zum Hauptinhalt

Israelische Truppen sind nach UN-Angaben in die Hisbollah-Hochburg Bint Dschbeil eingedrungen. Die Armee sei in dem Ort an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon, sagte ein Sprecher der UN-Beobachtungsmission (UNIFIL).

Israel denkt über die Einrichtung einer Sicherheitszone im Südlibanon nach, falls keine multinationale Truppe in die Region entsendet wird. Der Süden Beiruts wurde erneut bombardiert.

Der zerschlagene russische Ölkonzern Jukos ist offiziell für insolvent erklärt worden. Die Gläubigerversammlung stimmte mehrheitlich für die Liquidation des Unternehmens, wie die russische Nachrichtenagentur Interfax meldete.

Im Tarifkonflikt der kommunalen Krankenhäuser bleiben die Fronten verhärtet. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) lehnte am Dienstag eine Schlichtung ab. Der Marburger Bund will weiter streiken.

In einem Christen-Viertel der libanesischen Hauptstadt Beirut spazieren inzwischen verschleierte Schiiten-Frauen zwischen Kruzifixen und Madonnen- Figuren durch die Straßen. Sie suchen Zuflucht vor den Bomben.

Die Bundesregierung plant nach Medienberichten ein absolutes Alkoholverbot für Fahranfänger. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll demnach noch in diesem Jahr dem Kabinett zum Beschluss vorgelegt werden.

Eine Eichhörnchenfamilie hat im niedersächsischen Verden ein Haus "gestürmt" und sich anschließend darin "verschanzt". Erst einem fünfköpfigen Feuerwehr-Team gelang es nach schweißtreibender Kleintierjagd, die Nager wieder ins Freie zu bugsieren.

Zweieinhalb Wochen vor dem ersten Spieltag der Fußball-Bundesliga hat sich Trainer Thomas Doll vom Hamburger SV noch nicht auf seine Nummer eins zwischen den Pfosten festgelegt.

Der Übernahmekampf gegen Merck hat das Berliner Pharmaunternehmen Schering in den vergangenen Monaten mehr Geld gekostet, als von Beobachtern erwartet. Dennoch bleiben die Prognosen günstig.

Berlin - In der Debatte um eine UN-Friedensmission in Südlibanon ist die Rede von einem "robusten Mandat". Ein solches Mandat erlaubt UN-Friedenssoldaten die Anwendung von Waffengewalt nicht nur zur Selbstverteidigung, sondern auch zur Verteidigung der Mission und von Zivilisten.

Deutschland muss weiter schwitzen - eine Abkühlung ist vorerst nicht in Sicht. Am Donnerstag könnten mit 39 Grad in manchen Orten sogar die Rekordwerte aus dem Jahrtausendsommer 2003 fallen.

Das Rauchen kommt bei Jugendlichen einer Studie zufolge aus der Mode. Nur noch jeder Vierte der 12- bis 19-Jährigen bezeichnet sich selbst als Raucher - der niedrigste Wert seit mehr als 25 Jahren.

Der deutsche Radprofi Andreas Klöden vom Bonner Rennstall T-Mobile Team widmet seinen Erfolg bei der Tour de France dem zunächst suspendierten und schließlich entlassenen Jan Ullrich.

Der ehemalige Stuttgarter Fußball-Bundesligaspieler Carlos Dunga ist neuer Trainer der brasilianischen Nationalelf. Er löst den vor wenigen Tagen zurückgetretenen Alberto Parreira ab.

Zehn Jahre nach seinem Karriereende steigt der ehemalige IBF-Weltmeister wieder in den Ring. Anfang 2007 kommt es zum "Re-Match" gegen den amtierenden WBA-Weltmeister und Maskes letzten Gegner Virgil Hill.

In der Debatte um die Doppelfunktion von Bundestagsabgeordneten verteidigen führende Unions-Politiker den Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgebervereinigungen, Reinhard Göhner.

Berlin - Drei Schmuggelflüge innerhalb von zehn Wochen wurden organisiert. Die Fahnder aber waren den Rauschgifthändlern schnell auf der Spur: Einen Kurier mit 4,9 Kilogramm Heroin in einem präparierten Koffer schnappten die Ermittler auf dem Flughafen Schönefeld, einen nächsten sechs Wochen später mit rund 4,7 Kilogramm im doppelten Boden seines Gepäcks, den dritten schließlich am 23.

„Es frisst die Leute schleichend“ vom 13. Juli 2006Einige Sachverhalte sollten ergänzt werden: Herr Herre von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) sagt, dass der Zulassungsausschuss „ein autarkes Gremium“ sei, so als ob die KV mit der Entscheidung nichts zu tun hätte.

In den Jahren 1915/16 wurden etwa 1,5 Millionen Armenier Opfer eines Völkermordes. Der Potsdamer Theologe Johannes Lepsius (1858 - 1926) erarbeitete die erste Genozid-Dokumentation „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei“, die 1916 an der deutschen Zensur vorbei in ganz Deutschland und Europa verbreitet wurde.