zum Hauptinhalt

Die USA und ihr engster Verbündeter Großbritannien haben eine gewaltige Militärmacht von mehr als 50 000 Soldaten gegen Afghanistan aufgeboten. Für den Schlag gegen den Internationalen Terrorismus unter dem mutmaßlichen Anführer Osama bin Laden standen unter anderem in der Krisenregion am Persischen Golf das Waffenarsenal von drei Flugzeugträgerverbänden und hunderte Flugzeuge bereit.

An der Spitze der Partei "Die Grauen" stehen zwei, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Auf der einen Seite der polternde Landesvorsitzende Dieter Peuker (61), selbstständiger Bodenleger und seit 35 Jahren im politischen Geschäft.

Von Lars von Törne

China für WM qualifiziertDie Volksrepublik China hat sich für die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea qualifiziert. Die Chinesen gewannen am Sonntag in Shenyang durch ein Tor von Yu Genwei in der 36.

Es begann gestern Abend feierlich in der großen Eishalle im Sportforum Hohenschönhausen, die fortan einen neuen Namen trägt: Seit Sonntag heißt die Arena des EHC Eisbären offiziell "Wellblechpalast". Nach dem Bekanntwerden der Angriffe auf Afghanistan der USA wurde das Rahmenprogramm der Eishockeypartie gegen die Krefeld Pinguine allerdings über die Stadionlautsprecher für beendet erklärt.

Von Claus Vetter

Knapp vier Wochen nach den Terroranschlägen auf New York und Washington haben die USA ihre militärischen Drohungen gegen Afghanistan wahr gemacht. Gemeinsam mit Großbritannien griffen sie am Sonntag Stützpunkte des mutmaßlichen Terroristen bin Laden und der Taliban-Regierung mit Marschflugkörpern und Flugzeugen an.

Der mutmaßliche saudische Terroristenführer Osama bin Laden hat zusammen mit dem Sprecher der Terrororganisation "Al Qaida", Suleiman Abu Gheith, die Muslime in aller Welt zum Heiligen Krieg gegen die USA aufgerufen. Es folgen Wortlautauszüge aus dem am Sonntag ausgestrahlten Video.

Der große Sieg blieb ihnen verwehrt, doch die deutschen Triathleten konnten sich beim legendären Ironman auf Hawaii mit zwei dritten Plätzen und einer glanzvollen Gesamtleistung in der Weltspitze etablieren. Bei den Damen schaffte Nina Kraft aus Braunschweig als erste Deutsche überhaupt in Kailua-Kona den Sprung aufs Treppchen.

Die islamisch-fundamentalistische Terrororganisation Al Qaida wurde um 1989 in Afghanistan gegründet und gilt als zentrale Schalt-, Verbindungs- und Finanzstelle im terroristischen Netzwerk des Terroristen Osama bin Laden. Sie zählt 5000 Mitglieder, die bin Laden in Trainingslager ausgebildet haben will.

Wie es um die Verteidigung des deutschen Basketballmeisters Alba Berlin bestellt ist, wird am besten aus einem Ergebnis aus Spergau deutlich. Die Berliner mühten sich gestern zwar einige hundert Kilometer entfernt in Würzburg zum 90:79 (46:48)-Sieg, doch die entscheidenden Zahlen zum Zustand der meisterlichen, aber keineswegs meisterhaften Abwehr kamen aus Sachsen.

Die Tränen flossen fast unaufhörlich bei Lea Loitsch. Drei Jahre hintereinander war die 17-Jährige Deutsche Meisterin geworden - mit der Hockey-Jugend des Berliner HC.

Sie alle waren schon einmal da, aber an einem Strang haben sie nie gezogen, vielmehr bekämpften sie sich bis aufs Blut: Afghanistans früherer König Zahir Schah, der Chef der Nordallianz, Buharnuddin Rabbani, Kriegsfürst Gulbuddin Hekmatayar und Usbekengeneral Rashid Dostum. Jetzt fallen ihre Namen, wenn die Frage nach den Nachfolgern des Taliban-Regimes gestellt wird.

Nach seiner ersten erfolgreichen Titelverteidigung als Europameister träumt Profi-Boxer Danilo Häußler vom Weltmeister-Titel. Der Supermittelgewichtler aus Frankfurt (Oder) bezwang am Samstagabend in Köln den Italiener Vincenzo Imparato einstimmig nach Punkten und schickt sich nun an, in die Fußstapfen des ebenfalls im Sauerland-Stall unter Vertrag stehenden IBF-Weltmeisters Sven Ottke zu treten.

Über die meldepflichtigen Vorgänge im Atomkraftwerk Philippsburg Ende August/Anfang September hat der Betreiber EnBW dem baden-württembergischen Umweltministerium über Wochen hinweg "nur bröckchenweise" berichtet. Ein Sprecher der Aufsichtsbehörde erklärte am Sonntag dem "Tagesspiegel", trotz mehrfachen Drängens habe es über vier Wochen gedauert, "bis Licht ins Dunkel" gebracht wurde.

Von Roland Muschel

Die verdüsterten Konjunkturaussichten infolge der Terroranschläge in den USA haben den Streit zwischen Wirtschaft und Gewerkschaften über die Tarifrunde 2002 deutlich entschärft. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ludolf von Wartenberg, zollte IG Metall-Chef Klaus Zwickel Beifall für dessen Ankündigung einer Tarifpolitik mit Augenmaß.

Nicolas Kiefer hat seinen siebenten Sieg auf der ATP-Tour nach genau einjähriger Durststrecke verpasst. Der 24 Jahre alte Tennis-Profi aus Holzminden verlor das Endspiel des mit 975 000 Dollar dotierten Kreml-Cups gegen den top-gesetzten Russen Jewgeni Kafelnikow mit 4:6, 5:7.

Es ist infam. Jetzt ist tatsächlich eingetreten, was viele Kritiker der im Sommer so umstrittenen Kampagne des Förderkreises für das Holocaust-Mahnmal befürchtet haben.

Die Deutsche Telekom rüstet schon wieder ihre Telefonzellen um. Doch diesmal geht es nicht um ästhetische oder technische Modernisierung, sondern um Grundlegendes: die Häuschen werden durch schmale Säulen - Telestationen genannt - ersetzt.

Von Ingo Bach

Es sollte ein Fest werden und wurde zum Desaster. Das Fußballspiel zwischen den Nationalmannschaften Frankreich und Algerien hatte schon Wochen vor der Begegnung den Charakter eines Superereignisses, das schon im Voraus weit über seine sportliche Bedeutung hinaus wies.

Der thüringische Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) kommt heute ab 18 Uhr nach Mitte ins Brauhaus "Georg-Bräu". Rede und Antwort steht er dort gemeinsam mit dem CDU-Kandidaten fürs Berliner Abgeordnetenhaus, Frank Henkel.

Die NPD gerät wegen ihrer aggressiven Wahlwerbung erneut ins Visier der Strafverfolgungsbehörden. Justizsenator Wolfgang Wieland wird die Staatsanwaltschaft beauftragen, die neuesten Plakate der rechtsextremen Partei gegen das Holocaust-Mahnmal rechtlich zu überprüfen.

Von Sigrid Kneist

Mensch und Tier schlagen dem Ernst des Lebens ein Schnippchen, indem sie sich lang und ausgiebig im müßigen Zeitvertreib des Spielens ergehen. Unter Spiel verstehen Wissenschaftler jedes Verhaltensmuster von Lebewesen, das keine unmittelbaren Funktionen für den Daseinskampf erfüllt.

Die Luftschläge der USA gegen Afghanistan werden den Aktien- und Devisenmärkte zu Beginn dieser Woche eine Zitterpartie bescheren. Die Händler müssen das Risiko weiterer Anschläge, die Dauer und mögliche Ausweitung des Krieges bewerten.

In Berlin sind die Sicherheitsmaßnahmen nach dem Beginn des militärischen Gegenschlags massiv verschärft worden. Besonders auf den Flughäfen und an den Botschaften der USA und Englands zogen mit Maschinenpistolen bewaffnete Polizisten auf.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Frank Jansen