zum Hauptinhalt
Die Mietsituation in Potsdam ist angespannt.

Die Kundgebung zum 1. Mai haben sowohl Linke als auch SPD in Potsdam genutzt, um Vorstöße gegen die angespannte Mietsituation in der Stadt zu machen. Jakobs forderte außerdem einen gesetzlichen Mindestlohn.

Von Henri Kramer
Das Erbgut im Blick. Das Blut von Schwangeren wird regelmäßig untersucht. Darin sind auch DNS-Schnipsel des ungeborenen Kindes enthalten. Mit zusätzlichen Analysen lässt sich neuerdings feststellen, ob das Kind etwa eine Chromosomenstörung hat.

Gendiagnostik sollte es nur mit besonders guter Aufklärung der Betroffenen geben, fordert der Ethikrat. Gerade bei den Erbguttests von Ungeborenen plädiert das Gremium für Einschränkungen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Erst denken, dann handeln? Obama zögert, in Syrien militärisch einzugreifen.

Trotz Berichten über den Einsatz von Giftgas in Syrien zögert der US-Präsident, militärisch einzugreifen. Kritiker werfen ihm Schwäche vor und warnen, der Iran könnte ebenfalls "rote Linien" überschreiten. Warum Obamas Haltung dennoch richtig ist.

Von Christoph von Marschall
Die Opfer der NSU-Mordserie

Zu befürchten ist, dass die Verhandlung im NSU-Prozess nicht weniger chaotisch verlaufen wird als die Akkreditierung der Journalisten. Das ist tragisch. Denn der Rechtsstaat muss in diesem Verfahren verlorenes Vertrauen wieder herstellen.

Von Frank Jansen
Diskussion um Platzvergabe für NSU-Prozess geht weiter.

Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die NSU-Opfer, Barbara John, fordert die Politik auf, Konsequenzen aus dem Chaos um die knappen Presseplätze beim NSU-Prozess zu ziehen und das Thema Videoübertragung rasch anzugehen. Ein Berliner Journalist hat mit dieser Forderung gerade eine Niederlage erlebt.

Von Christian Tretbar
Das erste Mal. Innensenator Frank Henkel (CDU) und Polizeipräsident Klaus Kandt (r.) hatten den 1. Mai erstmals gemeinsam zu bestehen; für Kandt war es auch das erste Mal im neuen Amt als Polizeichef. Bis zum frühen Abend blieb es friedlich.

Unter Klaus Kandt und Frank Henkel zeigte die Polizei am 1. Mai massiv Präsenz – bis zum frühen Abend war diese Strategie erfolgreich. Der schwarze Block der Autonomen hat sich allerdings schon formiert.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Timo Kather

Die Welt ist ein Metalriff: Der Braunschweiger Schriftsteller Frank Schäfer erzählt Heavy-Metal-Stories, die gleichzeitig Coming-of-Age-Geschichten sind.

Von Gerrit Bartels

Not und tot: Der belgische Krisenfilm „Der Tag wird kommen“ von Benoît Delépine und Gustave de Kervern.

Von Ulrich Amling

Die Hoffnungen der deutschen Radprofis auf einen Sieg beim Frankfurter Klassiker haben sich wie im Vorjahr nicht erfüllt. Der Angriff auf ein Ausreißertrio kommt einen Tick zu spät. Der Slowene Spilak nutzt die Gunst der Stunde.

Schusssicher: Tappert als Derrick

Erst fünf Jahre nach seinem Tod ist nun die SS-Mitgliedschaft von Horst Tappert bekannt geworden. Seine Einheit, die „Totenkopf“-Division, beging zahlreiche Kriegsverbrechen und war auch an Selektierungsaktionen beteiligt.

Von Christian Schröder

Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken und erzählt von seiner Reise. Mit polnischen Fans Borussia Dortmund zuzujubeln ist sicher kein schlechter Auftakt.

Von Helmut Schümann
Präzedenzfall. Maximilian Schell (v.l.) verteidigt Burt Lancaster in Stanley Kramers „Das Urteil von Nürnberg“, 1961. Foto: p-a/United Archiv

Sperriges Terrain, aber unverzichtbar für die Globalisierung des Rechts, von Nürnberg bis Den Haag: Über Filme zum Thema Internationale Strafjustiz.

Von Caroline Fetscher
Gegen verstaubte Bürokratie. Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) ist für einen unkonventionellen Politikstil bekannt.

In einer Runde vor Unternehmern offenbarte Justizsenator Heilmann, er glaube nicht, dass die Berliner CDU ab 2016 den Regierenden Bürgermeister stellt. Die Parteifreunde waren sehr verärgert. Jetzt zeigt sich Heilmann zerknirscht.

Von Sigrid Kneist

Bei einer gewalttätigen Auseinandersetzungen in einer Kleingartenanlage in Niederschönhausen ist ein 18-jähriger durch einen Messerstich lebensgefährlich verletzt worden. Die Polizei konnte am anderen Ende der Stadt einen Tatverdächtigen festnehmen.

Grazil wie einst Jane Fonda: Falko Götz legt sich bei seinem neuen Klub Erzgebirge Aue mächtig ins Zeug.

Die Heißmacher und Motivationskünstler – die Feuerwehrmänner – sind aus der Mode gekommen. In der Bundesliga zumindest. Am Tabellenende der Zweiten geht es nur ums Überleben, auch für Aues neuen Trainer Falko Götz.

Von Stefan Hermanns

Beim 1. FC Kaiserslautern flattern die Nerven. Nach der 2:4-Niederlage in Cottbus gibt es beim Tabellendritten der Zweiten Liga Wirbel um Torjäger Idrissou und Verteidiger Simunek.

Thronwechsel in Amsterdam: Willem-Alexander ist seit Dienstag nicht nur König der Niederlande sondern zugleich auch der jüngste König Europas.

"Ich trete in deine Fußstapfen und ich danke dir für alles" - mit diesen Worten dankte Willem-Alexander seiner Mutter Beatrix während seiner Vereidigung. Hunderttausende feierten in Amsterdam die Inthronsierung des jüngsten Königs von Europa. In Berlin feierten 800 Gäste in der niederländischen Botschaft mit.

Von Rolf Brockschmidt

Gegen steigende Mieten in Wedding - gegen Neonazis in Schöneweide: In Berlin gingen am Vorabend des 1. Mai tausende Menschen auf die Straßen. Zwischenzeitlich kam es zu kleinen Auseinandersetzungen mit der Polizei - insgesamt blieb es aber ruhig.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Hannes Heine
  • Timo Kather