zum Hauptinhalt

Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel Nach dem Terroranschlag vom 11. September haben die Nato-Militärallianz und das politische Bündnis der EU nur eine Nebenrolle gespielt.

Nichts geht mehr. Die Stadtautobahn wird von heute, 20 Uhr, bis Montag früh, voraussichtlich gegen fünf Uhr, zwischen Dreieck Funkturm und Ausfahrt Konstanzer Straße voll gesperrt.

Eine Nationale Stiftung für Baukultur soll unter Mitwirkung des Bundesbauministeriums und Vertretern von Architekten- und Planerverbänden gegründet werden. Erstmals war die Idee im vergangenen Dezember beim Kongress der Initiative Baukultur von Karl Ganser, dem früheren Leiter der IBA Emscher Park, ins Gespräch gebracht worden.

Beim britischen Telefonkonzern British Telecom (BT) greifen die Sanierungsmaßnahmen der letzten Monate. Der radikale Konzernumbau, die Abspaltung der Mobilfunktochter MMO2 und die Konzentration auf den Heimatmarkt verhalfen dem Unternehmen zu einem kräftigen Gewinnsprung.

Wissenschaftler sprechen von „Sozialhilfekarrieren“: Eltern geben die Einstellung weiter, der Staat werde schon für den Unterhalt aufkommen. Wie Wege aus der Armut aussehen könnten, erklärt Gert Wagner, Forschungsdirektor für Sozialpolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

Von Wolfgang Drechsler, Kapstadt Theo Scholtz steht die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Fast 72 Stunden lang hat der Truckfahrer in seiner eiskalten Kabine festgesessen.

Von Ingo Bach Sie sollen Rezepte für teure HIV-Medikamente kassiert, dafür aber statt der Arzneimittel Parfüms oder sogar Möbel an die Kunden ausgegeben haben. Gegen sechs betrügerische Apotheker aus Neukölln und Wedding ermittelt nun die Berliner Polizei .

Der schwedische Schriftsteller und Journalist Olof Lagercrantz ist am Dienstag mit 91 Jahren in Drottingholm gestorben. Er wurde bekannt mit dem Buch „Mein erster Kreis – Die Geschichte einer Jugend“, in dem er das Aufwachsen in seelisch bedrückenden Familienverhältnissen schildert.

Er war keiner, der sich durch Absprachen und taktische Geplänkel die Platzierung sichert. Die letzen Minuten sind eine Qual.

Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) will keine unmittelbaren politischen Konsequenzen aus dem von ihr am Mittwoch vorgelegten Armutsbericht ziehen. Sie habe lediglich „einen Diskussionsprozess im Senat anstoßen“ wollen, sagte Knake-Werner gestern.

THEATER Im Film kommt an dieser Stelle meist ein Schnitt. Ein Mann und eine Frau flirten und umkreisen einander, kommen sich als Liebende näher, und nah – in der nächsten Szene liegen sie nebeneinander zwischen den Bettlaken, die körperliche Begierde erschöpft.

Die Börsenkrise geht auch an der privaten Altersvorsorge nicht spurlos vorüber. Wer für sein Alter vorsorgen wollte, indem er sich Aktienpakete ins Depot legte, kann derzeit fast täglich ablesen, wie viel er an einem Handelstag verloren hat.

Eines der Glanzstücke des Ägyptischen Museums in Berlin, das Kalabscha-Tor, wird komplettiert. Ägypten will vier weitere Blöcke des Tores nach Berlin geben.

Berlin (Tsp/hej). In der Affäre um Millionen Abfindungen für frühere Mannesman-Manager hat der Vorsitzende der IG-Metall, Klaus Zwickel, alle Vorwürfe zurückgewiesen.

Die Urlaubskarte von Otfried Laur kam diesmal nicht aus Kärnten, sondern von der Scharfen Lanke. Dorthin schafft es die Frau des Chefs des Berliner Theaterclubs gerade so im Rollstuhl – Reni Laur hat sich den Fuß gebrochen, und damit es „sich lohnt“, gleich dreifach.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Als Beispiel einer Privatinitiative, die der Staat dankbar aufgriff und förderte, wurde gestern die Eröffnung einer Tagesstätte in Eichkamp gefeiert. Im Grünen wurde dort die erste Tagesstätte für mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche gebaut.

Den Oppositionsparteien gehen die Ankündigungen von Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) – bessere Rahmenbedingungen für das Zusammenwirken von Familie und Beruf schaffen, nicht weit genug. Zwar sei es wünschenswert, die weitere Verarmung sozial schwacher Bürger durch wettbewerbsfähige Arbeitsplätze und bessere Bildung verhindern zu wollen.

Von Christoph von Marschall Es war ein Triumph für Gerhard Schröder: die Verabschiedung der Steuerreform – vor allem, wie er sie im Juli 2000 durch den Bundesrat brachte. Vom Glanz ist wenig geblieben, jetzt wird laut geklagt.

Von Wolfgang Drechsler, Kapstadt Theo Scholtz steht die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Fast 72 Stunden lang hat der Truckfahrer in seiner eiskalten Kabine festgesessen.

Bernhard Schulz über den Geschwindigkeitsrausch der Bahn Stets war es ein Erlebnis, von Köln kommend im Zug nach Frankfurt auf der linken Fahrtseite zu sitzen und das Rheintal zu verfolgen. Höhepunkt jeder romantischen Stimmung – oder wohl doch eher: Lektüreerinnerung – war es, in einer sich anbahnenden Linkskurve den Loreley-Felsen auszumachen, ihn vom gegenüber liegenden Ufer aus sachte zu umrunden und schließlich hinter weiteren Hängen entschwinden zu sehen.

Die belgische Tageszeitung „Het Laatste Nieuws“ beschäftigt sich mit den Verlierern der Börsenkrise: Die größten Opfer des Börsenkrachs sind die Versicherer. Sie verkaufen massiv Anteile, um die Verluste in ihren Aktienpaketen zu begrenzen.

Von Paul Kreiner, Wien Jan Kavan, der neu gewählte Präsident der UN-Generalversammlung und bisherige tschechische Außenminister, ist unter politischen Druck geraten. Grund ist das in letzter Minute aufgedeckte Mordkomplott gegen eine populäre Prager Journalistin, als dessen Initiator der frühere Generalsekretär des Prager Außenministeriums, Karel Srba, in Untersuchungshaft sitzt.

LEXIKON Untreue (siehe Bericht auf Seite 15) ist nach Paragraph 266 des Strafgesetzbuches eine Straftat. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Diebstahl kann Untreue nur von Personen ausgeübt werden, die zuvor mit einer verantwortungsvollen Aufgabe betraut worden sind.

Die Jungs von „Stamping feet“ griffen zu Drums und Schlagzeug, trommelten wirbelnd um leicht verdutzte Ehrengäste herum. Erfrischend ohrenbetäubend tönte das „back to swing“ der Band, elektronisch verstärkt, gestern Vormittag über den Potsdamer Platz und in den Tiergarten hinein.

Berlin (Tsp). Angeführt von kräftigen Kursgewinnen einzelner Werte wie Puma oder SCM Microsystems konnten sich der Nebenwerte-Index M-Dax und der Neue Markt im Vergleich zu den deutschen Standardwerten am Donnerstag behaupten.

Von Robert von Rimscha Zwei Versionen vom Schicksal der Bundeswehr bekam die Republik am Donnerstag offeriert. Da war die rot-grüne Sicht, vorgestellt vom neuen Verteidigungsminister Peter Struck.

Die konservative österreichische Tageszeitung „Die Presse“ warnt vor der israelischen Militärpolitik: Den perfekten klinischen Krieg gibt es nicht, außer in Computerspielen und in den Köpfen anmaßender Militärplaner. Menschliches Versagen bleibt bei aller Technisierung eine Fehlerquelle, die fatale Folgen haben kann, so wie jüngst in Gaza.

Das besonders Charmante an dieser Stadt ist unter anderem, dass sie draußen im Lande so viele ungebändigte Energien auf sich zieht. Da sitzt in Lilienthal bei Bremen Ulla Behr-Kinzel, ihres Zeichens Autorin diverser Bücher, in denen es unter anderem um „Sinnenlust und Seelenfrieden“ geht, und beschließt, die Emanzipation voranzubringen.

Bislang galt die Citigroup als Bank der Zukunft: bestens diversifiziert, global präsent, mit stetem Umsatz- und Gewinnwachstum. Doch spätestens seit den jüngsten Anhörungen vor dem US-Senat zur Rolle der Citigroup bei den Bilanztricks des Pleitekonzerns Enron ist ihr sauberes Image in Frage gestellt.