zum Hauptinhalt

Laut einer Forsa-Umfrage plädieren 76 Prozent der Berliner für eine Olympia- Bewerbung der Stadt für das Jahr 2020. Unter den jüngeren Hauptstädtern ist die Mehrheit sogar noch größer.

Der israelische Verteidigungsminister Amir Perez (Foto, links) hat sich dafür ausgesprochen eine von der Nato geführte Truppe an der Grenze zum Libanon zu stationieren. Diese müsse mit einem robusten Mandat ausgerüstet sein.

Drei schwere Anschläge haben am Sonntag die irakischen Städte Bagdad und Kirkuk erschüttert. Jüngsten Angaben zufolge kamen 64 Menschen ums Leben. Die US-Regierung erwägt, ihre Sicherheitskonzept für Bagdad zu überdenken.

„Förderung wegreformiert – Kinder landen in der Psychiatrie“ vom 13. Juli 2006 Die beschriebenen Probleme sind jeder Anfangslehrerin leidvoll bekannt.

Der Heidelberger Molekularbiologe Werner Franke ist seit Jahren einer der profiliertesten Antidopingaktivisten in Deutschland. Nach dem Skandal um seinen Fahrer Jan Ullrich hat das Team T-Mobile einen runden Tisch zum Doping vorgeschlagen und will dafür auch Franke gewinnen.

Spekulationen über verborgene Hintergründe des Unfalltods von Prinzessin Diana erhalten durch den Rücktritt des zuständigen „Coroners“ jetzt neuen Auftrieb. Michael Burgess, der Richter, der im August nach langen Ermittlungen das Verfahren zur Feststellung von Dianas Todesursache hätte eröffnen sollen, gab zu, dass ihm die Sache über den Kopf wächst – auch wenn er das vornehmer formuliert: „Diese Untersuchung ist für einen Coroner mit seinen beschränkten Ressourcen und seinen vielen anderen Verpflichtungen zu aufwändig.

Von Matthias Thibaut

„Schleierhafte Argumente“ vom 9. Juli 2006 Jeder Mensch wird frei geboren, er darf sich kleiden, wie er will und eine Religion annehmen!

FK MOSKAU – HERTHA BSC 0:2 (0:1) Moskau: Schewnow - Tchuisse (46. Semak), Isaac Okoronkwo, Godunok, Kusmin - Gorawski, Iwanow, Rebeja (67.

Nach Röttgens Rückzieher wächst die Kritik an der Doppeltätigkeit des CDU-Abgeordneten Göhner

Von
  • Stephan Haselberger
  • Rainer Woratschka

In Sidney Lumets Watergate-Film „Die Unbestechlichen“ spielte er den Vorgesetzten der „Washington Post“-Reporter Dustin Hoffman und Robert Redford. Er trat an der Seite von Burt Lancaster, Henry Fonda oder von Paul Newman (in „The Verdict – Nichts als die Wahrheit“) auf, spielte in Klassikern wie „Verdammt in alle Ewigkeit“ und „Die 12 Geschworenen“ und war sich für Komödien und TV-Serien nie zu schade: Über 50 Jahre lang stand Jack Warden vor Film- und Fernsehkameras.

Bei der WM 2005 erzielte Christina Obergföll Europarekord – war das der Wurf ihres Lebens?

Von Friedhard Teuffel

Worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Geradezu entsetzt bin ich über die Eskalation im Nahen Osten – und die Reaktionen weltweit.

KONZERN Mit 460 000 Mitarbeitern weltweit setzte Siemens im Jahr 2005 rund 75 Milliarden Euro um – ein Plus von 7,4 Prozent gegenüber 2004. Zum Vergleich: Der US-Konkurrent General Electric steigerte seinen Umsatz um elf Prozent auf 150 Milliarden Dollar.

Im neuen „Bodensee“-Tatort werden auch bei Kommissarin Klara Blum alte Wunden aufgerissen

Von Tilmann P. Gangloff

„Kein Bild, kein Ton“ vom 19.Juli 2006 Die künftigen Rundfunkgebühren auf Internetcomputer sind gleich ein dreifacher Skandal: Erstens sollen Millionen Selbstständige sie für ihr Bürogerät zahlen, auch wenn Krankengymnasten oder Fliesenleger keine Sekunde lang am Schreibtisch fernsehen.

100 Jahre und immer noch nicht angepasst: Der 1. FC Union bleibt ein eigenwilliger Fußballklub. Heute kommt Borussia Dortmund

Von Lothar Heinke

Der Nahostkonflikt lähmt den Sport in Israel – Spiele im Europacup finden wohl nur auswärts statt

Von Charles A. Landsmann

Seit mehr als einem Jahr führt der Manager den Münchner Siemens-Konzern. Er hat ihn radikal umgebaut, um Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft zu geben. Und ist noch lange nicht am Ende

Von Corinna Visser

Seit Beginn des Einsatzes im Januar 2002 starben nach Bundeswehr-Angaben 21 deutsche Soldaten in Afghanistan. Davon seien 18 Einsatzkräfte durch so genannte Fremdeinwirkung getötet worden, das heißt bei Unfällen oder Gefechten.

Die Zahl der Auslandseinsätze der Bundeswehr steigt stetig – die Gefahr für die Truppe und der Zweifel am politischen Erfolg auch

Von Hans Monath