zum Hauptinhalt

Gabriele Vonnekold tritt als neue Spitzenkdandidatin der Neuköllner Grünen an. Die 49-jährige Buchhändlerin konnte sich überraschend bei der Nominierung gegen die bisherige Fraktionsvorsitzende Petra Wojciechowski durchsetzten, ist aber in der Neuköllner Politik durchaus kein unbeschriebenes Blatt.

Die Verunsicherung war zu spüren: Nach den Terroranschlägen in den USA ist die Besucherzahl bei der Frankfurter Buchmesse gegenüber dem Vorjahr um 14 Prozent gesunken. Die Veranstalter sprechen dennoch von einem Erfolg: Der Besucherrückgang sei niedriger als erwartet, sagte Buchmesse-Direktor Lorenzo A.

Als leidenschaftliche Soap-Opera-Zuschauer haben wir es längst gemerkt: Berlins Orchesterszene funktioniert nach der gleichen goldenen Regel wie die Vorabend-Dauerbrenner "Verbotene Liebe" und "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten". Ein Beziehungskonflikt darf erst dann beendet werden, wenn der nächste in den Startlöchern lauert.

Ein Paar, Dor und Lux, das sich in Hotelzimmern trifft, sich streitet, sich trennt. Ein Mann, Castou, der durch den Großstadtdschungel streift, die Frau vor dem Sprung vom Parkhausdach bewahrt.

Nur zur Orientierung: David Zinman und das Tonhalle-Orchester Zürich - das sind die mit dem "sensationellen Beethoven"; Simon Rattle und die Wiener Philharmoniker zeichnen dagegen mit ihrer Einspielung der fünften Sinfonie für den "Jahrhundert-Beethoven" verantwortlich - wenn man nach den Ankündigungen der CD-Firmen geht. Die Berliner Live-Überprüfung war für Sir Simon schlecht ausgegangen; nun stiegen die Schweizer mit der "Schicksals-Sinfonie" in den philharmonischen Ring.

Von Carsten Niemann

Stefanie Vogelsang war schnell zur Spitzenkandidatur für die CDU bereit, als der amtierende Bezirksbürgermeister, Bodo Manegold im Sommer mitteilte, er stehe nicht mehr zur Verfügung. 1995 bis 1999 war die 35-jährige Politologin bereits Neuköllner Sozialstadträtin, wurde dann aber durch den glücklosen Dietrich Schippel abgelöst.

Emile Mpenza liebt schnelle Autos und schöne Frauen; das Ruhrgebiet liebt er weniger. Wann immer es der Trainingsplan erlaubt, setzt sich der belgische Stürmer des FC Schalke 04 in seinen Porsche und rast in seine alte Heimat.

Der australische Schwimm-Star Ian Thorpe hat den Weltverband Fina wegen dessen Doping-Politik heftig kritisiert und gleichzeitig dazu aufgefordert, die Anzahl der Bluttests drastisch zu erhöhen "Ich glaube, sie wollen sich mit diesem Problem nicht richtig befassen. Da sind Dinge wie Bluttests, die man viel häufiger durchführen könnte.

Das war der zweite Schlag, den die Polizei seit Anfang Oktober gegen die rechte Szene geführt hat. Der Erfolg ist offenkundig: Erst wurden alle vier Mitglieder und der Vertriebsleiter von "Landser" festgenommen, der Kultband der braunen Musikszene.

Von Frank Jansen

Die Deutsche Telekom will durch eine Netz-Kooperation ihr Mobilfunkangebot in den USA ausbauen. Die US-Mobilfunktochter der Telekom, Voicestream, hat deshalb mit dem US-Mobilfunkunternehmen Cingular Wireless eine Kooperation über die gemeinsame Nutzung der Netzinfrastruktur in drei US-Staaten abgeschlossen.

Wenn Frauen vom Partner und ihrer besten Freundin betrogen werden, dann ist einer Umfrage zufolge in der Regel der Mann schuld. Das glauben zumindest 72 Prozent aller hintergangenen Frauen.

Sie haben es selbst ihren Freunden erst nachher mitgeteilt: Seit vergangenem Donnerstag sind Ex-DDR-Innenminister Peter-Michael Diestel (49) und die Potsdamer Fotografin Simone Thomas (35) ein Ehepaar. Die Hochzeit fand nach Angaben von "Bild" heimlich statt.

Berlin (ball/dr). Der Bankgesellschaft Berlin (BGB) steht offenbar eine weitere Sonderprüfung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BAKred) bevor.

Von Ralf Schönball

Mit sehr deutlicher Mehrheit haben sich die Tagesspiegel-Leser gegen eine Abschaffung der Briefwahl ausgesprochen. Nur 9,6 Prozent der Anrufer waren für eine Abschaffung, überwältigende 90,4 Prozent sprachen sich für eine Beibehaltung der Möglichkeit aus, brieflich zu wählen und somit vom Wahlsonntag unabhängig zu sein.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Aschinger-Restaurant an der Joachimstaler Straße, inzwischen letzter und einziger Sproß einer weltberühmten Firma, wird seine Türen nicht mehr öffnen, jedenfalls nicht unter diesem Namen. Die Firma Aschinger hat Konkursantrag gestellt.

Berlin (cir). Rund 815 Millionen Menschen sind unterernährt, 777 Millionen von ihnen leben laut dem neuen "Weltbericht zu Hunger und Unterernährung 2001" der Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Entwicklungsländern.

Von Ruth Ciesinger

Der Sender Freies Berlin (SFB) darf die Ausstrahlung der Wahlwerbespots der rechtsextremen Parteien Die Republikaner und NPD weiter verweigern. Damit bestätigte das Oberverwaltungsgericht in zweiter Instanz eine bereits Anfang Oktober getroffene Entscheidung des Verwaltungsgerichts.