zum Hauptinhalt

Von Freitag kommender Woche an testet Gruner + Jahr in Hessen eine neue Frauenzeitschrift. "Mom" wird sie heißen, vier Mark kosten und sich an Mütter richten, und zwar an moderne Frauen, die Kinder und Beruf verbinden.

Loriot war diesmal, im Oktober 1976, als Bernhard Grzimek gekommen. "Guten Abend, meine lieben Freunde", nuschelte er stilsicher und hatte uns mal wieder jemanden mitgebracht, "das kleinste Nagetier unserer Heimat": eine Steinlaus.

Gegensätze ziehen sich an, heisst es. Zumindest das Kino, speziell der Liebesfilm, lebt von der Spannung der Mesalliance: Stadtmaus und Landmaus.

Von Silvia Hallensleben

Die Rundfunkgebühren werden reformiert. In Zukunft soll nicht mehr für jedes einzelne Radio- und Fernsehgerät gezahlt werden, sondern eine pauschale Summe pro Haushalt.

Eine Zeugin hat im Betrugs- und Untreueprozess gegen Ex-Agrarminister Edwin Zimmermann (SPD) wesentliche Punkte der Anklage bestätigt. So seien bereits vor Beginn der öffentlichen Förderung für ein Backstuben-Projekt auf Zimmermanns Familienhof zwei neue Backöfen eingebaut worden, gab die frühere Sekretärin des Fördervereins an.

Die neuen politischen Fronten in Berlin sorgen in Brandenburg für Unruhe. Da wirbt SPD-Regierungschef Manfred Stolpe, der bislang nicht gerade als Freund einer rot-roter Koalitionen galt, öffentlich für eine Regierungsbeteiligung der PDS in Berlin: Rot-Rot sei eine gleichwertige politische Option.

Nach der Wahlniederlage sammelt die Berliner CDU ihre nicht vorhandenen Kräfte. Der Verlierer Steffel wird heute für zwei Jahre als Fraktionschef der Union bestätigt.

Für die Schweiz kommt es einer schwarzen Serie gleich: Erst ein Wahnsinniger, der im Kantonsparlament von Zug ein Blutbad anrichtet; dann der unternehmerische Sturzflug der ur-schweizerischen Swissair - und jetzt der folgenschwere Zusammenstoß zweier Lastwagen im Gotthardtunnel. Vorhersehbar mögen von allen drei Katastrophen, die auf unterschiedliche Weise an die Schweizer Befindlichkeit und das Leben in einer Schein-Idylle rühren, noch die Turbulenzen der Swissair gewesen sein.

Von Albrecht Meier

Norbert Lammert hatte schnell Witterung aufgenommen. Noch bevor sich der eine oder andere der lieben Kolleginnen oder Kollegen äußern konnte, drehte er bei und stellte klar, dass er zu Wochenbeginn nicht korrekt zitiert worden sei.

Von Jürgen Zurheide

"6000 Jahre Kultur haben nicht nur Klezmer und gefillte Fisch hervorgebracht", schnaubt Dvora Ben David, als eine Journalistin wissen will, was eigentlich genau unter "jüdischer Kultur" zu verstehen sei. Ben David ist Kulturattaché der Botschaft Israels; sie hat Moishe Waks, den Kulturreferenten der Jüdischen Gemeinde Berlin, bei der Vorbereitung der 15.

Die USA haben Zweifel daran geäußert, ob sie eines der erklärten Ziele ihres Feldzuges gegen Afghanistan erreichen und den Islamisten Osama bin Laden fassen werden. US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld sagte über die Chancen, bin Laden zu ergreifen: "Es gibt viele Länder.

Der Kampf gegen den Terror hat für die Türkei offenbar einen nicht unerwünschten Nebeneffekt: Sie erhofft sich nun mehr Anerkennung von der Europäischen Union. "Es scheint, dass die EU endlich die strategische Bedeutung der Türkei begriffen hat", sagte der stellvertretende türkische Ministerpräsident, Mesut Yilmaz.

Von Claudia von Salzen

"Solange die demokratischen Rechte des baskischen Volkes nicht anerkannt sind, wird die Eta den bewaffneten Kampf fortsetzen." Die Führer der baskischen Terror-Organisation stellten klar, dass sie nicht im Traum daran denken, dem Friedensbeispiel der nordirischen IRA zu folgen, die gerade ihre Entwaffnung ankündigte.

Die Europäische Union hat ihre Konsultationen für die Suche nach einem Nachfolger für Bodo Hombach als Sonderkoordinator des Stabilitätspaktes Südosteuropa begonnen. Es seien aber noch keine Kandidaten benannt, hieß es aus EU-Kreisen.

Der Militärausschuss (Military Comittee) ist die höchste militärische Instanz der Nato. Er besteht aus den Generalstabschefs aller Bündnispartner.

Auf dem Höhepunkt der allgemeinen Verunsicherung sah sich Dieter Hoeneß zur Intervention genötigt. Es war nach dem Spiel von Hertha BSC gegen KVC Westerlo, der Manager des Berliner Bundesligisten versuchte den drögen Auftritt seines Teams zu analysieren, und irgendwann kam die Sprache auch auf Bart Goor.

Von Stefan Hermanns

Die Telekombranche erwartet in diesem Jahr im Festnetzgeschäft niedrigere Umsätze als im Vorjahr - obwohl die Kunden mehr telefonieren und im Internet surfen. Das geht aus einer Unternehmensumfrage des Duisburger Professors Torsten Gerpott im Auftrag des Verbandes VATM hervor, in dem sich die Konkurrenten der Deutschen Telekom zusammengeschlossen haben.

Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) hat eine "Giftliste" erarbeitet, die dauerhafte Einsparungen im Landeshaushalt in Milliardenhöhe vorsieht. Dazu gehören die Forderungen nach einer Erhöhung der Kita-Kostenbeteiligung um 10 Prozent sowie die Streichung von über 1000 Stellen im Kindertagesstätten- und Hortbereich.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Trotz Zäunen draußen: "Unsere Geschäfte laufen normal weiter", sagte der britische Botschafter Sir Paul Lever bei einem Anlass, der gar nicht nach alltäglichem Botschaftsgeschäft aussah. Das Konzert des Premier Ensembles vom Royal College of Music stand eher für einen Etappensieg beim inoffiziellen Wettkampf der Botschaften um die schönsten Kulturprogramme.

Er würde schon sehr gern wieder Bürgermeister von Mitte werden, nachdem er so viel in Gang gesetzt und erst wenig zu Ende gebracht hat. Es spricht auch einiges für ihn: seine politische Erfahrung, sein Sachverstand in Bezirksthemen und vor allem sein Stil, der ihm Anerkennung auch bei politischen Gegnern verschafft hat.

Von Stefan Jacobs

Deutschland und Frankreich haben für die Zeit nach dem Sturz des Taliban-Regimes in Afghanistan ein gemeinsames Vorgehen verabredet. Mit dem französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac sei er sich in dieser Hinsicht einig, sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder zum Abschluss eines Treffens mit Chirac und Premierminister Lionel Jospin am Mittwochabend in Paris.

Britische Abbruchkommandos rückten am Donnerstag zwei weiteren ihrer nordirischen Festungsbauten zu Leibe; schon am Mittwoch hatte der Abriss von zwei Beobachtungstürmen an der inneririschen Grenze begonnen. Die britische Regierung reagierte damit rasch und positiv auf den Beginn der Entwaffnung durch die IRA, die am Dienstagabend bestätigt worden war.

Die Ernennung von Harald Kujat, gegenwärtig noch Generalinspekteur der Bundeswehr, zum Vorsitzenden des Militärausschusses der Nato galt eigentlich als ausgemacht. Vor einigen Monaten hatten sich die Verteidigungsminister des Bündnisses in Rom darauf verständigt, Kujat auf diesen wichtigen Posten des ranghöchsten nicht-amerikanischen Militärs der atlantischen Allianz zu berufen.

Die Bundesregierung hat ihre Erwartungen an das Wirtschaftswachstum in Deutschland nach unten korrigiert. Damit hat auch sie offiziell bekannt, dass das Wachstum in Deutschland in diesem Herbst zum Erliegen gekommen ist.

Der Personal Computer ist schuld. Seine Leistungsstärke wächst und wächst.

Von Joachim Huber

Nach den getrennten Sondierungen mit den Grünen, der FDP und der PDS lotet Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) jetzt zunächst die Tragfähigkeit einer Ampel-Koalition aus, die im neuen Abgeordnetenhaus nur eine knappe Mehrheit hätte. Am Montag treffen sich die Spitzen von SPD, FDP und Grünen zu einem Gespräch zu dritt, das angesichts der Aversionen von Grünen gegen die FDP auch als Klimatest gilt, aber noch nicht als Beginn von Koalitionsgesprächen.

Von Brigitte Grunert

Die vier Schüler der Weddinger Ernst-Schering-Oberschule, die verdächtigt worden waren, am Mittwochmorgen drei Briefumschläge mit weißem Pulver in ihrer Schule hinterlegt zu haben, sind nach dem Verhör durch die Polizei wieder nach Hause geschickt worden. Die Beamten ermittelten am Mittwochvormittag in der Schule, nachdem Schülerinnen zuvor drei Briefe mit weißem Pulver auf der Mädchentoilette und im Schulgebäude entdeckt hatten.

Von Tanja Buntrock

Sein Verzicht auf eine erneute Kandidatur für das Präsidentenamt an der Humboldt-Universität war Hans Meyer schwer gefallen. Wie sollte er auch verstehen, dass er im Konzil nicht große Mehrheit der Stimmen fand, die er für die Fortsetzung seiner so erfolgreichen Politik für notwendig hielt: Meyer war schließlich der Erfinder der Hochschulverträge, die den von Sparauflagen gebeutelten Hochschulen in Berlin wenigstens Planungssicherheit geben.

Bestechung, Schmiergeldzahlungen, Filz, Vetternwirtschaft - für Korruption gibt es viele Namen. Und egal, wie man es nun nennt, im Grunde bedeutet es immer dasselbe: Die undurchsichtigen Geldzahlungen führen zu einem materiellen oder immateriellen Schaden der Allgemeinheit oder der betroffenen Unternehmung.

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Die Polizei ist im Fall des getöteten 90-jährigen Fritz Mahler nicht weitergekommen. Der Rentner war am Mittwochvormittag von seiner 62-jährigen Tochter blutüberströmt im Bett seiner Wohnung an der Albrechtstraße 31 in Steglitz gefunden worden.

Von Jörn Hasselmann

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich vorerst gegen weitere Zinssenkungen zur Anregung der Konjunktur entschieden. Der wichtigste Leitzins bleibe bei 3,75 Prozent, teilte die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt (Main) mit.

Erich Kundel fährt leicht mit dem Finger über eine der neuen Tassen: "Café Sibylle" kann man unter der Glasur fühlen, Rot auf Weiß steht es da. "Porzellan aus Thüringen", sagt Kundel, Vorsitzender des Fördervereins Karl-Marx-Allee e.

Von Stephan Haselberger

Die Deutsche Telekom baut ihr Engagement in Osteuropa aus. Für 500 Millionen Euro stockt das Unternehmen seine im Oktober 1999 erworbene 35-prozentige Beteiligung an der kroatischen Telefongesellschaft Hrvatski Telekom (HT) auf eine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent auf.

Eines der ehrgeizigsten und bedeutendsten Berliner Bauvorhaben im neuen Jahrzehnt soll bis 2005 verwirklicht sein: Die Gestaltung des einstigen Wertheim-Grundstücks und einiger Nachbarflächen auf der Nordostseite des Leipziger Platzes. Am Donnerstag stellten die Bauherren TLG, Bauwert und ECE ihre Pläne für einen Gebäudekomplex aus insgesamt elf Häusern vor.

Mit der Bertelsmann-Tochter BMG Hamburg zieht nach Universal Musik ein weiteres Musiklabel von Hamburg nach Berlin. Wie das Unternehmen am Donnerstag bestätigte, werden BMG Hamburg mit Stars wie Westlife, Christina Aguilera, Dave Matthews Band, Foo Fighters, Natalie Imbruglia und dem RCA-Katalog sowie das Berliner Unternehmen "Die Musikfirma" vom 1.

Einen drastischen Einbruch bei der Wachstumsrate des Welthandels erwartet die Welthandelsorganisation (WTO) in einer am Mittwoch in Genf vorgestellten Studie für 2001. Nach dem Rekordjahr 2000, als der Warenumschlag weltweit um zwölf Prozent zulegte, schmilzt die Wachstumsrate in 2001 wohl auf nur noch zwei Prozent.

Achmad Hussein Ali hat überlebt. Er ist einer der 45 Flüchtlinge, die am Wochenende aus dem Wasser vor Java gerettet wurden.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Im Streit um das zweite Anti-Terror-Paket von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) ringen SPD und Grüne um einen Kompromiss. Unmittelbar vor einer Gesprächsrunde bei Schily bekräftigten Koalitionspolitiker und der Bundesdatenschutzbeauftragte am Donnerstag allerdings ihre Vorbehalte gegen die Vorschläge des Innenministers, über die das Bundeskabinett am 7.