zum Hauptinhalt
Insgesamt sind in Berlin gut 500 Intensivtäter registriert, von denen rund 80 Prozent wiederholt im Gefängnis saßen. Die Rückfallquote beträgt für diese Gruppe rund 50 Prozent.

Rund 500 Intensivtäter sind in Berlin registriert, viele sitzen wiederholt im Gefängnis. Eine Studie zeigt: Oft sei schon im Kindergarten absehbar, dass es später massive Probleme gebe. Justiz und Sozialarbeit hätten in Berlin aber kein gemeinsames Vorgehen dagegen.

Von Lars von Törne

Noch heute dürfte es Autohersteller Jaguar ärgern, dass er einst die Zusammenarbeit mit den „James Bond“-Produzenten abgelehnt hat. Zwar sieht der offizielle Agenten-Dienstwagen Aston Martin DB 5 nach den Einsätzen immer ziemlich ramponiert aus, doch der Marketingeffekt ist es wert.

Der wegen Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrorgruppe angeklagte Thomas U. vor Beginn des Prozesses im Landericht Berlin.

Ein Dschihadist vor Gericht: Der Deutsch-Ungar Thomas U. reiste mit seiner Frau ins afghanisch-pakistanische Grenzgebiet und ließ sich für den Heiligen Krieg ausbilden. Dort machte er schlimme Erfahrungen - und wollte wieder zurück nach Deutschland.

Von Frank Jansen
Deutsch-Amerikanische-Freundschaft. Die Milliardenverluste von Opel – im Bild ein „Rekord“ von 1950 samt Elvis-Figur – strapazieren seit Jahren die Geduld der Konzernmutter General Motors. Die IG Metall wirft ihrerseits der US-Zentrale Missmanagement vor. Foto: AFP

US-Konzern erwartet 2012 bis zu 1,4 Milliarden Euro Verlust und streicht 2600 Stellen.

Von Henrik Mortsiefer
Verständigungsprobleme? Wir doch nicht! Ministerpräsident Erdogan und die Kanzlerin am Mittwoch vor der Presse im Kanzleramt. Foto: Michael Sohn/dapd

Merkel stimmt den Gast aus Ankara mit Aussagen zur PKK und Syrien milde – Differenzen bleiben.

Von Hans Monath
Foto: dapd

Die neue Schätzung ergibt nochmals ein Plus bei den Steuereinnahmen. Schäubles Planung geht auf.

Von Antje Sirleschtov

Der "iSuit", ein Anzug mit dem man sein Handy aufladen kann, verspricht die Lösung für alle Steckdosen-Nomaden. Ob sich der Kauf lohnt, verraten wir in unserem Produkttest.

Von Moritz Honert
Immer wieder treten immer wieder andere Leute Niko (Tom Schilling) ziemlich nahe.

Schwarzweiß. Jazz. Alleinsein unter Leuten. In seinem Debüt "Oh Boy" erzählt Jan-Ole Gerster von 24 Stunden im Leben eines jungen Müßiggängers - mit Tom Schilling in der Hauptrolle.

Von Jan Schulz-Ojala
Wormatia wer? Kölns Trainer Holger Stanislawski jubelt über den Sieg. Foto: dpa

Der Zweitligist muss ins Elfmeterschießen, setzt sich aber im ersten Teil der zweiten DFB-Pokalrunde wie die anderen Favoriten durch.

Asylbewerber gab es schon immer viele in Berlin – nicht erst in der jüngeren Vergangenheit.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Pianist Igor Levit spielt im Konzerthaus.

Von Carsten Niemann

Es ist ein Paradoxon ersten Grades. Deutsche Handball-Trainer mit Vision und Vita sind im Land mit der stärksten Handball-Liga eine ebenso seltene Spezies geworden wie deutsche Spieler von Weltformat.

Von Christoph Dach
Großes Potenzial. Eingeführt wird der Unterricht in Deutsch als erster Fremdsprache an 1000 Schulen einer staatlichen Kette, die von Kindern indischer Verwaltungsangestellter besucht werden.

An 1000 Schulen in Indien sollen die Kinder Deutsch als erste Fremdsprache lernen. Unterstützt wird das Projekt vom Auswärtigen Amt und vom Goethe-Institut. Den Institutionen geht es auch darum, künftige Studierende und Fachkräfte für Deutschland zu gewinnen.

Von Christine Möllhoff

Wenn die BR Volleys am Donnerstag wieder in Berlin landen, haben sie eine lange Reise nach Westsibirien hinter sich. Bereits am frühen Montagnachmittag startete der Berliner Volleyballklub, um am zweiten Spieltag der Champions League rechtzeitig anzukommen.

Von Nicolas Diekmann

Die Grundannahme, dass sich alle Menschen zusätzlich absichern werden, hat sich als falsch erwiesen. Da gibt’s nur zwei Möglichkeiten.

Von Rainer Woratschka

Quartalszahlen verschaffen Linde AufmerksamkeitDie sonst eher unauffällige Linde-Aktie stieß in den vergangenen Tagen auf größere Aufmerksamkeit. Nach der Vorlage des Quartalsergebnisses notierte sie an der Spitze des Dax.

Beratungsprotokoll, Beipackzettel, Beraterregister – Bankkunden sollen bei Geldanlagen und ihren oft komplizierten Konditionen besser durchblicken können. Die Branche steht unter Beobachtung, seit sie mit Zockerprodukten nicht nur das Weltfinanzsystem an den Rande des Abgrunds brachte, sondern auch manchen Kleinanleger um seine Ersparnisse.

Musiker, Sängerinnen und andere ausübende Künstler erhalten einen längeren Urheberschutz auf ihre Werke. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch eine Verlängerung der Schutzdauer für die Rechte an Musikaufnahmen von 50 auf 70 Jahre.

Arsene Wenger stand an der Seitenlinie und konnte nur noch schmunzelnd mit dem Kopf schütteln. Sein FC Arsenal hatte beim FC Reading schon 0:4 zurückgelegen, in der sechsten Minute der Nachspielzeit aber noch die Verlängerung erzwungen und war am Ende mit 7:5 als Sieger vom Platz gegangen.

Das Wohnhaus der Zukunft ist schwarz und irgendwie schräg. Die etwas bunkerartige Optik macht den Kontrast beim Betreten umso größer: Eine Quer- und eine Längsfuge aus Glas lassen viel Licht in die Einzimmerhütte und teilen sie optisch in vier Segmente.