zum Hauptinhalt
"Noch kein Konzept für die Online-Zukunft": Die öffentlich-rechtlichen Sender im Netz.

Wie wollen die öffentlich-rechtlichen Sender sich im Internet präsentieren und es als ein wahrhaft drittes Standbein der medialen Grundversorgung nutzen? Auch darüber diskutierte die Netzgemeinde auf der Republica. Schließlich gibt es bereits Angebote, die mit gutem Beispiel voran gehen.

Qual der Wahl: Die Cover der 30 Titel, die zur Auswahl stehen.

Zum vierten Mal findet an diesem Sonnabend der Gratis-Comic-Tag statt. Was bringt die aufwändige Werbeaktion den Lesern, Händlern und Verlagen? Zeit für eine Zwischenbilanz.

Von Oliver Ristau
Das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

Wer ist der frühere Wachmann in Auschwitz, der nun in Baden-Württemberg verhaftet wurde? Und warum interessierte sich die deutsche Justiz so lange nicht für ihn? Eine Rekonstruktion.

Von Claudia von Salzen
Alles im grünen Bereich? Noch nicht! Bei der BER-Aufsichtsratssitzung am Mittwoch kam es zu Differenzen mit dem Flughafenchef.

Die Pläne des BER-Vorstandschefs, den Flughafen ab 2014 stufenweise zu eröffnen, hält Wowereit für noch zu unausgegoren. Mehdorn selbst fehlte auf der Pressekoferenz im Anschluss an die Sitzung.

Von Thorsten Metzner
Besucher der Republica 2013.

Beim Jahrestreffen der Internetgemeinde in Berlin verteidigt die Telekom ihre Pläne, die Tarife auf ihren Datenautobahnen zu ändern. Netzpolitik-Vereinigungen sehen darin ein Thema, das im Wahlkampf mobilisieren könnte.

Von Anna Sauerbrey

Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Angehörigen der NSU-Opfer, Barbara John, befürchtet, dass sich einige Nebenkläger vom ersten Prozesstag abgeschreckt fühlen und nicht wieder nach München fahren.

Von Christian Tretbar
Heilung in der Zukunft: Lagerung von Nabelschnurblut bei minus 170 Grad Celsius. Daraus können bei Bedarf körpereigene Stammzellen gewonnen werden, die in Zukunft vielleicht bei der Behandlung von Krankheiten helfen.

Deutsche Wissenschaftler wollen ihr Wissen in der Stammzellenforschung zusammenführen. Neben der Nachwuchsförderung soll es auch darum gehen, besser auf Diskussionen in der Gesellschaft zu reagieren.

Von Adelheid Müller-Lissner

Vier Satzbälle wehrte Thomas Haas im Duell der Tennis-Routiniers gegen den Spanier Tommy Robredo ab. Am Ende zog er durch einen klaren 6:3, 7:5-Erfolg ins Achtelfinale beim Masters-Series-Turnier in Madrid ein.

Ein Heimsieg ist Pflicht. Heiko Schaffartzik ist im zweiten Viertelfinale gegen die Bayern gefordert.

Die Basketballer von Alba Berlin benötigen am Mittwochabend unbedingt einen Heimsieg im zweiten Viertelfinale gegen den FC Bayern München, wenn die Saison nicht vorschnell enden soll.

Von Benedikt Voigt
Erneut werden Informationen über einen Spitzel bekannt, der Kontakt zum NSU hatte.

Neue Schwierigkeiten für die Berliner Polizei in Sachen NSU: Das LKA hat nicht alle Informationen zu einem früheren Spitzel an den Untersuchungsausschuss des Bundestages weitergeleitet. Dieser hatte offenbar Kontakt zu einem Waffenlieferanten des NSU.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Die neue Finanzgeschäftsführerin der BER-Betreibergesellschaft, Heike Fölster, neben dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD).

Wird der Flughafen in kleinen Schritten eröffnet? Auf diesen Plan von Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn hat der Aufsichtratsrat zurückhaltend reagiert. Dieser solle nun zunächst ein Konzept erarbeiten. Derweil wurde Heike Fölster erwartungsgemäß zur Finanzchefin berufen.

Von Thorsten Metzner
Kontrolliert Spritzen soll den Süchtigen helfen.

Ein neuer Impfstoff des Scripps Forschungsinstituts aus Kalifornien bildet Antikörper im Blut und könnte den Entzug erleichtern. Bei Ratten funktioniert der Impfstoff bereits. Bevor Tests am Menschen erfolgen können, muss der Impfstoff noch verbessert werden.

Dicht an dicht. Ganz so effizient wie auf diesem Parkplatz eines Automobilwerks werden die Smarts vermutlich auch in Zukunft in Prenzlauer Berg nicht parken. Aber vielleicht wird ja ein bisschen Platz am Straßenrand eingespart.

Zu viele Autos, zu wenig Stellfläche – nun hat die Pankower SPD eine Idee, um der Parkplatzsuche ein Ende zu setzten: Plätze zum Querparken extra für kleine Wagen. Anwohner befürchten, dass Familien benachteiligt werden.

Von Luisa Hommerich
Eine Demonstration von Pro-Assad-Anhängern in Syrien.

Der Druck auf den US-Präsidenten ist groß. Nach dem möglichen Giftgas-Einsatz in Syrien soll Obama endlich handeln, fordern viele. Doch für den Einsatz von Sarin gibt es keinerlei Beweise. Zweifel sind also angebracht.

Von Alexander S. Kekulé