zum Hauptinhalt

So ganz allmählich bildet sich in der Wuppertaler Korruptionsaffäre eine Sprachregelung heraus, die dem Fall angemessen ist. Hans Kremendahl wird aufgefordert, sein Amt als Oberbürgermeister länger als zwei Wochen ruhen zu lassen, damit die Vorwürfe der Vorteilsnahme geprüft werden können, ohne dass das Ansehen des Amts Schaden leidet.

Zum ersten Mal seit fünfzig Jahren geht es der Werbebranche mächtig ans Ego. Die Agenturen, selbst ernannter Motor der deutschen Wirtschaft, haben gut fünf Prozent weniger Umsatz in den Designer-Täschchen – sagen die Oberen der Reklame-Verbände.

Von Hans Monath Politikberatung ist in der Regel ein dezentes Geschäft. Wer einem prominenten Politiker zuarbeitet, redet nicht öffentlich über dessen Schwächen – der Erfolg der Anstrengung soll ja dem Kunden zugeschrieben werden.

Beim Griff in das Kühlregal des Supermarktes auf der Suche nach Mozzarella wird man doch immer eher zum „guten, italienischen Käse“ greifen. Francia Mozzarella ist solch ein durch und durch italienisches Produkt – und kommt doch mitten aus Berlin.

„Realitätsbezogene Träume“ waren es, die die Abiturientin Hanna-Renate Laurien 1946 antrieben, alles ganz besonders schnell zu machen. Auch wenn sie nach dem Arbeitsdienst „selig“ war, wieder lernen zu können, wollte sie die Schule doch so schnell wie möglich hinter sich bringen.

Von Christian Domnitz Frank und Zodan stehen nachts um drei frisch gekämmt vor einem Friedrichshainer Hotel. Sie warten auf das Taxi.

Kleine Zwischenfälle haben schon öfter große Konflikte ausgelöst. Um solch einen Fall handelt es sich möglicherweise bei der „Operation Petersilie".

Von Klaus Kurpjuweit Steht die Mehrheit der Bevölkerung noch hinter dem rot-roten Senat oder holt die Opposition auf? Zwei am Wochenende veröffentlichte Umfragen kommen zu gegensätzlichen Ergebnissen – auch in der Beliebtheitsskala der einzelnen Politiker.

Die „Süddeutsche Zeitung“ bemerkt zu Stoibers Arbeitsmarktpolitik: Jetzt verspricht Stoiber eine Arbeitsmarkt-Offensive für mehrere Milliarden Euro. Die Finanzierungsfrage wird noch spekulativer beantwortet: Rückflüsse aus der EU, Privatisierungserlöse und Haushaltsumschichtungen.

Die „Lübecker Nachrichten“ schreiben zum selben Thema: Die Frage ist: Wer kommt nach Sommer, und was soll der können, was Sommer nicht kann? Schließlich haben die Kandidaten in den Chefetagen fast alle nach der selben Melodie getanzt.

Die Schäden, die der Sturm auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof hinterlassen hat, „werfen uns um Jahre zurück“, erläuterte Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeldt am Samstag Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) die verheerenden Folgen. Die für Herbst geplanten Förderprojekte zur Wiederherstellung alter Sichtachsen, Restaurierung von Brunnen und Gräbern sind vom Winde verweht: „Wir stehen wieder am Anfang“, klagt Ihlefeldt.

Von Rainer W. During Ihre Taufe hat die 4500 Kubikmeter Wasser fassende Schleusenkammer bereits bei einer ersten Flutungsprobe Anfang Juni bestanden.

RECHTSWEGE Wie gemeldet: „Das Verfassungsgericht hat entschieden: Mit Haschisch erwischt zu werden, kostet nicht gleich den Führerschein." Diese Entscheidung muss ganz niedrig gehängt werden, damit sie nicht im olympischen Gewölk höchstrichterlichem Urteile verborgen bleibt.

Von Jörg-Peter Rau Von den Ravern aus aller (englischsprachigen) Welt war beim Gottesdienst nichts zu sehen. Bei der katholischen Messe in der Akademie-Kirche St.

Es ist noch einmal glimpflich abgelaufen. Anders als beim Brandanschlag auf die Synagoge im tunesischen Djerba hat der Anschlag auf eine Touristengruppe in Nord-Pakistan nur zu leichten Verletzungen geführt.

Beim Jazz, so steht es in den Nachschlagewerken, komme der Rhythmus aus Afrika, und Instrumente, Harmonien, Melodien stammten aus Europa. Das leuchtet ein.

Das „Darmstädter Echo“ kommentiert das Wirtschaftsprogramm der Union: Je länger sich Stoiber auf dem Centre Court des politischen Wettbewerbs präsentiert, desto undeutlicher werden seine Konturen. Die Abschaffung der Ökosteuer ist kein Thema mehr, die Senkung der Staatsquote unter 40 Prozent auch nicht: Die Union gibt ein Reizthema nach dem anderen preis.

„De Volkskrant“ aus Den Haag meint zum Internationalen Strafgerichtshof: Das Interessante an diesem Gerichtshof ist, dass er nicht allein auf der Grundlage des Rechts funktioniert, sondern ebenso auf der Basis der Macht – der Macht der angeschlossenen Staaten. Inzwischen sind das 76.

Adrenalin ist ein schillernder Stoff. Menschheitsgeschichtlich dient es dazu, den Organismus bei Flucht oder Angriff zu Höchstleistungen zu treiben - aber auch in der akademischen Welt hat es seine Funktion.

Berlin ist nicht gerade reich an historischen Bauten. Der Riesenkomplex der Staatsbibliothek gehört zu jenen Architekturdenkmälern, die der Straße Unter den Linden ihr Gesicht geben.

Von Vincenzo Delle Donne Viel Fantasie ist seitens der italienischen Regierungsstellen vonnöten, um die im Mezzogiorno seit Mai andauernde schwere Dürreperiode zu meistern. An Fantasie scheint es jedoch der Berlusconi-Regierung offenbar nicht zu fehlen: Sie verabschiedete deshalb einen Fünf-Punkte-Maßnahmenkatalog, mit dem das leidige Trinkwasserproblem gelöst werden soll.

Von Dieter Fockenbrock Wird Babcock Borsig die Bundestagswahl entscheiden? Der größte deutsche Anlagenbauer ist pleite, fast 14 000 Männer und Frauen bangen um ihren Arbeitsplatz und mit ihnen Ehepartner, Verwandte, Freunde.

Vermutlich messen wir den Hormonen immer noch zu wenig Aufmerksamkeit zu. Ja, sie steuern die Brunft von Mensch und Tier – aber das erklärt ja noch nicht, weshalb ein Geschlechtshormon ns MPA nun auch in Zitronenbrause und Putenschenkeln herumgeistert, Gegenständen also, deren Brunftzeit längst vorüber ist.

Von Martín E. Hiller Es war ein großer Tag für Jacinto Weizenmann: Der brasilianische Priester mit deutschen Vorfahren war eigens aus dem Westen Deutschlands angereist, um seine drei kickenden Landsleute kennenzulernen.

Uwe ragt schlaksig aus der Masse seiner Kommilitonen heraus. Hosen bis übers Knie, T-Shirt und Turnschuhe - man sieht dem 22-Jährigen nicht auf den ersten Blick den Mathematiker an.

Von Dieter Fockenbrock Die Tücke liegt im Detail. Eon-Chef Ulrich Hartmann und seine Berater könnten eine kleine, aber nicht unwesentliche Hürde bei der Fusion mit Ruhrgas unterschätzt haben: das europäische Gemeinschaftsrecht.

Von Claus-Dieter Steyer Den Menschen an der Oder braucht niemand etwas von den Launen der Natur zu erzählen. Sie können wohl am besten die große Aufregung nach dem sogenannten Jahrhundertsturm in der vergangenen Woche verstehen.

Erst einmal gehen die meisten Besucher im Kreis herum, gucken den 125 bunt bemalten Bären in die Augen und auf den Bauch, lesen auf kleinen Tafeln die n der Länder, die sich auf diese malerische Weise darstellen – und dann beginnt alles von vorn. In dem großen Kreis, den die von ihrem Initiatoren-Ehepaar Herlitz so genannten „United Buddy Bears“ bilden und der wirklich auf den ersten Blick eine schöne, heile, bunte Welt der gemeinsamen Fröhlichkeit vorgaukelt, findet jeder sehr bald seinen Favoriten.

Von Martin Breutigam Dortmund. Immer noch liest man von einem „klugen Schachzug“, wenn beispielsweise politische Weitsicht veranschaulicht werden soll.

Seit über fünf Jahren fahndet die Polizei vergeblich nach dem Mörder von Ilse-Maren Graalfs. Die frühere Ehefrau des Berliner Bauunternehmers Dieter Graalfs war im März 1997 ermordet worden.

Von Helen Ruwald Berlin. Eine Minute war noch zu spielen, als Wasserballtrainer Peter Röhle sich auf den Meistertitel vorbereitete und am Beckenrand die rote Windjacke auszog.