zum Hauptinhalt

Im Rennen um die Champions League hat Schalke 04 beim MSV Duisburg einen Rückschlag erlitten. Die Gelsenkirchener kamen nicht über ein 1:1 hinaus und haben nun sechs Punkte Rückstand auf Rang drei.

Weil ein Deich fehlt, ist Hitzacker seit Tagen schutzlos dem Elbe-Hochwasser ausgesetzt. Heute bekam der Ort Besuch von der Kanzlerin. Bei den Bewohnern stieß die Politiker-Visite auf ein geteiltes Echo.

Bei den Parlamentswahlen in Ungarn zeichnet sich eine rege Beteiligung ab. Die letzten Umfragen sehen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den regierenden Sozialisten und der national-konservativen Opposition voraus.

Soll Ministerpräsident Silvio Berlusconi weiter im Amt bleiben oder sein Herausforderer Romano Prodi mit seinem Mitte-Links-Bündnis "Unione" Regierungschef werden Beobachter rechnen mit einem knappen Ergebnis.

Das hätte man sich vor ein paar Jahren noch nicht träumen lassen: Der internationale Kapitalmarkt interessiert sich für Deutschland, für seine Unternehmen, seine Wohnungsbestände und seine Brücken-, Tunnel-, Schulbauten. Es scheint nur wenige in diesem Land zu geben, für die sich die Investoren zurzeit nicht erwärmen können.

Hunderte Milliarden Euro sausen um den Erdball und fließen in Immobilien, Rohstoffe oder Straßen – trotz der steigenden Zinsen

Von Carsten Brönstrup

Eines lernen Weiße in den USA früh: Schwarze behandelt man besser vorsichtig. Erst recht schwarze Uniform- oder Würdenträger.

Von Christoph von Marschall

Bei Herthas 2:0-Sieg in Kaiserslautern macht Marcelinho abfällige Gesten gegen Trainer Falko Götz

Von Sven Goldmann

Diese Karwoche wird ein Fest. Mag die Klassik auch in der Krise stecken und der gemeine 16-Jährige Mozart nicht von Mozzarella unterscheiden können – zu Ostern geben sich seine Erziehungsberechtigten gerne musikalisch-kulinarisch Hochprozentiges.

Hinter den dürren Zeilen der Presseerklärung verbirgt sich eine kleine Palastrevolution: Anfang letzter Woche verkündete der RIAS-Kammerchor seinen Entschluss, sich zum Ende dieser Saison von seinem Chefdirigenten Daniel Reuss und seinem Chordirektor Frank Druschel zu trennen. Die Sänger, so wird dieser abrupte Rauswurf hinter den Kulissen erklärt, fühlten sich zunehmend von den Entscheidungen der Führungsetage überfahren, die Vorstellungen über die künstlerische Zukunft des Ensembles klafften zusehends auseinander, während die Bereitschaft, miteinander zu reden, kontinuierlich abnahm.

Seit 1935 wird in Düsseldorf an der Brehmstraße Eishockey gespielt – heute könnte es das letzte Mal sein

Von Sven Goldmann

Sehnsuchtsort der Nation: Dresdens 800. Geburtstag ist ein gesamtdeutsches Fest – und bekräftigt den Mythos der Stadt

Von Bernhard Schulz

„Lammert schlägt höhere Diäten ab Mai vor“ vom 5. April 2006 Nach Studium dieses Artikels kann man die Politikmüdigkeit, Verdrossenheit und den persönlichen Ärger verstehen.

Der Sport müsse politischer werden, meint Nils Havemann. Der Historiker hat gerade eine Studie zur Kollaboration des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) mit den Nazis vorgelegt.

„Das kostet Energie“ vom 4. März 2006 Seltsamerweise kommen auch im Tagesspiegel fast nur Befürworter der Atomkraft zu Worte, die ihre unwahren Argumente immer wiederholen können.

„Bombige Ostern!“ wünschen die Organisatoren des Graffiti- und Hip-Hop-Festivals „Rhythm of the Lines“ in Berlin.

STRAFANZEIGEN Im Bereich der BVG hat die Zahl der Strafanzeigen nach Vandalismus- und Graffiti-Schäden im vergangenen Jahr mit 2864 einen Höchststand erreicht. 2004 waren es 2471.

Die wohl schwierigste Aufgabe seiner Amtszeit hat Jürgen Klinsmann am Freitag mit der Wahl seines WM-Torhüters bereits hinter sich gebracht. Richtig unangenehm wird es für den Bundestrainer nun noch einmal Mitte Mai, wenn er die anderen 22 Spieler seines Kaders für die Weltmeisterschaft bestimmen muss.

Von Stefan Hermanns

Dies ist die Stadt der Extreme, da kann man nichts machen. Nicht nur gab und gibt es hier quasi alles doppelt, auch der irgendmögliche Spielraum jedes nur denkbaren Gegensatzes wird voll und ganz ausgenutzt.

Von Andreas Conrad