeteilt, der sie verfolgt hat. Aber es sind nicht allein die entschiedenen Positionen und ihre entschlossene Tonlage, die ihr ein historisches Profil geben.

Die Reise-Diplomatie in Sachen Anti-Terror-Koalition läuft auf Hochtouren. Während der britische Premierminister Tony Blair am Donnerstag zu Gesprächen mit dem ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak in Kairo eintraf, begann der jordanische König Abdallah II.

Von Andrea Nüsse

Es fällt dieser Tage einigermaßen schwer, sich auf jene Dinge zu besinnen, die uns noch im August so furchtbar wichtig vorgekommen waren. Da hieß es gestern, für das Gleichstellungsgesetz der Bundesregierung zeichne sich im Bundestag eine breite Mehrheit ab.

Bombenalarm im Roten Rathaus: Ein herrenloser Rucksack verursachte gestern Mittag in Mitte einen Großeinsatz. Vermutlich ein Wachmann fand gegen 13 Uhr den Rucksack, der auf dem Parkplatz an der Grunerstraße an einem Auto lehnte.

War es der Clou im Kalkül der bin-Laden-Terroristen, dass sich der Westen ohne weiteres Zutun unter einer Lawine der Idiotie begräbt? "Jeder Depp, der eine Wette gewinnen will", sagt ein leidgeprüfter Polizeibeamter, "legt irgendwo einen Briefumschlag mit weißem Pulver hin und ruft einseinsnull an".

Von Lars von Törne

Nach den gewalttätigen Ausschreitungen radikaler Islamistengruppen und afghanischer Flüchtlinge im Westen Pakistans hat die zuständige Provinzregierung angekündigt, den "Kampf gegen Terroristen" im eigenen Land zu verstärken. Afghanischen Flüchtlingen ist es künftig verboten, an Demonstrationen teilzunehmen.

Auf einen Terrorangriff mit chemischen oder biologischen Waffen sind die deutschen Behörden nach Ansicht von Verbraucherschutzministerin Renate Künast insofern vorbereitet, als sie "Vorstellungen haben, welche Gefahren bestehen und in der Lage sind, schnell zu reagieren". Zur Debatte über die Gefahren sagt sie jedoch: "Wir müssen aufpassen, nicht Handlungsanleitungen für Terroristen zu geben.

Von Dagmar Dehmer

Polizei und Verfassungsschutz haben bislang keine Hinweise auf eine mögliche Beteiligung von Extremisten an der Serie von Drohungen mit Milzbranderregern. "Es handelt sich wahrscheinlich um Spinner", sagte ein Sicherheitsexperte, der namentlich nicht genannt werden wollte.

Von Frank Jansen

Der amerikanische Geheimdienst hat Schwierigkeiten, den Top-Terroristen Osama bin Laden in Afghanistan aufzuspüren. Der 44-Jährige verlege ständig seinen Aufenthaltsort und nutze teilweise einen Krankenwagen zur Tarnung, berichtete die "Washington Post" am Donnerstag in einem Beitrag von Pulitzer-Preis-Gewinner Bob Woodward.

Der inhaftierte islamistische Extremist Metin Kaplan alias "Kalif von Köln" hat sich gegenüber seinen Anhängern vom Terrorismus distanziert. "Ein Muslim ist niemals ein Terrorist, und ein Terrorist ist niemals ein Muslim!

Beim Thema Krieg scheiden sich die Geister. Während Bundeskanzler Gerhard Schröder bundesweit hohe Zustimmungswerte für seine Haltung in der Terrorkrise erreicht, unterstützen die Berliner die Angriffe auf Afghanistan nicht einhellig.

Von Barbara Junge

Für Michael Jansen, den Vorstandsvorsitzenden der Zwangsarbeiter-Stiftung, war es kein leichter Gang. Wichtigstes Thema in der Sitzung des Stiftungskuratoriums war das Finanzdebakel um den Zloty-Umtausch - und damit auch die Anzeige, die ein Mitglied des Kuratoriums deswegen gegen ihn erstattet hatte.

Von Claudia von Salzen

Wahlsystem: In Berlin wird eine "modifizierte Verhältniswahl" praktiziert. Das heißt: Die Stärke einer Partei im Landesparlament bemisst sich nach dem Anteil der Wähler, die sich (mit der Zweitstimme) für diese Partei entscheiden.

Die Strafen für den Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge vor einem Jahr sind im Berufungsprozess verschärft worden. Das Landgericht in Düsseldorf verurteilte die zwei arabischstämmigen Angeklagten wegen versuchter schwerer Brandstiftung zu Haftstrafen von einem Jahr und zehn Monaten sowie zweieinhalb Jahren.

Man fühlt sich gleich besser. Sheriff Schröder und seine grünen und diesmal auch die schwarzen und gelben Deputies haben gegen die Terror-Bedrohung in Deutschland im Parlament ein "Sicherheitspaket" geschnürt.

Das ist mal ein großer Diplomat, sowohl als auch: Dieter Kastrup. Er ist deutscher Vertreter bei den Vereinten Nationen und somit ein herausragend wichtiger Botschafter unseres Landes.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das Aktionsbündnis "Zukunft für Bildung" lädt heute ab 15 Uhr und morgen ab 10 Uhr in die Humboldt-Universität, um über die Bildung von Kita bis Uni zu diskutieren. Am Ende soll es ein "Manifest" geben, zu dem sich am Sonnabend, gegen elf Uhr, die Spitzenkandidaten der Parteien äußern werden.

Bundeskanzler Gerhard Schröder sieht Deutschland in einer "neuen Verantwortung", die Werte Freiheit, Gerechtigkeit und Stabilität notfalls auch militärisch zu verteidigen. Noch vor zehn Jahren hätte niemand von Deutschland erwartet, dass es sich anders als durch "sekundäre Hilfsleistungen" wie Finanzhilfen an internationalen Militäreinsätzen beteilige, sagte Schröder am Donnerstag in seiner Regierungserklärung zu den Angriffen auf terroristische Ziele in Afghanistan.

Von Hans Monath

Telefonate zwischen Dieter und Uli Hoeneß gestalten sich derzeit ungefähr so: "Hallo Uli, wie ist das Wetter bei euch in München?" - "Nicht so gut, Dieter, es regnet.

Von Michael Rosentritt

Das Berliner Landgericht hat der NPD untersagt, weiter auf einem Wahlplakat zu behaupten, der Förderkreis für die Errichtung eines Denkmals für die ermordeten Juden Europas werbe mit dem Spruch "den holocaust hat es nie gegeben". Für den Fall der Zuwiderhandlung drohte das Gericht der rechtsextremen Partei ein Ordnungsgeld von bis zu 20 000 Mark an.

Von Frank Jansen

Zwei Straßenbahnen fahren seit gestern mit den Schriftzügen "Potsdam" und "Berlin" durch Basel. Die entsprechende Namenstaufe mit einem Gemisch aus Wasserproben der Havel, der Spree und des Rheins wurde mit einem kleinen Fest vor dem Badischen Bahnhof der 190 000 Einwohner zählenden Stadt im Dreiländereck gefeiert.

Der Bundesregierung droht in den kommenden Wochen ein ähnliches Organisations-Desaster wie schon vor zwei Jahren bei der Einführung des Gesetzes gegen die Scheinselbstständigkeit. Der Grund: Für ein Gesetz gegen Umsatzsteuerbetrug auf deutschen Baustellen, das zum 1.

Der pannenreiche Prozess um die Brandkatastrophe am Düsseldorfer Flughafen ist nach fast zwei Jahren Dauer wegen geringer Schuld der Angeklagten eingestellt worden. Staatsanwaltschaft und Verteidigung stimmten am Donnerstag einem entsprechenden Vorschlag des Düsseldorfer Landgerichts zu.

Vier Wochen ist der Terroranschlag auf das World Trade Center nun her. Um 8:48 Uhr, dem Zeitpunkt des Einschlags des ersten Flugzeugs in das Gebäude, wurde am Donnerstag den Opfern mit einer Schweigeminute gedacht.

Von Stephan Wiehler